boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 07.01.2006, 17:01
Benutzerbild von Dirk
Dirk Dirk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Kleinseenplatte
Beiträge: 2.941
Boot: Saga 27AC
Rufzeichen oder MMSI: Henriette
5.491 Danke in 1.745 Beiträgen
Standard Loch in Alutank bohren, aber wie!

Moin,

ich möchte in meinen Alutank nachträglich eine Tanköffnung einbauen zur optischen Kontrolle. Die Tankanzeige hatte im Sommer sehr ungenau angezeigt und wird zwar ersetzt, aber eine "normale" Öffnung wäre auch zum Nachfüllen per Kanister sinnvoll.

Der Tank wurde erst gereinigt und ist noch 1/4 voll, wie kann ich eine 50mm grosse Öffnung in das Aluminium bohren ohne Späne in den Tank zu bringen? Schon wieder ausbauen hab ich keine Lust!
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	149_1136653268.jpg
Hits:	720
Größe:	30,4 KB
ID:	20259  
__________________
Gruß Dirk


SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 07.01.2006, 17:17
Benutzerbild von Hank
Hank Hank ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Rheinberg
Beiträge: 636
16 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Erlaubt der Durchmesser, an der Stelle wo der Tankgeber eingebaut ist, dass man dadurch mit der Hand an die Stelle gelangt wo die neue Öffnung entstehen soll? Wenn ja, Tankgeber ausbauen, einen öligen oder fettgetränkten Lappen unter die Stelle halten, wo die Lochsäge an der neuen Stelle "durchschlägig" wird. Späne sollten dann im Lappen aufgefangen werden.

Gruß
Hank
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 07.01.2006, 17:38
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.469
14.958 Danke in 6.650 Beiträgen
Standard

Hallo
Das Befüllen des Tankes mit Kanistern auf solche Weise ist nicht zulässig,
da die Benzindämpfe in den Innenraum gelangen.
Ich würde auf das Loch verzichten und den neuen Tankgeber genauestens
einstellen (Tankhöhe=max. Hub) und dann den leeren Tank fünfliterweise
befüllen mit Zwischenkontrolle.

Gruß Checki
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 07.01.2006, 17:48
Benutzerbild von Dirk
Dirk Dirk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Kleinseenplatte
Beiträge: 2.941
Boot: Saga 27AC
Rufzeichen oder MMSI: Henriette
5.491 Danke in 1.745 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von checki
Hallo
Das Befüllen des Tankes mit Kanistern auf solche Weise ist nicht zulässig,
da die Benzindämpfe in den Innenraum gelangen........
Gruß Checki

Ist Diesel!
__________________
Gruß Dirk


SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 07.01.2006, 18:20
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.469
14.958 Danke in 6.650 Beiträgen
Standard

Hallo Dirk
Hab ich nicht gesehen da ganz links.
Aber das mit dem neuen Tankgeber müsste normalerweise gut klappen.
Bei einem Boot hatte ich mal Probleme mit der Genauigkeit, weil der Tank sehr groß aber nur 13cm hoch war.
Viel Erfolg

Gruß Checki
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 07.01.2006, 18:21
IBO
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

dirk,
wahrheiten können oftmals grausam sein.... ...entweder ausbauen oder ein paar spänchen im tank...
es gibt die sogenannte kreisschneider...aber ohne zentrierbohrung geht es da auch nicht...
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 07.01.2006, 22:40
Bottwartaucher Bottwartaucher ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2004
Ort: Steinheim
Beiträge: 707
16 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Hallo,

Warum fürchtest Du Dich vor den paar Spänchen? Hast Du keinen Filter eingebaut?

Beste Grüße
Ludwig
__________________
Wir alle beginnen unser Leben als Kopie von Kopien, deshalb ist es wichtig, ein Original zu werden.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 08.01.2006, 09:06
caracas caracas ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.02.2004
Ort: Klagenfurt am Wörtherteich
Beiträge: 579
Boot: Regal 252 Valanti
105 Danke in 80 Beiträgen
Standard

Hallo
Mach Dein Loch - über die Späne mach Dir keine Gedanken. Die bleiben im Wasserabscheider liegen.
__________________
Die Hunde bellen aber die Karawane zieht weiter.
Gruß Herbert
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 08.01.2006, 09:31
Benutzerbild von PS-skipper
PS-skipper PS-skipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2003
Ort: Achim, Nähe BREMEN.
Beiträge: 1.906
Boot: Leider kein Boot mehr.
526 Danke in 253 Beiträgen
Standard ...

