![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo!
Nachdem ich hier schon eine Weile anonym mitlese und von diesem Forum angenehm angetan bin, stelle ich heute mal meine erste Frage. Um welchen Motor handelt es sich? Zur Vorgeschichte. Ich habe von einem Bekannten diesen Motor geschenkt bekommen. Mit dem Hinweis: Da ist nur die Kopfdichtung kaputt. naja irgendwie passt hier gar nichts. Laut Vorbesitzer ein alter russischer Außenborder. Könnte eventuell ein Moskva sein. (eigene recherche) Doch dazu passt ja diese Magnetschwungscheibe vom VEB Fahrzeugelektrik Karl Marx Stadt nicht. Hier darunter sind 3 Spulen statt 2. Dann sind da noch Simson Zündspulen dran. Irgendwie sieht das verbastelt aus. War das mal ne allgemeine Lösung für DDR Ersatzteilprobleme? Beim durchdrehen mit Hand hat irgendwas gehakt und geschliffen. Ging sauschwer. Gibts da übliche Verdächtige? (Lager sowieso, das kommt zuerst usw) Wenn es ein Moskva ist, dann ist der ja eigentlich robust und unkaputtbar, Wer kennt sich damit aus und wo kriege ich Ersatzteile her? Dichtringe und Lager müssten eigentlich metrische Normteile sein. PS: Ein Typschild ist nirgenswo dran. auch keine Prägung etc Geändert von oehne123 (31.07.2015 um 00:41 Uhr) Grund: Ergänzung |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Sicher das es kein Neptun 23 ist?
Gruß Markus
__________________
Licht ist schneller als der Schall. Deshalb wirken manche Leute so hell, bis man sie sprechen hört. ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
zeig mal die Haube
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Warum wurden hier Beiträge gelöscht?
Hatte ich was falsches geschrieben? Gruß Bernd |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Keine Ahnung ob es ein Neptun ist. Ich hab mit Aussenbordern allgemein nicht wirklich Erfahrung. An Hand der Nasenkolben könnte es doch nur der Moskva sein.
Die Haube ist viereckig ohne irgendeine Beschriftung drauf. Geändert von oehne123 (31.07.2015 um 10:10 Uhr) |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() Quelle: http://img07.olx.ua/images_slandocom...zhe_rev004.jpg und hier: http://www.oldieboote.de/navigation/...er/moskva.html
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Na da haben wir es ja. Doch ein Moskva. Aber welcher?
Wo kriegt man da Ersatzteile her? Hat hier jemand noch was liegen? |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hat keiner mehr was liegen oder einen Tip für mich?
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Also so rein aus der Hüfte geschossen....
Da brauchst Du wohl einen professionellen russischen Bootsmotorbastler, der die ganzen ersetzten Originalteile wieder durch Originalteile ersetzt. ![]()
__________________
Ahoi, Mario Falko. ![]() Für Hektik hab ich keine Zeit. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Das ist ein verbastelter Moskwa mit ca. 10 Ps angegeben.
Produktionszeitraum Ende der 50er Anfang der 60er Jahre. Die Zündanlage bei Deinem stammt aus DDR-Produktion und gehört da nicht hin ... Wenn sie funzt, eine interessante (mir bisher noch unbekannte) Lösung. ![]() ![]() Ersatzteilebeschaffung: zufällige Funde oder Tauschgeschäfte mit eventuell abgabewilligen Erhaltern alter Motorentechnik. "Russische" Kontakte könnten da auch hilfreich sein Ggf.suchst Du Dir einen Spender wegen der originalen Zündung, die Kopfdichtung und Impeller bräuchtest Du auf alle Fälle neu ... Lager und Dichtringe sind durch Normteile ersetzbar, Gewinde metrisch ... https://www.boote-forum.de/showpost....6&postcount=20
__________________
![]() Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen ![]() ![]() ![]() Geändert von dumperjack (10.08.2015 um 15:57 Uhr) Grund: Link zur Geschichte angefügt
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Da allgemein vieles aus DDR-Produktion entweder vom "großen Bruder" abgeschaut war oder eben in Lizenz nachgebaut wurde, stehen die Chancen gar nicht so schlecht, dass auch DDR-Ersatzteile verwendbar sind. Sieht man ja. Trotzdem würde ich in Russland versuchen, an Original-Ersatzteile zu kommen. Russisch haben wir ja gelernt in der Schule...
