boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 80
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 22.10.2013, 16:10
DonBoot DonBoot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: HD
Beiträge: 1.741
Boot: Windy Grand Mistral 36
1.342 Danke in 773 Beiträgen
Standard Nach 5 Jahren Salzwasser ist ein Boot Schrott

Mir wurde von verschiedenen Verkäufern in den vergangenen Wochen/Monaten gebrauchte Boote angeboten.

Ein Gefühl, welches mehrfach mit Aussagen der Verkäufer untermauert wurde, war, daß Salzwasserboote nach schon einigen Jahren großen Wartungsaufwand benötigen. Alle sich im Wasser befindlichen Teile, aber auch Auf- und Einbauten, würden durch die salzhaltige Luft in einem vielfach größeren Maß angegriffen, als bei Süßwasserbooten. Das verstehe ich schon. Aber, ...

die Verkäufer (alles Profis) betonten, daß Salzwasserboote Baustellen seinen, die grundsätzlich einer Generalüberholung bedürfen. Alle Bauteile wären entweder zerstört vom Salz oder dem Bewuchs, meist von beidem. Im mittelmeerraum gäbe es keine brauchbaren Gebrauchtboote zu kaufen.

Heißt das im Umkehrschluß, daß wir unsere Bootssuche auf Binnenbereiche beschränken müssen. Oder sind das nur Extrembeispiele? Oder werden hier nur Fründe abgesteckt? Wie sind Eure Erfahrungen mit Salzwasserliegern?

Danke, Grüße, Don
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 22.10.2013, 16:14
klausim klausim ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.01.2013
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.665
2.554 Danke in 1.209 Beiträgen
Standard

Also lieber Don,
ich habe selber 2 Boote und beide sind im Salzwasser. Das eine Boot ist 20 Jahre alt und sehe derzeit keinen Schrott- oder Schredderwert. Natürlich ist Salzwasser aggressiv und dadurch bedarf das Boot einer entsprechenden Pflege und Wartungsaufwand.
Übrigens gibt es hier verschiedene Threads, wo man sich darüber austauscht.
Bei mir rostet jedenfalls nichts und es ist auch nichts weg gegammelt.

Wer waren denn die sogenannten Profi´s?....Süßwasserseelenverkäufer?
__________________
Gruß
Klaus
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 22.10.2013, 16:18
Benutzerbild von jugofahrer
jugofahrer jugofahrer ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 21.07.2011
Ort: Fuldabrück
Beiträge: 5.401
Boot: Kein Eigenes mehr....
19.035 Danke in 5.701 Beiträgen
Standard

Hallo, Don,

Ich weiß ja nicht, was das für "Fachleute" waren, die Dir diesen Unfug erzählt haben, aber meine Erfahrung sagt etwas völlig anderes.
Ich fahre meine Boote seit Jahren ausschließlich in Kroatien, also im Salzwasser.
Der Motor wird nach der Nutzung ordentlich mit Süßwasser gespült und das Boot gewaschen, danach ab in die Garage.
O.K., das ist keine Dauernutzung im Salzwasser, aber wer von uns kann sein Boot schon ständig im Wasser liegen lassen?
Das Salzwasser Bauteile minderer Qualität eher zur Korrosion bringen wird, liegt auf der Hand.
Aber ordentliche Pflege vorrausgesetzt, wirst Du kaum einen Unterschied sehen zu in Süßwasser genutzten Booten.
__________________

Gruß Heinz,


Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 22.10.2013, 16:21
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.141 Danke in 3.465 Beiträgen
Standard

Alles eine Sache der Pflege!

(putzt du noch oder segelst du schon?)
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 22.10.2013, 16:30
Benutzerbild von wolf b.
wolf b. wolf b. ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.03.2005
Ort: Oberpfalz
Beiträge: 13.070
Boot: Volksyacht Fishermen
44.674 Danke in 16.452 Beiträgen
Standard

Lediglich von tropischen Gewässern hab ich bisher glaubhafte Berichte gehört, daß die Boote recht schnell altern, aber auch nicht nach 5 Jahren Schrott sind.
Ein Freund hat sein Boot seit 10 Jahren durchgehend im Salzwasser liegen, vorher war es wohl auch schon mindestens so lange im Salzwasser gefahren.
Alle 2 Jahre holt er es raus und verpaßt ihm ein neues AF.