Moin Dirk,
der Gedanke von Hank ist der beste , dazu würde ich die neue Öffnung so dicht wie möglich an den Ausschnitt des Tankgebers legen.
Kreisschneider : IBO hat auch recht , nur sollten das Bimetall-Lochsägen sein , von Bosch gibts die bis 120 mm. Durchmesser.
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 08.01.2006, 10:03
IBO
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Peter,

weiss nicht, ob wir das gleiche meinen, wenn du "Lochsäge" meinst...

hier ist ein link: http://www.gfs.websale.de/produkte.html
Angehängte Grafiken
 
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 08.01.2006, 10:32
Benutzerbild von Fred
Fred Fred ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Bodenseekreis
Beiträge: 4.828
Boot: Windy 22HC
4.376 Danke in 2.227 Beiträgen
Standard

Der ist nur für Plastik / Kunststoffe geeignet !
__________________
Gruß Fred
-------------------------------------
Bootfahren in Kroatien
-------------------------------------
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 08.01.2006, 10:35
Bottwartaucher Bottwartaucher ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2004
Ort: Steinheim
Beiträge: 707
16 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von IBO
Peter,

weiss nicht, ob wir das gleiche meinen, wenn du "Lochsäge" meinst...

hier ist ein link: http://www.gfs.websale.de/produkte.html
Lieber IBO,

Mit diesen Kreisschneidern kannst Du wirklich supergenaue runde Löcher herstellen - wenn Du das Werkzeug in eine entsprechende Maschine einsetzest und das Werkstück unverrückbar festspannen kannst.

So ein Werkzeug ür den Borggebrauch in einer Handbohrmaschine - denk nicht einmal darüber nach!!!!

Da kommt nur eine Lochsäge in Frage, das sind die Dinger, bei denen kreisförmig gebogene abnehmbare Sägeblätter in einer Scheibe mit einem Bohrer in der Mitte angeordnet sind.

Beste Grüße
Ludwig
__________________
Wir alle beginnen unser Leben als Kopie von Kopien, deshalb ist es wichtig, ein Original zu werden.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 08.01.2006, 11:17
IBO
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

also, mit unserer magnetbohrmaschiene schneiden wir in zwangslagen kreisel bis max. ca. 100 mm durchmesser und edelstahlbleche bis 4 mm dicke....
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 08.01.2006, 11:22
Bottwartaucher Bottwartaucher ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2004
Ort: Steinheim
Beiträge: 707
16 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von IBO
also, mit unserer magnetbohrmaschiene schneiden wir in zwangslagen kreisel bis max. ca. 100 mm durchmesser und edelstahlbleche bis 4 mm dicke....
Hallo IBO,

aber wie spannst Du die Bohrmaschine mit Magnetfuß auf dem Alutank fest, und wie auf einem Edelstahlblech... Geht mit einigen Tricks natürlich schon.
Außerdem dürfte diese Bohrmaschine eine wesentlich geringere Drehzahl haben als eine normale Handbohrmaschine, und von der Qualität auch etwas überlegen sein. Und dann braucht sie eine Aufnahme für Morsekegel...

Ich denke, eine einfache Lochsäge in einer Handbohrmaschine ist sicherlich einfacher und wird ein Loch sicherlich aushalten.

Beste Grüße
Ludwig
__________________
Wir alle beginnen unser Leben als Kopie von Kopien, deshalb ist es wichtig, ein Original zu werden.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 08.01.2006, 11:47
Benutzerbild von Hank
Hank Hank ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Rheinberg
Beiträge: 636
16 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Macht's doch nicht so kompliziert. Das (Foto) ist eine BI-Metall-Lochkreissäge. Damit haben wir in meinem Steuerstand ein 83mm großes Loch in 4mm VA gebohrt, ohne Probleme. Gibt's auch in 100mm Durchmesser.

Gruß
Hank
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1698_1136720781.jpg
Hits:	453
Größe:	23,0 KB
ID:	20287  
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 08.01.2006, 12:06
Bottwartaucher Bottwartaucher ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2004
Ort: Steinheim
Beiträge: 707
16 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Hallo,
und hiermit habe ich das schon etliche Male gemacht.
Beste Grüße
Ludwig
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2368_1136721960.jpg
Hits:	477
Größe:	54,5 KB
ID:	20290  
__________________
Wir alle beginnen unser Leben als Kopie von Kopien, deshalb ist es wichtig, ein Original zu werden.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 08.01.2006, 12:10
Benutzerbild von Hank
Hank Hank ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Rheinberg
Beiträge: 636
16 Danke in 13 Beiträgen
Standard

Das Teil sieht aber mehr nach Holzbearbeitung aus.....

Hank
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 08.01.2006, 12:17
Bottwartaucher Bottwartaucher ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2004
Ort: Steinheim
Beiträge: 707
16 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hank
Das Teil sieht aber mehr nach Holzbearbeitung aus.....
Hank
Hallo Hank,

Klar, diese Lochsäge ist für Holz gedacht, geht aber trotzdem auch bei Alu ganz gut.
Wichtig sind eine geringe Drehzahl der Bohrmaschine und eine gute Schmierung. Bei Alu nehme ich Spiritus oder Seifenwasser.
Außerdem ein guter Stand beim Arbeiten. Freihändig auf einer Leiter stehend würde ich damit nicht arbeiten.