![]()
__________________
Ahoi, Mario Falko. ![]() Für Hektik hab ich keine Zeit. |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Von den M-Modellen habe ich keines hier oben auf Lager, die stehen noch außerhalb.
Die alten 10er haben aber den gleichen Kopf. Hier einige Bilder damit Du etwas mehr Info für die Suche hast. Die 1973 beziehen sich auf das Fernbedienungs - Kit
__________________
![]() Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen ![]() ![]() ![]() Geändert von dumperjack (11.08.2015 um 06:57 Uhr)
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Das 12,5er Modell ist etwas anders ...
__________________
![]() Mein Vater lehrte mich immer erst das instandsetzen, später dann die Nutzung ... Danke, Väterchen ![]() ![]() ![]()
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Na perfekt!
Danke für die Bilder. Priorität hat erst mal die Kopfdichtung, dann werd ich mal testen ob der auch mit der umgebauten Zündung läuft. Der zentrale Nocken ist original russisch, nur die DDR-Magnetschwungscheibe aufgeschweisst. Ich hab den vor ca 5-6 Jahren mal laufen sehen. Scheint funktioniert zu haben. Die Zündungsverstellung ist gar nicht vorhanden. Wenn jemand so ein Teil übrig hat,... Her damit. Oder 1:1 ne Zeichnung oder bemaßte Fotos wären hilfreich. Feilen kann ich. |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Jaaa der Impeller.
Wie ich das herausgelesen habe ist ein defekter Impeller oft die Ursache für Überhitzung und defekte Kopfdichtungen. Und dann habe ich auf einer ukrainischen Seite gelesen, dass einige Moskva den Impeller oberhalb des Wasserspiegels verbaut haben. Ist der selbstansaugend? Kann ich mir nicht vorstellen, da er ja wie eine Kreiselpumpe arbeitet. Da ich mit drauflosschrauben schlechte Erfahrungen gemacht habe, hätte ich gerne gewusst was hab ich für einen? Wo hat der den Impeller? |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Beide unterhalb der Wasseroberfläche, oberhalb vom Getriebe (wie jeder andere Motor). Ich muß gleich auf Arbeit, stelle Dir zum Abend noch einen Schnitt ein. |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Schnitt wäre toll!
Wie löse ich das Schaltgestänge? |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Schnitt kommt ....
![]() Zum zum trennen, schau mal Dir mal hinter der Aufhängung den Schaft an .... |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Ahhhh ein Schnitt!
Danke! Das hilft mir echt weiter. |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Wie ist denn das gebaut? Wenn die "Lenzpumpe" nichts zu Lenzen hat , läuft die doch trocken und ist ruck zuck verschlissen . Kriegt die irgendwo Schmierwasser her?
Meine Hoffnung aus der Ukraine eine Kopfdichtung zu kriegen hat sich zerschlagen. Die liefern nicht . Deutsche Motorenservicebetriebe lachen nur und winken ab. Was kommt da annähernd ran? Der Moskva ist doch ein Lizenzbau von Johnson oder? Müsste ja auch die Kopfdichtung passen. Die inneren Ringe sind wichtig. Den äußeren Teil kann ich aus Kautasit selber schneiden. |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Schau mal hier ob ein für Dich günstiges Maß dabei ist ! Sonst halt mit einen Kreisschneider selber schneiden und weich glühen!
lg Frank |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Jaaa, das wäre ne Variante...
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe heute mal die Impellereinheit ausgebaut. Der Lenzpumpenimpeller war flügellos.
Der Kühlimpeller arg verschlissen. Kein Wunder, dass die Kopfdichtung kaputt ist. Der ist mit Sicherheit mal zu heiss geworden. Auch hat die Höhe des Impellers nicht das vorgesehene Maß. Beim genauen hinsehen entdeckte ich Reste einer Distanzscheibe, die das ausgleichen sollte. Ohhh neee Bastelwastel am Werk gewesen Ich habe in einem russischen Forum gelesen, dass der Impeller vom Weterok baugleich ist und passt. Kann das hier jemand bestätigen? |
![]() |
|
|