boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 42 von 42
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 12.01.2014, 18:47
Benutzerbild von harry1982
harry1982 harry1982 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.11.2009
Ort: Lenzing, Österreich
Beiträge: 412
Boot: Rinker Fiesta Vee 260
94 Danke in 69 Beiträgen
Standard An die freeShip Profis

Hallo, mal eine frage an die freeship Profis. Ich habe den rumpf soweit fertig gezeichnet, und die spannten-Linien eingezeichnet, schaffe es aber nicht spannten zu zeichnen, damit ich bei der Abwicklung die spannten auch als Einzelteil sehe. Kann mir hierbei wer weiterhelfen.

Danke schon mal!
__________________
Mfg. Harry

Geändert von harry1982 (12.01.2014 um 19:12 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 13.01.2014, 10:12
soenke soenke ist offline
Commander
 
Registriert seit: 11.10.2006
Ort: Hamburg (Bergstedt)
Beiträge: 266
Boot: MAXI909, Wayfarer Jolle, Linder Kanu
236 Danke in 132 Beiträgen
Standard

Die Spanten legst Du über Calculations -> Intersections -> Stations fest.

Diese kannst Du dann z.B. als DXF exportieren.

Wenn Du die Spanten als Bauteile in den Rumpf einfügen möchtest (z.B. zur Gewichtskalkulation), dann müsstest Du mit einer Kopie des Rumpfes arbeiten und dann die resultierenden Bauteile per Hand an den vorhandenen Rumpf anpassen:
Mit Dateikopie arbeiten, die Spanten per Point->Insert plane einfügen und jeweils als eigenen Layer anlegen. Die einzelnen Spanten-Layer dann als .part-Bauteil abspeichern.
In der Originaldatei nun die Bauteile importieren und an die Rumpfkontur anpassen.

Ein Import der Intersections als Layer ist leider noch nicht möglich.

Warum so kompliziert? Weil FreeShip eigentlich nicht für sowas gedacht war und sich wg. des nicht portablen und unschönen Delphi-Codes auch keiner dranmachen will. Ausser Victor, aber dem geht es um Großschiffe und sein Programmierstil macht's auch nicht besser.

Vielleicht kommt FreeCAD mit seinem Ship-Modul ja doch noch in die Puschen...
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 13.01.2014, 19:16
Benutzerbild von harry1982
harry1982 harry1982 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.11.2009
Ort: Lenzing, Österreich
Beiträge: 412
Boot: Rinker Fiesta Vee 260
94 Danke in 69 Beiträgen
Standard

Hallo, danke für deine Antwort. Ich dachte das geht einfacher. Werde wohl im CAD weiter zeichnen.
__________________
Mfg. Harry
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 03.08.2014, 10:00
Benutzerbild von jroch
jroch jroch ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.09.2005
Ort: Röbel/Müritz
Beiträge: 222
728 Danke in 108 Beiträgen
Standard Frage zu Leakpoints

Hallo Ihr Lieben,
in dem angehängten Versuch kriege ich verdammt noch mal die Leakpoints nicht geschlossen.
Hat jemand eine Idee, woran das liegt?
Ich benutze V3.4
Herzlichen Dank im Voraus
Paul
Angehängte Dateien
Dateityp: zip Versuch_03.zip (31,9 KB, 110x aufgerufen)
__________________
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 03.08.2014, 10:45
zunke zunke ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.09.2013
Beiträge: 417
530 Danke in 233 Beiträgen
Standard

Hallo,
wo findet man FS v3.4? Hatte jetzt schon öfter eine Fehlermeldung, wegen zu alter Software. Auch letztgenannter Anhang läßt sich nicht öffnen.
Gruß Gerhard
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 03.08.2014, 10:59
Benutzerbild von jroch
jroch jroch ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.09.2005
Ort: Röbel/Müritz
Beiträge: 222
728 Danke in 108 Beiträgen
Standard FS Download

Versuch mal hier
http://hydronship.net/download.htm
auf der rechten Seite oben ist der Download
Gruss Paul
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 03.08.2014, 12:13
Küstenkrabbe Küstenkrabbe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.04.2013
Beiträge: 526
654 Danke in 329 Beiträgen
Standard

