boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 70
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 02.04.2023, 20:11
web1982 web1982 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 09.04.2022
Ort: Berlin
Beiträge: 60
Boot: Viking 22
Rufzeichen oder MMSI: MAWI
23 Danke in 12 Beiträgen
Standard Mercury F30 EFI BJ2016 Impellerwechsel. Kontrollstrahl - Luft kommt ohne Wasser

Hallo,

ich besitze den Mercury F30EFI als Außenborder in der Langschaftvariante mit Fernsteuerung. BJ2016, Seriennummer 0R6xx.
Impeller habe ich den Original Impeller von Mercury gekauft (Nummer: 853792A07 passend für Mercury F30 EFI (3-Zylinder), Serial: 0R106999 und höher) gekauft.

Ich habe den Impeller gewechselt und es kommt kein Kontrollstrahl.
---------------------------------------------------------------------------


Beim Einbau habe ich mich exakt nach dem Service Handbuch gerichtet.

Das Unterwasserteil nach Herstellervorgaben abgebaut.

Zusammenbau Impeller bzw. Wasserpumpe:
1) Unterste Dichtung Papier
2) Zweite Dichtung Metallplatte
3) Dritte Dichtung Papier
4) Impeller-Splint (Halbmond) eingesetzt
5) Impeller eingesetzt und geschaut ob der Splint greift
6) Gehäuse vorsichtig aufgesetzt auf den Impeller und die Antriebswelle im Uhrzeigersinn gedreht, sodass sich der Gummi-Impeller korrekt in das Gehäuse eindreht
7) Impellergehäuse korrekt aufgesetzt und die vier Schrauben mit dem korrekten Drehmoment (6Nm) verschraubt
8) Unterwasserteil (Getriebegehäuse) in Antriebswellengehäuse eingesetzt, dabei die Antriebswelle in die Verzahnung eingeführt und die Wasserpumpe (Impeller) in das Steigrohr vorsichtig eingeführt.
9) Unterwasserteil mit 5 Schrauben festgeschraubt und auf 18Nm festgezogen.
10) Schaltung und Fernbedienung entsprechend Anleitung eingestellt.


Soweit so gut. Ich habe die oben beschriebenen Schritte 3 Mal komplett wiederholt. Fotos gibts dazu auch anbei.

-------------------ERGEBNIS--------------------------------------------------



1. Test: Wassertonne mit Wasser gefüllt und Motor gestartet: Kein Kontrollstrahl

2. Test: Original Motor Flusher von Mercury gekauft und an Gartenschlauch angeschlossen und MOtor gestartet: Kein Kontrollstrahl.


3. Test: Boot ins Wasser gelassen und Motor gestartet: Nachwievor kein Kontrollstrahl.

Erkenntnis nach dem der Motor nun tief genug im Wasser ist:

- Am Kontrollstrahl kommt ein Luftstrahl raus mit einem feinen Wassernebel. Wenn man die Hand dran hält spürt man es deutlich. Der Impeller dreht also definitiv und befördert eine Menge Luft. -- Laut Zeichnung von Mercury (siehe Anbei) bedeutet das für mich, dass vom Impeller bis zum Kontrollstrahl alles funktioniert und nicht undicht ist.

Aus irgend einem Grund zieht er aber anscheinend kein Wasser vom Wasser-Inlet (Wasserzufluss unterhalb des Impellers laut Schaubild).
Die Dichtungen habe ich alle ausgetauscht.
Es war nichts beschädigt.
Es kommt Luft raus, es ist also nichts verstopft oberhalb des Impellers.
Unterhalb des Impellers gibts zwei Wassereinlässe aber die können doch nicht beide verstopfen?!

Ich weiß nicht mehr weiter....Das Boot ist jetzt im Wasser aber es kommt kein Kontrollstrahl.