Jetzt hat er kleine Stellen mit Osmose und holt es raus um dies zu beseitigen.
Das ist aber ein reines Gebrauchsboot und wird nicht dauern poliert ound gewachst oder sonstwie behandelt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 22.10.2013, 16:33
Youk Youk ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2012
Ort: Kurpfalz
Beiträge: 1.052
Boot: Stahlboot
1.044 Danke in 513 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DonBoot Beitrag anzeigen
Im mittelmeerraum gäbe es keine brauchbaren Gebrauchtboote zu kaufen.

Danke, Grüße, Don
Das ist ein Blödsinn. Es gibt im Salzwasserbereich genau so viele vergammelte Teile wie im Süßwasserbereich. Wie schon richtig beschrieben ist alles eine Frage der Pflege und Wartung. Die ist bei Salzwasser eben höher, aber deswegen sind die Boote nicht gleich Schrott. Da würden sich die Händler im Mittelmeerbereich schön bedanken. So eine Aussage ist ja fast schon rufschädigend.
__________________
Bootfahren ist die beste Methode schnell, viel Geld auszugeben Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 22.10.2013, 17:38
Benutzerbild von sedna
sedna sedna ist offline
Commander
 
Registriert seit: 12.12.2010
Ort: ostfriesland
Beiträge: 373
Boot: Dehler Optima 83
615 Danke in 235 Beiträgen
Standard

Ich muss bei diesem Beitrag gerade an unsere vielen Uraltfähren denken, welche immer wieder modernisiert wurden, um auf dem neuesten Stand zu sein, wenn die Frisia diese vielen Schiffe immer noch benutzt, können die wohl nicht schrott sein. Und wenn man mal genauer hinsieht, da wird ständig mit Farbe gearbeitet, damit das Metall unbedingt geschützt ist.
Gute Pflege ist alles, ohne die wäre auch ein GFK Boot bald "schrott"
Gruß von der nordseeküste, Detlef
__________________
„Wir verlangen, das Leben müsse einen Sinn haben - aber es hat nur ganz genau so viel Sinn, als wir selber ihm zu geben imstande sind.“ ( Hermann Hesse )
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 22.10.2013, 17:41
HansH HansH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.02.2010
Ort: Lüneburger Heide
Beiträge: 1.821
Boot: Jeanneau Merry Fisher 580
1.751 Danke in 840 Beiträgen
Standard

Die Aussage ist an sich schon nicht schlüssig. Was ist Salzwasser? Die Weser hat (hatte?) viele Jahre einen höheren Salzgehalt als viele Randmeere. Ein Jahr Kroatien ist sicher mehr als 5 bis 6 Jahre Ostsee. Tropische Gewässer kommen auf andere Belastungswerte, als Gewässer in den gemäßigten Zonen.
Insofern sollte man sich immer Boot und Pflegezustand anschauen. Süßwasserboot bedeutet nicht gepflegter und besser erhalten - kann aber so sein. Lustig finde ich immer Aussagen wie "ausschließlich Süßwasser - nur im Urlaub Kroatien".
Gruß
HansH
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 22.10.2013, 17:58
Benutzerbild von corvette-gold
corvette-gold corvette-gold ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Bär lin
Beiträge: 1.591
Boot: Riveria, Bayliner, Glaston
3.965 Danke in 1.526 Beiträgen
Standard

Ich hatte mal ein Anbegot ein 5 Jahre alten Bayliner Capri 2150 nähe Husum kaufen zu können. War ein guter Preis . 6000 , beötigt aber eine Grundreinigung sagte der Besitzer
Das Boot lag unabgedeckt im Wasser . Im Boot stand 10 CM hoch Wasser.
Nach dem wir mittels Starthilfe den Motor anbekommen habe und die Bilgenpumpe lief, Stellte ich fest, das sofort Öl im Wasser war.
Der Block hatte seitlich eine Riss, das Motoröl war voller Wasser, die Lima ging nicht, genauso wie der Öldruck und der Drehzahlmesser.
Nach dem das Wasser aus dem Boot war, habe ich mit den Boden
angesehen. Da konnte ich mit einem Messer 5 Cm am hinteren Bereich reinstechen, wie Kork. Auch der Spiegel, das Holz, war
porös und voll Wasser gesogen. Das Leder war zwar noch in Ordung, sah aber fertig aus und hatte eine rauhe Oberfläche.
1998 wolte der noch 6000 für das Boot haben.
Habe ihm 1000 geboten und wurde dafür fast vom Steg geworfen.