Alle Punkte, die nicht auf der y=0 liegen, sind automatisch Leakpoints. Das liegt nicht am 3.41 oder 2.6 das ist eben so. Hier fehlte in dem Fall der Spiegel und das Deck.
Aber auch wenn Freeship recht bequem zu bedienen ist, kann man nicht alles durch ziehen von Punkten realisieren...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Leak.jpg
Hits:	160
Größe:	24,5 KB
ID:	557156   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Leak2.PNG
Hits:	127
Größe:	50,8 KB
ID:	557157  
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 05.08.2014, 15:25
Benutzerbild von Tippe
Tippe Tippe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.06.2012
Ort: Niedersachsen, LK Gifhorn
Beiträge: 738
Boot: Kajaks (GFK, S&G, SoF)
1.741 Danke in 518 Beiträgen
Standard

Ok, dann will ich mich mal anschließen.
Das Projekt von Herrn karlstatt (http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=210414) hat mich mal inspiriert freeship zu aktivieren.

Mein Status ist ähnlich, wie der von karlstatt, und zwar, dass ich selbst noch nicht gesegelt bin und in sofern auch keinen SBF besitze, diesen aber bald möglichst nachholen möchte.

Ob ich tatsächlich das Schiff bauen werde, weiß ich noch nicht.
Da ich aber prinzipiell gerne soweit es geht alles selbst machen möchte, zeichne ich erstmal die "Segelyacht" mit freeship.
In der Zeichnung seht ihr den aktuellen Stand in abgespeckter Version, damit nichts ablenkt.

Ich bin jetzt soweit, dass die Position des Kiels festgelegt werden sollte.
Und da bin ich auch schon bei meiner Frage:

Kann mir jemand kurz den Zusammenhang von Kielposition und Lateralplan etc. erklären?

Ich will ja nicht irgendwo abkupfern, sondern verstehen, warum man es so und nicht anders macht.
Aus dem Bauch raus hätte ich gesagt, dass der Kiel etwas vor der Lateralfläche sein sollte (ungefähr Bootsmitte).

Gruß,
Tippe
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	aktueller Stand µ-Boat.jpg
Hits:	160
Größe:	114,8 KB
ID:	557692  

Geändert von Tippe (05.08.2014 um 16:00 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 05.08.2014, 16:08
Küstenkrabbe Küstenkrabbe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.04.2013
Beiträge: 526
654 Danke in 329 Beiträgen
Standard

Aaalso...soweit, wie man da schiffbautheoretisch ausholen müsste, kann man im Forum nicht. Prof. Scharping hat da ein Standardwerk von gut 400Seiten geschrieben...
Gut, das muss man für FS Spielereien nicht unbedingt kennen, aber zumindest sollte schon klar sein, das ein Lateralplan, also ein "Plan"=Fläche, die flächige Projektion des gesamten Unterwasserschiffs ist.
Und dieser Plan hat einen Flächenschwerpunkt, den Freeship auch ermittelt.
Nur für einen Lateralplan ist die Position des Kiels völlig wurscht, er gehört zu diesem System!
Entscheident ist die Position des Gewichtsschwerpunktes UND die des Flächenschwerpunktes, und der in Beziehung zum Segelschwerpunkt, der ebenfalls aus der projezierten Fläche abgeleitet wird.
allein diese Bezihung ist wichtig für die Prognose des späteren Segelverhaltens.
Der Segelschwerpunkt sollte einen bestimmten abstand VOR dem LateralDP haben, wieviel entscheidet der schiffstyp, der gezeichnet wurde. Plumpe, langsame Fahrtenyacht hat da einen anderen Abstand in % der Länge CWL, als eine Renziege... Da die jeweiligen Druckpunkte mit der Geschwingkeit, Kurs zum wind deutlichst wandern, stellen die empfohlenen Abstände lediglich Erfahrungswerte dar, die letztlich im Trimm optimiert werden müssen.
aber wenn ich mir Deine Zeichnung ansehe, ist da noch deutliches optimierungspotential. Aber freeship hat den Lateraldruckpunkt ja schon ermittelt.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 05.08.2014, 21:04
Benutzerbild von Tippe
Tippe Tippe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.06.2012
Ort: Niedersachsen, LK Gifhorn
Beiträge: 738
Boot: Kajaks (GFK, S&G, SoF)
1.741 Danke in 518 Beiträgen
Standard

@Küstenkrabbe
Vielen Dank für deine promte Antwort!