Eine letzte Idee hätte ich noch:
Weiß jemand ob das Material des untersten Metallblocks "Water pump base" (siehe rechte Zeichnung Buchstabe "J") sehr empfindlich ist und ich beim Entfernen der alten Papierreste mit der Rasierklinge ein Teil des Materials (Metall, Alu?) weggeschnitten habe und somit nun dort eine Lücke entstanden ist und Luft mitgezogen wird?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Einbau.jpg
Hits:	90
Größe:	91,3 KB
ID:	982214   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Wasserkreislauf.jpg
Hits:	90
Größe:	61,0 KB
ID:	982215  

Geändert von web1982 (02.04.2023 um 20:34 Uhr) Grund: Eine Ergänzung
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 02.04.2023, 20:17
Benutzerbild von von Jürgen
von Jürgen von Jürgen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.05.2017
Ort: Berlin
Beiträge: 3.912
Boot: Indpo Aristocrat LX
4.127 Danke in 2.013 Beiträgen
Standard

Also ich setze den Metalleinsatz in das Plastik Gehäuse und setzt dann beides zusammen auf den Impeller...
__________________
Gruß Stefan
Mercury/Mercruiser Teilekatalog
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 02.04.2023, 20:25
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.501
4.338 Danke in 2.600 Beiträgen
Standard

Hi
Wie Du schreibst: Der Impeller zieht kein Wasser.
Impellerpumpen sind i.d.R. nicht selbstansaugend.
Der Motor sollte bis zum Impeller im Wasser sein.
Unser früherer F20 war da sehr empfindlich.
Wenn der Impeller noch OK ist und alles korrekt zusammen gebaut ist wird dann auch Wasser kommen.
Grüße aus OWL
Jürgen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 02.04.2023, 20:36
web1982 web1982 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 09.04.2022
Ort: Berlin
Beiträge: 60
Boot: Viking 22
Rufzeichen oder MMSI: MAWI
23 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sporty Beitrag anzeigen
Hi
Wie Du schreibst: Der Impeller zieht kein Wasser.
Impellerpumpen sind i.d.R. nicht selbstansaugend.
Der Motor sollte bis zum Impeller im Wasser sein.
Unser früherer F20 war da sehr empfindlich.
Wenn der Impeller noch OK ist und alles korrekt zusammen gebaut ist wird dann auch Wasser kommen.
Grüße aus OWL
Jürgen
Hallo Jürgen,

das Boot ist bereits im Wasser, wie ich geschrieben habe.
Es kommt kein Strahl, obwohl der Impeller im Wasser ist.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 02.04.2023, 20:37
Benutzerbild von sporty
sporty sporty ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.12.2005
Beiträge: 5.501
4.338 Danke in 2.600 Beiträgen
Standard

Hi
Ja, dann ist was nicht i.O.
Meine Glaskugel ist leider zum Service.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 02.04.2023, 20:43
web1982 web1982 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 09.04.2022
Ort: Berlin
Beiträge: 60
Boot: Viking 22
Rufzeichen oder MMSI: MAWI
23 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von von Jürgen Beitrag anzeigen
Also ich setze den Metalleinsatz in das Plastik Gehäuse und setzt dann beides zusammen auf den Impeller...
Hallo Stefan,

Danke!