Alles eine Frage der Pflege.
Grüße
Frank
__________________
Ein stolzer Kapitän geht mit seinem Schiff unter.
Ein smarter Käpitän taucht mit seinem Schiff wieder auf.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 22.10.2013, 18:53
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.840
Boot: derzeit keines
32.528 Danke in 12.302 Beiträgen
Standard

Meins ist 40 und steht super da
Selten son Käse gehört das so zu pauschalisieren
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgende 7 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 22.10.2013, 20:17
Benutzerbild von doncamillo01
doncamillo01 doncamillo01 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.05.2008
Ort: roermond
Beiträge: 953
Boot: Carline 1280
1.345 Danke in 522 Beiträgen
Standard

So einen Käse hörst du immer wenn ein Händler ein Süßwasserboot verkaufen will. Umgekehrt wenn er ein Salzwasserboot verkaufen will erklärt er dir das genaue Gegenteil.
Hat er ein Süßwasserboot betont er das natürlich .
Hat er ein Salzwasser Boot erklärt er dir, Boote werden doch fürs Meer gebaut .
Das eine Boot ist gepflegt das andere einfach Schrott, egal ob Süß oder Salzwasser.
Helmut
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 22.10.2013, 20:24
bob 57 bob 57 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.09.2011
Ort: Walsrode
Beiträge: 257
Boot: Leisure 23 + Condor 55
739 Danke in 231 Beiträgen
Standard

1967 bis 2006 niederl. Nordsee.
2007 bis 2013 dt. Nordsee.

Schrott? Ganz bestimmt nicht!
__________________
Gruß vom Bob
Tief und süß der Skipper pennt,
ist er von seiner Frau getrennt.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 23.10.2013, 06:34
DonBoot DonBoot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2013
Ort: HD
Beiträge: 1.741
Boot: Windy Grand Mistral 36
1.342 Danke in 773 Beiträgen
Standard

Danke für Eure Antworten, dann werde ich meine Suche mal auf das Mittelmeer ausdehnen.
Viele Grüsse, Don
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 23.10.2013, 06:36
klausim klausim ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.01.2013
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.665
2.554 Danke in 1.209 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von DonBoot Beitrag anzeigen
Danke für Eure Antworten, dann werde ich meine Suche mal auf das Mittelmeer ausdehnen.
Viele Grüsse, Don
Im Mittelmeer ist das Wasser aber noch salziger
__________________
Gruß
Klaus
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 23.10.2013, 07:51
Benutzerbild von christoph
christoph christoph ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.10.2003
Ort: Oberbayern / Izola
Beiträge: 3.240
Boot: Beneteau, Oceanis 323
Rufzeichen oder MMSI: Prosecco!!!
4.003 Danke in 1.321 Beiträgen
Standard

Das Salzwasser nicht gut für das Boot ist ist bekannt. Das im Mittelmeer aber deswegen nur Ruinen schippern ist absoluter Blödsinn.

Wir sind mit unserer Stingray 3 Jahre in der Adria unterwegs gewesen ( 2 Jahre Wasserlieger). Es war alles in Ordnung.

Haben uns dann vor 2 Jahren ein 6 Jahre altes Segelboot gekauft, an der Adria, war auch Wasserlieger. Was soll ich sagen , wir fahren mit unserer "Ruine" heut noch und sind sehr zufrieden.
Wenn man sin Boot pflegt ist es überall in Ordnung.

Übrigens bekommt man in Italien, dank der Krise, recht günstige Angebote.
__________________
Gruß Christoph

Rest in Peace!- John Fisher- Volvo Ocean Racer 3/2018 #foreverfish
https://ineuropaunterwegs.travel.blog/
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 23.10.2013, 08:24
Benutzerbild von sommer
sommer sommer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Bamberg
Beiträge: 1.151
Boot: Crownline765
2.339 Danke in 925 Beiträgen
Standard


Blödsinn was der da erzählt

eins steht aber fast, ein Boot welches auch im Salzwasser gefahren wird, benötigt Pflege

die meisten Sportboote werden vom Ami gebaut und da z.B Florida auch Salzwasser, werden die schon wissen, wie ein Boot beschaffen sein muß

klingt nicht gerade nach einem seriösem Verkäufer,
mit seinen Süßwasserargumenten scheint er den Preis in die Höhe treiben zu wollen
__________________

Grüße aus dem Frankenland
*** Heike von der Sommer-Crew***
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 23.10.2013, 08:28
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.764 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard

Salzwasser und Watt, sowie Salzwasser und starke Hitze leiten schon eine gewisse Zeitraffer ein, die mit einer erhöhten Wartung bekämpft werden muss. Aber das ist keines Wegs ruinös und mit normalen Aufwand auszugleichen.