Mist vertan! Habe mich falsch ausgedrückt. Statt Kiel meinte ich Schwert.
Wenn man sich so eingedacht hat, glaubt man alle wissen sofort was man meint!
Jetzt weiß ich es besser.

Die Idee ist also mit einem zusätzlichen Schwert den Lateralplan eine Flexibilität zu geben. Gibt es für ein zusätzliches Schwert eine besonders geeignete Stelle oder ist das auch relativ Wurscht und hängt im wesentlichen von Form und Position des Segels (Segeldruckpunkt) ab?

Du sprichst von Optimierungspotential! Magst und kannst du darüber was genaueres sagen?

Tippe

Geändert von Tippe (06.08.2014 um 07:46 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 06.08.2014, 00:31
Küstenkrabbe Küstenkrabbe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.04.2013
Beiträge: 526
654 Danke in 329 Beiträgen
Standard

Auch beim Schwert ist es nicht anders, wie ich es oben gesagt habe. Ohne zu wissen, wo der SDP liegt, macht es wenig sinn über ein Schwert zu reden, zumal das Ruder ja auch noch nicht berücksichtigt ist.
Grundsätzlich macht es aber Sinn, wenn man einen Kielschwerter für flache Reviere plant, dieses nach Möglichkeit.auch ganz in den vorhandenen Kiel zu integrieren. Leider sagst Du nicht, wie groß dein Boot werden soll, wenn ich die Verdrängung von 320kg sehe, ist wohl recht klein.
Grundsätzlich ist es bei FS nie gut, die Punkteüber weite Strecken zu ziehen, dementsprechend verändert sich die Gitterstruktur recht negativ und führt zu Fehlern in der Hülle. Sie kann einfach "einfallen"Besser ist es, weitere Punte und Kanten einzufügen, um dieses Netzt zu stützen.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 06.08.2014, 09:47
Benutzerbild von Tippe
Tippe Tippe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.06.2012
Ort: Niedersachsen, LK Gifhorn
Beiträge: 738
Boot: Kajaks (GFK, S&G, SoF)
1.741 Danke in 518 Beiträgen
Standard

1. Größe: angestrebt sind folgende Maße:
- Länge: ca. 5 - 5,3 m
- Breite: ca. 2 m
- Höhe (excl. Kiel) 1,4 m

Angelehnt ist das Ganze am Pocketship!

2. "... ist es bei FS nie gut, die Punkteüber weite Strecken zu ziehen ... zu Fehlern führt...":
Meinst du damit ...
a) die Abstände der Punkte und dass, wenn man diese zu groß wählt, die Abwicklung nicht sauber berechnet wird (Modus: Überprüfe die Entwicklung), oder willst du
b) nur darauf hinweisen, dass durch die "Interpolation" bzw. "verschleifen der Kurve" zwischen Punkten, die nicht als Ecken definiert sind, eine Abweichung zur definierten Position des Punktes entsteht?

Beides sehe ich nicht als das Problem. Mein Sicherheitsgefühl kann aber auch auf Unwissenheit beruhen.
Ich versuche mal zu erklären:
zu a) Die Abwicklung wird sauber dargestellt! 1. im genannten Modus ist weitestgehend alles "grün". 2. wird durch "erzeuge Fläche" alle Flächen sauber gezeichnet ohne unerklärliche Kurven. (s. Bild)
zu b) über die Strakfunktion liegen alle rosa Ableitungen der definierten Kurven einseitig in einer Ebene (s. Bild)

Sollte ich was nicht verstanden haben, korrigiere mich bitte!