Ja, das habe ich beim zweiten Zusammenbau auch so gemacht (Metalleinsatz in das Plastikgehäuse und dann die Welle im Uhrzeigersinn eingedreht). So steht es ja auch im Wartungsbuch. Es gibt aber auch Anleitungen die zeigen dass man zuerst den Impeller vorsichtig ins Gehäuse eindreht und dann das Plastikgehäuse drauf.
Macht ja vom Vorgehen keinen Unterschied oder?.
Der Impeller dreht sich. Es kommt Luft raus mit einem kaum sichtbaren Wassernebel aus der Öffnung vom Kontrollstrahl raus.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 02.04.2023, 20:56
web1982 web1982 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 09.04.2022
Ort: Berlin
Beiträge: 60
Boot: Viking 22
Rufzeichen oder MMSI: MAWI
23 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von sporty Beitrag anzeigen
Hi
Ja, dann ist was nicht i.O.
Meine Glaskugel ist leider zum Service.
Wenn das so einfach wäre!
Leider bekommt man in Berlin nicht so einfach einen Termin mit einem Mercury Händler, der vorbeikommt.
Dazu kommt, dass das Bootshaus relativ ungeduldig ist und ich deshalb heute das Boot ins Wasser lassen musste obwohl ich nicht sicher wusste ob es funktioniert. Leider darf ich es erst wieder aus dem Wasser rausholen wenn ich jemand habe, der vorbeikommt und sich das Problem anschaut, weil der Besitzer des Bootshauses möchte nicht dass das Boot im Hof steht.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 02.04.2023, 21:12
Benutzerbild von corvette-gold
corvette-gold corvette-gold ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Bär lin
Beiträge: 1.591
Boot: Riveria, Bayliner, Glaston
3.964 Danke in 1.526 Beiträgen
Standard

Bist Du dir sicher, das die Steigleitung H auch in des Impellergehäuse eingreift?
Da wo der Gummiring ist?
Ich habe einen Mercury gehabt, da ist mir das mal passiert, das die Kupfer Steigleitung nicht dem Gehäuse steckte. Mit dem gleichen Effekt.
So dodr so, das UWT muss noch mal ab. Kann auch bei angebauten Motor duchgefühert werden, außerhalb des Wassers. :-(
Grüße Frank
__________________
Ein stolzer Kapitän geht mit seinem Schiff unter.
Ein smarter Käpitän taucht mit seinem Schiff wieder auf.

Geändert von corvette-gold (02.04.2023 um 21:17 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 02.04.2023, 21:23
web1982 web1982 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 09.04.2022
Ort: Berlin
Beiträge: 60
Boot: Viking 22
Rufzeichen oder MMSI: MAWI
23 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von corvette-gold Beitrag anzeigen
Bist Du dir sicher, das die Steigleitung H auch in des Impellergehäuse eingreift?
Da wo der Gummiring ist?
Ich habe einen Mercury gehabt, da ist mir das mal passiert, das die Kupfer Steigleitung nicht dem Gehäuse steckte. Mit dem gleichen Effekt.
So dodr so, das UWT muss noch mal ab. Kann auch bei angebauten Motor duchgefühert werden, außerhalb des Wassers. :-(
Grüße Frank
Hallo Frank,

vielen Dank für die Antwort.
Ja, das war auch eine meiner ersten Vermutungen und deshalb habe ich bei dem 2. und 3. Zusammenbau extra darauf geachtet.

Ich bin zwar kein Experte aber wenn ein sichtbarer und fühlbarer Luftstrahl (wie ich beschrieben habe) mit einem feinen Wassernebel rauskommt, dann muss es eine Verbindung von Gehäuse bzw. Impeller zum Kreislauf geben. Woher soll sonst der Luftdruck kommen?
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 02.04.2023, 21:53
jogie jogie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: Zuhause
Beiträge: 4.823
Boot: Motorboot seit 2017
4.042 Danke in 2.352 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von web1982 Beitrag anzeigen
Hallo Frank,

vielen Dank für die Antwort.
Ja, das war auch eine meiner ersten Vermutungen und deshalb habe ich bei dem 2. und 3. Zusammenbau extra darauf geachtet.

Ich bin zwar kein Experte aber wenn ein sichtbarer und fühlbarer Luftstrahl (wie ich beschrieben habe) mit einem feinen Wassernebel rauskommt, dann muss es eine Verbindung von Gehäuse bzw. Impeller zum Kreislauf geben. Woher soll sonst der Luftdruck kommen?
Von den Abgasen die in das Steigrohr drücken.
__________________
Gruß Jogie, der raus ist aus diesem Forum.