Selbst wenn ein Boot 5 Jahre auf dem Trailer ungeliebt im Freien steht, sieht es fertig "hoch 10" aus.

Ich liege seit über 35 Jahren in der Nordsee -kein Problem. Für mich ist das reine Verkäuferpropaganda.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 23.10.2013, 08:31
Benutzerbild von norderstedt
norderstedt norderstedt ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 18.10.2011
Ort: norderstedt
Beiträge: 83
Boot: Polaris Kajütboot Bj 1963
98 Danke in 51 Beiträgen
Standard

sehen so 50 Jahre Seewasser wie Schrott aus?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	009 Kopie.jpg
Hits:	638
Größe:	112,0 KB
ID:	490368  
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 23.10.2013, 09:18
Benutzerbild von sommer
sommer sommer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Bamberg
Beiträge: 1.151
Boot: Crownline765
2.339 Danke in 925 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von norderstedt Beitrag anzeigen
sehen so 50 Jahre Seewasser wie Schrott aus?
Miniaturansicht angehängter Grafiken




so sieht gute Pflege aus
__________________

Grüße aus dem Frankenland
*** Heike von der Sommer-Crew***
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 23.10.2013, 09:30
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Das lackierter Stahl Pflege braucht liegt auf der Hand.
Das Antrieb, Reling, Klampen etc. nicht aus ungeeignetem Material bestehen sollten auch.

GFK leidet vor allem bei sehr starker Sonneneinstrahlung (auskreiden), gleiches gilt für Lacke und Farben und Hölzer. Ist der Boden so vorbereitet kann auch das Salzwasser Stress machen besonders bei Stahl, vernünftig verarbeitetes GFK ist nicht so anfällig durch Wasser, rosten kann es eh nicht.

Meine Erfahrung mit Holzanbauten ist aber in unseren, naja nicht ganz so übertrieben sonnigen Ecken (Nord-, Ostsee) das -unlackiertes- Holz im Salzwasser immer schön gebeizt wird und weniger Moos und Algen ansetzt als im Süsswasser oder an Land.

Ab und an mit Süsswasser spülen um die Salzkrusten ab zu bekommen und gut. Lässt man sie drauf zieht sie Feuchte und Segel, Persenninge etc. können verstocken.

Osmose ist nicht zuletzt abhängig von der Konzentration gelöster Teilchen im Wasser da kann Salzwasser sogar Vorteile haben, da das Druckgefälle zum GFK geringer als in Süsswasser.

Bewuchs richtet sich nach Dauer der Wasserliegezeit und dem was im Wasser wohnt. Das kann in benachbarten Regionen komplett unterschiedlichen Bewuchs und Menge desselben bedeuten.
Algen gibt es überall, auch in der Luft.

In der Ostsee, besonders Schlei tummeln sich z.B. reichlich Seepocken. In der Nordsee kann man Extrem-Langlieger auch mal Miesmuscheln abkratzen aber das ist normal und auch im Süsswasser wächst man irgendwann zu.
Wer im Rhein im Strom liegt natürlich langsamer als jemand im ruhigen Hafen.
Dieser Sommer aber, kurz und kräftig, hat kaum Bewuchs ergeben.

In moorigen Ecken ist das Wasser saurer und damit der Bewuchsdruck viel geringer...ob das saurere Milieu seinerseits Ärger machen kann ist eine andere Frage.

Wichtig ist also bei der Suche auf den Pflegezustand zu achten und besonders auf Details ob die richtigen Anoden für das Revier (also Mg Süss Zink Salz) gefahren wurden.
Bei GFK kann man eine Feuchtemessung für das GFK machen lassen wenn man ernstes Int. hat.
Kostet alles Zeit und Geld aber spart den Ärger danach.

Ich selber habe GFK von 1976, bislang kein übermäßiger oder unerwarteter Ärger. Anbauteile aus Holz, Alu, Bronze und Edelstahl, kein starker Verfall für das Alter.