Tippe
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	UeberpruefeDieEntwicklungt.jpg
Hits:	138
Größe:	95,5 KB
ID:	557871   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Straken.jpg
Hits:	132
Größe:	182,6 KB
ID:	557872  
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 06.08.2014, 12:06
Küstenkrabbe Küstenkrabbe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.04.2013
Beiträge: 526
654 Danke in 329 Beiträgen
Standard

Dann ist ja alles gut.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 06.08.2014, 13:03
Benutzerbild von skippa
skippa skippa ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.10.2012
Ort: Nordseeküstenbewohner
Beiträge: 424
Boot: Biga24
232 Danke in 161 Beiträgen
Standard

Hi,

lösche erstmal die Kajüte. Der Grund ist einfach. Freeship/Delftship ist hauptsächlich für das Hydrodynamische Design entwickelt worden.

Gehe am besten wie folgt vor:

1. Du entwickelst dein Rumpfdesign mit Kiel/Schwert und Ruder und vor allem mit sauber strakenden Linien. Das hat den Vorteil, daß du ohne den Ballast der Aufbauten oder sonstigem den Rumpf erarbeiten kannst und du hast genaue Zahlen mit denen du weiter arbeiten kannst.
2. Wenn du den Rumpf zu deiner Zufriedenheit fertig hast, kopiere ihn in eine 2. Datei und erarbeite dir das weitere Aussehen (Kajüte usw.). Solltest du dann doch noch Änderungen am Rumpf vornehmen müßen, kannst dur die zusätzliche Teile später als Parts in dein neues Design einlagern.

Grüß
Jens
__________________
navigare humanum est.........
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 06.08.2014, 14:23
Küstenkrabbe Küstenkrabbe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.04.2013
Beiträge: 526
654 Danke in 329 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von skippa Beitrag anzeigen
Hi,

lösche erstmal die Kajüte. Der Grund ist einfach. Freeship/Delftship ist hauptsächlich für das Hydrodynamische Design entwickelt worden.

Gehe am besten wie folgt vor:

1. Du entwickelst dein Rumpfdesign mit Kiel/Schwert und Ruder und vor allem mit sauber strakenden Linien. Das hat den Vorteil, daß du ohne den Ballast der Aufbauten oder sonstigem den Rumpf erarbeiten kannst und du hast genaue Zahlen mit denen du weiter arbeiten kannst.
2. Wenn du den Rumpf zu deiner Zufriedenheit fertig hast, kopiere ihn in eine 2. Datei und erarbeite dir das weitere Aussehen (Kajüte usw.). Solltest du dann doch noch Änderungen am Rumpf vornehmen müßen, kannst dur die zusätzliche Teile später als Parts in dein neues Design einlagern.

Grüß
Jens
Das zeigt ja die Kontrollkurve, dass es eben nicht strakt.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 06.08.2014, 14:46
Benutzerbild von skippa
skippa skippa ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.10.2012
Ort: Nordseeküstenbewohner
Beiträge: 424
Boot: Biga24
232 Danke in 161 Beiträgen
Standard

Noch eins, dein Unterwasserschiff/deine Wasserlinien (Intersections/Waterlines) hat/haben einfallende Enden. Versuch maximal gerade Linien besser ausfallende Linien hinzubekommen. Hohle (einfallende) Linien sind immer schlecht beim Segler. Vergiss nicht, Segler segeln meist auf der Backe. Das bedeutet, dass du auf deine Linien bei Schräglage achten musst siehe (Intersections/Diagonals).

Grüß
Jens
__________________
navigare humanum est.........
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 06.08.2014, 15:01
Küstenkrabbe Küstenkrabbe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.04.2013
Beiträge: 526
654 Danke in 329 Beiträgen
Standard


So kommt eins zum anderen....
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 06.08.2014, 17:33
Benutzerbild von Tippe
Tippe Tippe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.06.2012
Ort: Niedersachsen, LK Gifhorn
Beiträge: 738
Boot: Kajaks (GFK, S&G, SoF)
1.741 Danke in 518 Beiträgen
Standard

OK, es scheint, als hätte ich noch ein wenig Nachholbedarf!
Is ja erstmal nicht schlimm, kann man ja ändern!