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 02.04.2023, 22:13
web1982 web1982 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 09.04.2022
Ort: Berlin
Beiträge: 60
Boot: Viking 22
Rufzeichen oder MMSI: MAWI
23 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jogie Beitrag anzeigen
Von den Abgasen die in das Steigrohr drücken.
Ok danke. Ich kann es mir nicht vorstellen, weil ich extra drauf geachtet habe aber vielleicht ist es so. Dann muss das Boot wieder raus. Der Besitzer vom Bootshaus wird sich nicht freuen.

So langsam vergeht mir die Lust am Bootshobby. Drei Jahre in Folge nur Probleme mit den Motoren.
Vielleicht sollte ich mich von diesem Hobby trennen.... Ich schlafe eine Nacht drüber ...
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 02.04.2023, 22:37
jogie jogie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: Zuhause
Beiträge: 4.823
Boot: Motorboot seit 2017
4.042 Danke in 2.352 Beiträgen
Standard

He, nicht so schnell aufgeben.
Notfalls zum bessten Mechaniker in Berlin.( Ist auch im Forum )

Ich hatte bissher in 6 Jahren 2 kleinigkeiten.
Beim ersten Boot, 40PS Mariner 2T.
Keine volle leistung, keine eindeutige änderung beim einstellen der Gemichschrauben bei einem Vergaser.
Beide Vergaser gereinigt und richtig eingestellt, ging dann besser als je zuvor.

Beim 2 ten. 50PS EFI
Ab ca. 3/4 Gas kein leistungzuwachs, und den eindruck das er zu mager läuft.
Benzinleitung am Filtereingang hat Luft gezogen.

Sonnst keine Probleme.
Ich mache alles selber an den Motoren und an den Booten.
Bin allerdings KFZ Meschaniker.
__________________
Gruß Jogie, der raus ist aus diesem Forum.



Geändert von jogie (02.04.2023 um 23:28 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 02.04.2023, 23:52
jogie jogie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: Zuhause
Beiträge: 4.823
Boot: Motorboot seit 2017
4.042 Danke in 2.352 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jogie Beitrag anzeigen
Von den Abgasen die in das Steigrohr drücken.
Ich hab mir gerade mal die Ersatzteilliste von deinem 30PS EFI angesehen,
da ist die Abgasführung anders als bei meinem 50PS EFI.
Daher eher unwarscheinlich das Abgase ins Steigrohr drücken.

https://public-mercurymarine.sysonli...eng&langDB=eng
__________________
Gruß Jogie, der raus ist aus diesem Forum.


Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 03.04.2023, 07:14
web1982 web1982 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 09.04.2022
Ort: Berlin
Beiträge: 60
Boot: Viking 22
Rufzeichen oder MMSI: MAWI
23 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jogie Beitrag anzeigen
Ich hab mir gerade mal die Ersatzteilliste von deinem 30PS EFI angesehen,
da ist die Abgasführung anders als bei meinem 50PS EFI.
Daher eher unwarscheinlich das Abgase ins Steigrohr drücken.

https://public-mercurymarine.sysonli...eng&langDB=eng

Danke

Mal schauen ob mir irgend ein Händler helfen kann bzw will.

Besten Mechaniker schön und gut aber wenn niemand Zeit hat, dann ist es schwierig.
Stefan habe ich seit Oktober letzten Jahres regelmäßig kontaktiert mit der Bitte vorbeikommen um zu helfen mit dem Impellerwechsel bzw die 100 Stunden Wartung. Leider sind die Händler alle Überbucht und niemand möchte extra nach KW bzw Zeuthen fahren. Deshalb habe ich nun alles selbst gemacht. Bezahlung wäre kein Problem gewesen aber ich möchte auch keinen Händler bzw Mechaniker nerven.