Natürlich gibt es Blender und bereits Pfusch bei der Werft -unabhängig vom Baustoff- aber i.d.R. produzieren die Eigner ihre Probleme meist selber mangels Pflege oder halt dem falschen Material fürs Revier.
Und vor allem müssen Boote bewegt werden! Dann bleibt alles geschmeidig und man wächst nicht zu und hat nicht immer eine Seite dauerhaft zum Licht, die dann schneller verfällt.
Das rumliegen ohne Pflege zwischendurch macht viel kaputt.
__________________
Gruß
Kai

Geändert von KaiB (23.10.2013 um 09:35 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 14 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 23.10.2013, 12:44
HansH HansH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.02.2010
Ort: Lüneburger Heide
Beiträge: 1.821
Boot: Jeanneau Merry Fisher 580
1.751 Danke in 840 Beiträgen
Standard

...insbesondere der Hinweis auf die richtigen Anoden für Salz- und Süßwasser ist wichtig. Man kann einem Boot bzw. einem Motor schnell eine Korrosion verpassen, wenn man das beim Wechsel von einem Gewässer ins andere vergißtt.
Gruß
HansH
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 23.10.2013, 20:13
Hesti Hesti ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2010
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 1.837
Boot: 29 Fuss Segelboot
1.230 Danke in 781 Beiträgen
Standard

Maschine: Zweikreiskühlung oder Kielkühlung reduzieren Probleme an der Maschine in Zusammenhang mit Salzwasser erheblichst. Kosten etwas mehr.

Übrige Technik: Die Elektrik kann unter Seeluft leiden. Vor allem eine billigst ausgeführte Elektrik. Eine gut ausgeführte Elektrik macht aber auch in Seeluft auf Jahre keine Probleme.

Rest: Ähnlich. Gut ausgeführt und gut gewartet geht das. V2A kann an der See anfangen zu rosten, V4A nicht, ...

Gut ist Salzwasser für Holzboote, Meersalz ist (leicht) pilztötend / hemmend, ist also gut gegen Rott.

-> Für billigst zusammengesetzte Produkte ist die See eine Herausforderung, für gut und sinnvoll gebaute, ausgerüstete und gewartete Boote nicht.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 23.10.2013, 21:41
Benutzerbild von havelmike
havelmike havelmike ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.03.2006
Ort: Havelland
Beiträge: 1.589
Boot: keines mehr
914 Danke in 478 Beiträgen
Standard

Hatte vor Jahren ein wohl ungepflegtes Stahlboot von der Nordsee geholt. Derartige Korrosion habe ich im Binnenbereich noch nicht gesehen. Teilweise war der Stahl im Decksbereich durch. Für mich kommt kein langjähriges Seewasserboot mehr in Frage.
__________________
Grüße aus dem Havelland........Mike
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 23.10.2013, 22:49
Benutzerbild von Jugocaptan
Jugocaptan Jugocaptan ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.04.2008
Ort: Wien, Tulln
Beiträge: 1.005
Boot: Charter , Motorzille,
918 Danke in 535 Beiträgen
Standard

Du solltest in Zukunft lieber ein gepflegtes, bzw. nicht ruinös behandeltes Boot kaufen. Das Ding war wahrscheinlich schon Jahre vor dem Verkauf eine Ruine weil der Besitzer keine Ahnung von einem Minimalaufwand an Pflege hatte.
__________________
mit lieben Grüssen aus Wien - Peter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 23.10.2013, 23:04
Benutzerbild von Mad Max III
Mad Max III Mad Max III ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.04.2007
Ort: Dorsten
Beiträge: 505
Boot: bootlos
530 Danke in 281 Beiträgen
Standard

Ich sehe das auch so , wenn man ein Boot aus einem Salzwasserrevier kauft ,das man auf die Wartung und Pflege des Bootes ein besonderen Blick werfen muss. Meistens ist eine große Inspektion und viel Pflege einfach in den Kaufpreis mit rein zu rechnen.
Boote leiden natürlich im Salzwasserrevieren besonders...Mittelmeerraum ist natürlich auch die Sonne nicht zu verachten.Polster , Verdecke...auch das ist ruck zuck durch...ohne Pflege.

Aber direkt von Schrott zu sprechen finde ich unrealistisch !!!
Von Fall zu Fall vielleicht etwas abgerockt !!!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 80



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:54 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.