@Skippa
Bisher war ich der Meinung, dass die rosa Fläche möglich nur einseitig sein soll. Das ist sie! Das bedeutet dass die Krümmung nur nach aussen geht.

Aber das, was du meinst ist die Linie an Bodennähe.
Das ist doch mal ein konstruktiver Hinweis!

Ich habe versucht nun keine Dellen mehr erzeugen (s. waagrechte Schnittebenen). So müsste es besser sein!

Gibt es sonst noch Verbesserungen?
Die Strakbeulen kommen ja vermutlich vom weiten Punkteabstand.
Ist es wirklich so entscheidend, dass man eine smoothe Linienführung hat?
Wenn es sowie so nur um Millimeter geht. spielt es doch kein große Rolle oder doch?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Strak_Teil2.jpg
Hits:	133
Größe:	180,6 KB
ID:	557957  
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 06.08.2014, 18:17
Benutzerbild von skippa
skippa skippa ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.10.2012
Ort: Nordseeküstenbewohner
Beiträge: 424
Boot: Biga24
232 Danke in 161 Beiträgen
Standard

OK, je glatter die Linie ist desto besser strakt sie auch, soll heißen schön glatt zeihen. In der Mitte der scharfe Ausreisser ist bestimmt eine Ecke, entweder hast du innen irgendetwas reingezeichnet und mit der Kimmkurve verbunden oder du hast einfach bei dem Punkt diesen als Ecke markiert.

Auch wenn es sich manchmal im mm-Bereich befindet. Es lohnt sich die Kurven ohne große Ausrisse hinzukriegen. Manchmal hängt davon die Performance des Rumpfes ab. Einfach angewöhnen und es sauber machen. Es gibt einen alten Fliegerspruch: Nur ein schöner Flieger ist ein schneller Flieger. Der Spruch kommt nicht von irgendwo.

Die Rosa Linie ist keine Wasserlinie sondern eine Konstruktionskurve. Die Wasserlinien kannst du bei den Intersections/Waterlines markieren. Der besseren Übersicht nimmt man immer nur eine Linie. Am Anfang der Arbeit mit Freeship staunt man, wieviel hohle Linien man gezeichnet hat obwohl alles schick aussieht.

Die Strakbeulen wie du sie nennst müssen nicht unbedingt vom Punkteabstand her kommen. Ich selbst fange mit großen Punktabständen als Prototyping an. Danach verfeinere ich die Netzlinien. Das Problem bei zu vielen Netzknoten ist die Performance. Deswegen arbeite ich zu Anfang auch nur mittlerer Auflösung.

Grüß
Jens
__________________
navigare humanum est.........
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 06.08.2014, 18:49
zunke zunke ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.09.2013
Beiträge: 417
530 Danke in 233 Beiträgen
Standard

Hallo Jens,
mal ein Bild dazu. Das klappt am besten, wenn man nur den blanken Rumpf vor sich hat und vom Ergebnis Sicherungsdateien speichert.
Gruß Gerhard
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Kanu.jpg
Hits:	146
Größe:	55,8 KB
ID:	557982  
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 06.08.2014, 19:45
Benutzerbild von Tippe
Tippe Tippe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.06.2012
Ort: Niedersachsen, LK Gifhorn
Beiträge: 738
Boot: Kajaks (GFK, S&G, SoF)
1.741 Danke in 518 Beiträgen
Standard

@skippa:

Den Ausreisser in der Mitte kann ich mir nicht erklären. Er war irgend wann da, als ich nicht richtig hingeguckt habe.
Eine Ecke ist es jedenfalls nicht, das war auch meine erste Idee. Reingezeichnet ist da auch nix. Könnte höchstens sein, dass da mal was war und ich es nicht richtig entfernt habe. Nur sehen kann ich nix.
Ursprünglich war die Kurve auch von Bug bis Heck. Inzwischen ist sie vierteilig.
Gibt es eine Funktion, die ich noch nicht kenne, die Kurven wieder undefiniert, sodass man anschließend wieder neu anfangen kann?