Beste Grüße
Ludwig
__________________
Wir alle beginnen unser Leben als Kopie von Kopien, deshalb ist es wichtig, ein Original zu werden.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 08.01.2006, 15:53
Benutzerbild von PS-skipper
PS-skipper PS-skipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2003
Ort: Achim, Nähe BREMEN.
Beiträge: 1.906
Boot: Leider kein Boot mehr.
526 Danke in 253 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hank
Macht's doch nicht so kompliziert. Das (Foto) ist eine BI-Metall-Lochkreissäge. Damit haben wir in meinem Steuerstand ein 83mm großes Loch in 4mm VA gebohrt, ohne Probleme. Gibt's auch in 100mm Durchmesser.

Gruß
Hank
Hallo Dirk , genau das ist es , was ich meine und Hank beschreibt , und mit Foto belegt.
Damit hab ich in mein 4mm Stahldeck plus 10 mm Teakbelag ein 55 mm Loch gebohrt für die Kabeldurchführung zur Ankerwinde .
Zweigangbohrmaschine von Bosch mit Drehmomentvorwahl , (siehe Bild)
bleibt stehen wenn es harkt . Untere feste Drehzahl ca. 100 U pro Minute.

Wichtig ist gute Kühlung , wie Hank schon sagte. Alu harkt leicht , also Vorsicht, nicht soviel Druck ausüben .
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	815_1136736026.jpg
Hits:	432
Größe:	27,4 KB
ID:	20304  
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER.
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 08.01.2006, 16:21
Benutzerbild von sailor0646
sailor0646 sailor0646 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.11.2004
Ort: Mainz
Beiträge: 1.586
1.446 Danke in 820 Beiträgen
Standard

Hallo Dirk,

ich würde in keinen Tank, der einen brennbaren Stoff enthält (auch wenn es Diesel ist) ein Loch bohren.

Millionen Bootsbesitzer leben mit dem Tauchgeber und dessen Ungenauigkeiten ganz gut. Man fährt doch einen Dieseltank sowieso nicht mehr als dreiviertel leer...

Den Tank kannst du doch auch über die Einfüllöffnung mit Kanister füllen. Da geht immer was daneben und wenn du das direkt am Tank machst, hast du den Gestank in der Kabine.
__________________
Gruß, Alfred

Wenn alle ihren richtigen Vornamen in der Signatur stehen hätten, wäre das schön.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 09.01.2006, 00:01
Benutzerbild von Dirk
Dirk Dirk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Kleinseenplatte
Beiträge: 2.941
Boot: Saga 27AC
Rufzeichen oder MMSI: Henriette
5.491 Danke in 1.745 Beiträgen
Standard

Danke für eure Tipps.

Die genannten Werkzeuge habe ich, bzw. meine Firma.

Die Idee von Hank finde ich gut, so werde ich wohl rangehen. Mein Hauptproblem waren/sind die Späne, der Tank wurde ja gerade gereinigt und auf die Filter verlassen.....

Die zusätzlich Tanköffnung ist unbedingt notwendig, einmal wegen der Füllstandskontrolle und zum anderen wegen der Nachfüllerei per Kanister. Wenn ich die Aussentanköffnung beim Kanistertanken benutzte, ging immer etwas Diesel daneben..................
__________________
Gruß Dirk


SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 09.01.2006, 07:02
Benutzerbild von earlhill
earlhill earlhill ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.01.2004
Ort: S-lich Stuttgart
Beiträge: 697
9 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dirk
.....Wenn ich die Aussentanköffnung beim Kanistertanken benutzte, ging immer etwas Diesel daneben..................
Kennst du den Trick schon? http://www.yacht.de/schenk/trick02.html Kanister muss nur etwas höher stehen als der Schlauchauslass. Probir's mal mit einem Wasserkanister. Funzt problemlos. Soviel zur Sauerei beim Tanken

Zur Füllstandskontrolle: Wir haben im Inspektionsdeckel ein zusätzliches Loch, wo man dann einen Messstab einführen kann. Da genügt ein kleiner Durchmesser und das könntest du einfach direkt neben dem Tankgeberloch oder evtl. sogar im Tankgeberdeckel anbringen
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1679_1136790112.jpg
Hits:	215
Größe:	33,2 KB
ID:	20323  
__________________
Klaus

Fair winds and clear skies
Bekennender Segler
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 09.01.2006, 09:38
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.425
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.377 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von earlhill
Kennst du den Trick schon? http://www.yacht.de/schenk/trick02.html Kanister muss nur etwas höher stehen als der Schlauchauslass.
Bei der Gelegenheit: Geht denn der gute Schüttelschlauch, den ich noch aus Benzinzeiten habe, mit Diesel nicht? Ich hab ihn noch nicht gebraucht, aber für Fall der Fälle?

Gruß
Jan
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 09.01.2006, 10:01
Benutzerbild von earlhill
earlhill earlhill ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.01.2004
Ort: S-lich Stuttgart
Beiträge: 697
9 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emma
...Bei der Gelegenheit: Geht denn der gute Schüttelschlauch, den ich noch aus Benzinzeiten habe, mit Diesel nicht? Ich hab ihn noch nicht gebraucht, aber für Fall der Fälle?

Gruß
Jan
Geht auch
__________________
Klaus

Fair winds and clear skies
Bekennender Segler
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:02 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.