Ideal wäre. Ein Mechaniker ist so gnädig und gibt mir einen Termin. Ich bitte das Bootshaus das Boot rauszuholen. Wir checken es und setzen das Boot wieder ins Wasser wenn es geht.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 03.04.2023, 08:57
jogie jogie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: Zuhause
Beiträge: 4.823
Boot: Motorboot seit 2017
4.042 Danke in 2.352 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von web1982 Beitrag anzeigen
Danke

Mal schauen ob mir irgend ein Händler helfen kann bzw will.

Besten Mechaniker schön und gut aber wenn niemand Zeit hat, dann ist es schwierig.
Stefan habe ich seit Oktober letzten Jahres regelmäßig kontaktiert mit der Bitte vorbeikommen um zu helfen mit dem Impellerwechsel bzw die 100 Stunden Wartung. Leider sind die Händler alle Überbucht und niemand möchte extra nach KW bzw Zeuthen fahren. Deshalb habe ich nun alles selbst gemacht. Bezahlung wäre kein Problem gewesen aber ich möchte auch keinen Händler bzw Mechaniker nerven.

Ideal wäre. Ein Mechaniker ist so gnädig und gibt mir einen Termin. Ich bitte das Bootshaus das Boot rauszuholen. Wir checken es und setzen das Boot wieder ins Wasser wenn es geht.
Kannst du denn nicht das Boot
( Oder nur den Motor ) zur Werkstatt bringen?
Dem Mechaniker etwas Zeit (2Wochen)geben, dann könnte der es eventuel machen.
__________________
Gruß Jogie, der raus ist aus diesem Forum.


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 03.04.2023, 08:59
scrad scrad ist gerade online
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.12.2021
Ort: NRW
Beiträge: 104
69 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Bist du sicher das du den richtigen Impeller als Ersatzteil bekommen hast ?

Ich habe meinem letztes Jahr auch selbst gewechselt und der Impeller war schon sehr "groß" im Vergleich zum Gehäuse , weswegen die Blätter eine extreme Biegung hatten bis das Gehäuse drauf passte , und zwar nicht nur an der engen Stelle.

Wenn ich mir dein mittleres Bild anschaue reichen die Blätter an der weitesten Stelle so gerade bis zum Rand , wenn überhaupt. Das muss ja schon perfekt abdichten.
Und wenn die Höhe nicht stimmt funktioniert er auch nicht. Aber ich denke das hast du alles schon überprüft.

Dann gäbe es noch den Keil der den Impeller auf der Achse arretiert und die Blätter müssen in die richtige Richtung vorgebogen werden bevor das Gehäuse aufgesetzt wird.


Mehr fällt mir auch nicht ein ........


Bei den vielen Trockenversuchen würde ich mir für die nächste Demontage direkt einen neuen Impeller bereitlegen , denn trockenlaufen verkraften die mal kurz aber nicht immer wieder.....

Geändert von scrad (03.04.2023 um 09:08 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 03.04.2023, 09:06
Benutzerbild von nawarthmal
nawarthmal nawarthmal ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.02.2017
Ort: MOL & bei Waren/M.
Beiträge: 777
Boot: 320er Chinadinghi von Juskys
1.551 Danke in 511 Beiträgen
Standard

Hast Du mal geschaut, ob der Ablauf für den Kontrollstrahl frei ist? Die setzen sich manchmal zu. Popel da mal mit einer Fahrradspeiche drin rum.
Wie sah denn der alte Impeller aus? Wenn der nicht mehr alle Flügel hatte, könnte die Steigleitung im Schaft verstopft sein.

Wird schon!
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 03.04.2023, 09:25
web1982 web1982 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 09.04.2022
Ort: Berlin
Beiträge: 60
Boot: Viking 22
Rufzeichen oder MMSI: MAWI
23 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jogie Beitrag anzeigen
Kannst du denn nicht das Boot
( Oder nur den Motor ) zur Werkstatt bringen?
Dem Mechaniker etwas Zeit (2Wochen)geben, dann könnte der es eventuel machen.
Ich habe keinen Trailer um das Boot abzustellen oder zu transportieren.