Klugscheißmodus AN:
Genaugenommen ist die rosa Kurve eine vektorielle Ableitung der jeweiligen Kurve. Also ein Mass für die Stärke einer Krümmung bezogen auf jeden Punkt einer im Raum liegenden Linie. Vektoriell weil es auch noch die Richtung der Krümmung anzeigt.
Klugscheißmodus AUS!

Die klugscheißerei hilft mir nur nicht wesentlich weiter, FS scheint nicht besonders auf mich zu sprechen zu sein
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 06.08.2014, 21:41
zunke zunke ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.09.2013
Beiträge: 417
530 Danke in 233 Beiträgen
Standard

Blaue Linie anklicken und mit dem dann aktiv werdenden Papierkorb in der Leiste entfernen. Die gewollten Segmente im Kontrollnetz markieren und oben auf Linie hinzufügen klicken.
Gruß Gerhard
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 07.08.2014, 03:33
Küstenkrabbe Küstenkrabbe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.04.2013
Beiträge: 526
654 Danke in 329 Beiträgen
Standard

So in etwa könnte ich mir das vorstellen.

Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1.jpg
Hits:	99
Größe:	18,3 KB
ID:	558079   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2.jpg
Hits:	102
Größe:	22,1 KB
ID:	558080   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	3.jpg
Hits:	91
Größe:	18,4 KB
ID:	558081  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	4.jpg
Hits:	92
Größe:	21,5 KB
ID:	558082   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	5.jpg
Hits:	88
Größe:	25,4 KB
ID:	558093   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	6.jpg
Hits:	95
Größe:	23,5 KB
ID:	558094  


Geändert von Küstenkrabbe (07.08.2014 um 08:44 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 07.08.2014, 03:43
Küstenkrabbe Küstenkrabbe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.04.2013
Beiträge: 526
654 Danke in 329 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von zunke Beitrag anzeigen
Hallo Jens,
mal ein Bild dazu. Das klappt am besten, wenn man nur den blanken Rumpf vor sich hat und vom Ergebnis Sicherungsdateien speichert.
Gruß Gerhard
Du musst immer für jedes neue Bauteil eine neue Ebene definieren, die Du nach Bedarf wegklicken kannst.
Bei dem Strak ist es im wesentliche so, wie gesagt: je glatter, desto besser. Ich strake erst horizontal, dann vertikal aus. Falls irgendwo Punkte eingefügt wurden, kann es durchaus mal sein, dass die Kontrollkurve unterbrochen ist, und solche ausreisser zeigt, dann halt löschen, neu und durchgend markieren, und nochmal versuchen, gelgentlich hilft das auch nicht.
Aber wenn nun überall
sägezähne zu sehen sind, stimmt grundsätzlich etwas nicht. Übrigens: je kleiner ein Boot ist, umso grässer sind im Verhältnis die Zacken. bei einem 100m Rumpf würde sich da kaum was zeigen.
Deswegen reissen die Rosa Linien auch gerne bei gewollt starken Krümmungen am Bug recht weit aus, das muss aber nicht weiter stören. Man kann auch mit Gauss die Flächen kontrollieren. Meist werden auch im Bug die Abwicklungen "rot" angezeigt, wie hier, wo z.B. der Kimmknick als Ecke im Stevenverlauf mündet, und die Rundung unterbricht. Fügt mam im steven dann einen Punkt ein, um die Krümmung zu ziehen, wird auch hier die Fläche rot. Ich kümmer mich nicht in jedem fall darum, ist halt so.
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 07.08.2014, 09:14
Benutzerbild von Tippe
Tippe Tippe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.06.2012
Ort: Niedersachsen, LK Gifhorn
Beiträge: 738
Boot: Kajaks (GFK, S&G, SoF)
1.741 Danke in 518 Beiträgen
Standard

@Küstenkrabbe:
Ich hoffe du hast das Modell aus der Schublade gezogen, sonst musst du mir erklären, wie du in der Lage bist, es in der Kürze der Zeit zu erzeugen!
Andererseits wenn man die Nacht (04:33) mit dazu nimmt ...
Schlaf wird überbewertet!

Fazit:
Ich habe noch viel zu lernen!

Tippe
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 42 von 42



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:57 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.