Das Bootshaus erlaubt mir das Boot rauszuholen wenn ich einen Termin habe und jemand vorbeikommt.

Wenn ich es raushole und den Motor abmache, dann muss das Boot ohne Motor wieder ins Wasser. Das macht auch keinen Sinn. Die einzige Möglichkeit ist daher: Boot raus. Check des Unterteils und dann funktioniert es oder nicht.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 03.04.2023, 09:27
web1982 web1982 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 09.04.2022
Ort: Berlin
Beiträge: 60
Boot: Viking 22
Rufzeichen oder MMSI: MAWI
23 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nawarthmal Beitrag anzeigen
Hast Du mal geschaut, ob der Ablauf für den Kontrollstrahl frei ist? Die setzen sich manchmal zu. Popel da mal mit einer Fahrradspeiche drin rum.
Wie sah denn der alte Impeller aus? Wenn der nicht mehr alle Flügel hatte, könnte die Steigleitung im Schaft verstopft sein.

Wird schon!
Danke. Der Ablauf für den Kontrollstrahl ist frei. Die Luft vom Impeller kommt beim Ablauf raus. Aber leider kommt kein Wasser. Kaputt war beim alten Impeller nichts. Wenn die Steigleitung verstopft wäre, wie kommt dann Luft mit ziemlichen Druck oben raus?
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 03.04.2023, 09:44
jogie jogie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: Zuhause
Beiträge: 4.823
Boot: Motorboot seit 2017
4.042 Danke in 2.352 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von web1982 Beitrag anzeigen
Ich habe keinen Trailer um das Boot abzustellen oder zu transportieren.

Das Bootshaus erlaubt mir das Boot rauszuholen wenn ich einen Termin habe und jemand vorbeikommt.

Wenn ich es raushole und den Motor abmache, dann muss das Boot ohne Motor wieder ins Wasser. Das macht auch keinen Sinn. Die einzige Möglichkeit ist daher: Boot raus. Check des Unterteils und dann funktioniert es oder nicht.
Sehr schwirige Situation.

Die Luft vom Impeller kommt beim Ablauf raus. Aber leider kommt kein Wasser.

Sicher das es der richtige Impeller ist ?

Impeller schon defeckt wegen Trockenlauf?

Der Impeller ist doch im Wasser, wie kann der Luft pumpen?

Ich würde das Unterwasserteil abbauen und mit nach Hause nehmen.
Das Boot kann auch ohne Unterwasserteil im Wasser bleiben.

Ein stück Schlauch auf den ausgang der Wasserpumpe stecken.
Das Unterwasserteil in ein Wasserbehälter.
Mit Akkuschrauber oder ähnlichen die Welle drehen und schauen ob Wasser aus dem Schlauch kommt.
So kannst du Arbeiten und Tessten ohne das Boot immer aus dem Wasser zu holen.

Oder nur das Unterwasserteil zur Werkstatt bringen.
__________________
Gruß Jogie, der raus ist aus diesem Forum.


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 03.04.2023, 09:54
web1982 web1982 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 09.04.2022
Ort: Berlin
Beiträge: 60
Boot: Viking 22
Rufzeichen oder MMSI: MAWI
23 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jogie Beitrag anzeigen
Sehr schwirige Situation.

Die Luft vom Impeller kommt beim Ablauf raus. Aber leider kommt kein Wasser.

Sicher das es der richtige Impeller ist ?

Impeller schon defeckt wegen Trockenlauf?

Der Impeller ist doch im Wasser, wie kann der Luft pumpen?

Ich würde das Unterwasserteil abbauen und mit nach Hause nehmen.
Das Boot kann auch ohne Unterwasserteil im Wasser bleiben.

Ein stück Schlauch auf den ausgang der Wasserpumpe stecken.
Das Unterwasserteil in ein Wasserbehälter.
Mit Akkuschrauber oder ähnlichen die Welle drehen und schauen ob Wasser aus dem Schlauch kommt.
So kannst du Arbeiten und Tessten ohne das Boot immer aus dem Wasser zu holen.

Oder nur das Unterwasserteil zur Werkstatt bringen.
Vielen Dank für den Vorschlag!!

kann ich das Unterwasserteil auch abnehmen wenn der Motor im Wasser ist? Wenn ich ganz hochklappe, dann schaut das Unterwasserteil ja fast raus und ich kann es doch theoretisch hinten dran abschrauben oder?
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 03.04.2023, 10:19
Kattenködel Kattenködel ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.01.2022
Ort: Tostedt, Niedersachsen
Beiträge: 92
Boot: Sportboot
82 Danke in 36 Beiträgen
Standard

Prüfe, ob du den Impeller richtig eingebaut hast! Schau nach ob die Flügel vom Impeller richtig rum im Gehäuse eingebaut / eingedreht sind und nicht gegen die Drehrichtung des Motors laufen. Ich befürchte, dass es so ist....
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 03.04.2023, 10:30
web1982 web1982 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 09.04.2022
Ort: Berlin
Beiträge: 60
Boot: Viking 22
Rufzeichen oder MMSI: MAWI
23 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kattenködel Beitrag anzeigen
Prüfe, ob du den Impeller richtig eingebaut hast! Schau nach ob die Flügel vom Impeller richtig rum im Gehäuse eingebaut / eingedreht sind und nicht gegen die Drehrichtung des Motors laufen. Ich befürchte, dass es so ist....
Hi, vielen Dank für den Hinweis. Nein die sind richtig drin. Die Welle im Uhrzeigersinn drehen und dann dreht sich der Gummiimpeller ein (siehe Fotos).
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 03.04.2023, 12:14
jogie jogie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: Zuhause
Beiträge: 4.823
Boot: Motorboot seit 2017
4.042 Danke in 2.352 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von web1982 Beitrag anzeigen
Vielen Dank für den Vorschlag!!

kann ich das Unterwasserteil auch abnehmen wenn der Motor im Wasser ist? Wenn ich ganz hochklappe, dann schaut das Unterwasserteil ja fast raus und ich kann es doch theoretisch hinten dran abschrauben oder?
Ja klar, wenn du irgendwie drann kommst.
Anglerhose, wenn das mit der Wassertiefe geht.
Oder vom Steg aus.
Unbedingt eine Wanne drunter, fals mal Werkzeug oder Schrauben runter fallen.
__________________
Gruß Jogie, der raus ist aus diesem Forum.


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 03.04.2023, 12:22
Kattenködel Kattenködel ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.01.2022
Ort: Tostedt, Niedersachsen
Beiträge: 92
Boot: Sportboot
82 Danke in 36 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von web1982 Beitrag anzeigen
Danke. Der Ablauf für den Kontrollstrahl ist frei. Die Luft vom Impeller kommt beim Ablauf raus. Aber leider kommt kein Wasser. Kaputt war beim alten Impeller nichts. Wenn die Steigleitung verstopft wäre, wie kommt dann Luft mit ziemlichen Druck oben raus?

.... und wie sieht es mit der Spülschraube aus? Ist sie richtig mit Dichtung festgeschraubt? Dort kann die Luft angesaugt werden.... vielleicht
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 70



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Mercury F8ML BJ2016 Kurt_at Motoren und Antriebstechnik 9 18.08.2020 18:38
Ölwechsel Mercury F30 ELHPT EFI selbst durchführen aneser Motoren und Antriebstechnik 7 06.01.2018 20:57
Hilfe.... Problem mit Mercury F30 ELPT- EFI..... Motor überhitzt therrmann Technik-Talk 5 07.07.2015 13:37
Gewicht Mercury F30 EFI BJ 2005 Michel1209 Motoren und Antriebstechnik 2 27.07.2011 19:29
Mercury F30 ELPT EFI Leerlaufdrehzahl wiwe27 Motoren und Antriebstechnik 17 01.09.2010 19:30


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.