boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 14.08.2022, 16:07
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 6.000
7.020 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard Heißes Stahlboot Deck mit Wasser kühlen?

Bei meinem Segelboot wird es unter Deck bei diesen Temperaturen extrem heiß. Ist ähnlich wie im Auto allerdings fast noch schlimmer da der Stahl dicker ist und die Einrichtung natürlich auch die Wärme speichert und abends, selbst wenn die Sonne weg ist, nur langsam wieder abgibt.

Lüftungsmöglichkeiten habe ich nur vorne im Bug ne Lucke und dann den Niedergang. Wenn es da durchzieht ist es zumindest halbwegs erträglich.

Die Frage wäre jetzt ob es schadet das Deck zwischendurch mal mit 1-2 Eimern Wassern runter zu kühlen?

Da trifft natürlich dann relativ kaltes Wasser auf ein sehr heißes, lackiertes Deck. Könnte es da Probleme geben? Etwa Microrisse im Lack durch die dann Wasser ans Blech kommen kann?

Könnte man vielleicht sogar mit einem simplen 12 V Teichpumpenset mit Solarpanel eine dauerhafte Kühlung schaffen?

Also etwa hier das Ding im Wasser versenken und das Deck beregnen lassen.

https://www.ebay.de/itm/394111586762 (PaidLink)

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 14.08.2022, 16:15
mmorkel mmorkel ist gerade online
Commander
 
Registriert seit: 22.05.2020
Ort: Berlin
Beiträge: 273
Boot: Tengro Kruiser 930 GSAK
402 Danke in 110 Beiträgen
Standard

Klar mit Wasser kühlen, wie denn sonst…?
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 14.08.2022, 16:28
Benutzerbild von caveman
caveman caveman ist offline
Captain
 
Registriert seit: 16.02.2022
Ort: Heimathafen Brandenburg a.d.H.
Beiträge: 538
Boot: Pedro Donky 37
Rufzeichen oder MMSI: DC9068
2.597 Danke in 424 Beiträgen
Standard

Der Temperaturunterschied vom Seewasser zum Deck ist nicht sooooo gewaltig. Nicht vergleichbar mit kochendem Wasser auf eine gefrorene Scheibe.
Wenn es plötzlich mal ein Gewitter gibt oder eine höhere Welle auf das deck läuft, ist das etwa der gleiche Effekt.
__________________
Beste Grüße,
Phil
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 14.08.2022, 18:06
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Die Berufsschiffer, die noch keine Klimaanlage haben, machen das auch.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 14.08.2022, 18:20
Benutzerbild von -MiChAeL-
-MiChAeL- -MiChAeL- ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Meppen
Beiträge: 1.016
Boot: Vacance 1220
2.035 Danke in 591 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen
Bei meinem Segelboot wird es unter Deck bei diesen Temperaturen extrem heiß. Ist ähnlich wie im Auto allerdings fast noch schlimmer da der Stahl dicker ist und die Einrichtung natürlich auch die Wärme speichert und abends, selbst wenn die Sonne weg ist, nur langsam wieder abgibt.

Lüftungsmöglichkeiten habe ich nur vorne im Bug ne Lucke und dann den Niedergang. Wenn es da durchzieht ist es zumindest halbwegs erträglich.

Die Frage wäre jetzt ob es schadet das Deck zwischendurch mal mit 1-2 Eimern Wassern runter zu kühlen?

Da trifft natürlich dann relativ kaltes Wasser auf ein sehr heißes, lackiertes Deck. Könnte es da Probleme geben? Etwa Microrisse im Lack durch die dann Wasser ans Blech kommen kann?

Könnte man vielleicht sogar mit einem simplen 12 V Teichpumpenset mit Solarpanel eine dauerhafte Kühlung schaffen?

Also etwa hier das Ding im Wasser versenken und das Deck beregnen lassen.

https://www.ebay.de/itm/394111586762 (PaidLink)

Gruß
Chris
Ich schalte bei meinem Verdränger die Heizung auf lüften, dann kommt die „kalte“ Luft von außen ins Boot. Zusätzlich habe ich noch eine Deckwaschpumpe womit ich dann das Boot mit Wasser aus ca 80 cm unter der Wasserlinie wasche
Grüße
Michael
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 14.08.2022, 18:28
Neck Neck ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.03.2013
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 2.500
1.510 Danke in 928 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Die Berufsschiffer, die noch keine Klimaanlage haben, machen das auch.
Die Berufsschiffahrt ohne Klimaanlage macht das nicht mit Wasser kühlen,
weil man sich zu viel Dreck an Deck holt.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 14.08.2022, 22:06
Verbraucheranwalt Verbraucheranwalt ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Beiträge: 6.000
7.020 Danke in 3.377 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von caveman Beitrag anzeigen
Der Temperaturunterschied vom Seewasser zum Deck ist nicht sooooo gewaltig. Nicht vergleichbar mit kochendem Wasser auf eine gefrorene Scheibe.
Wenn es plötzlich mal ein Gewitter gibt oder eine höhere Welle auf das deck läuft, ist das etwa der gleiche Effekt.
Naja - nicht ganz.

Wenn ich auf See bin, dann kommen ja ständig Spritzer aufs Deck und nach ein paar Minuten ist das Deck wahrscheinlich stark runter gekühlt. Ein Gewitter kündigt sich ja auch eher an und die Tropfen kühlen das Deck langsam runter.

Aber wenn das Boot in der Sonne bewegungslos im Hafen liegt, dann kann das Deck bestimmt 50 Grad oder mehr haben. Und wenn ich dann den Eimer Wasser drauf leere, ist das fürs Material schon ein heftiger Schock.

Zumindest hier steht, dass kaltes Wasser auf heißem Blech zu Haarrissen führen kann.

http://www.zoller-neuburg.de/aktuelles/tips.html

Gruß
Chris
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 14.08.2022, 22:35
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Neck Beitrag anzeigen
Die Berufsschiffahrt ohne Klimaanlage macht das nicht mit Wasser kühlen,
weil man sich zu viel Dreck an Deck holt.
Scheinen einige aber nicht zu wissen....
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 14.08.2022, 22:37
Benutzerbild von stenner
stenner stenner ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.10.2017
Ort: Kiel
Beiträge: 1.022
Boot: ehemaliges Bunkerboot / MS Winterthur
Rufzeichen oder MMSI: DKIE2 / 211795420
3.458 Danke in 990 Beiträgen
Standard

Wir haben damals im Wohnmobil (isolierter Daimler L319-Umbau) immer Bettlaken über den Dachträger gespannt und die sporadisch nass gemacht. Die Verdunstungskälte hat durch den Luftzug den Wagen recht gut gekühlt.

Das sollte auf einem Boot mit Reling im Hafen oder vor Anker auch funktionieren. Als Luxusversion mit 12V-Pumpe als Sprinkler
__________________
Gruß

Klaus

Küstenklatsch der Kieler Sprotten
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 14.08.2022, 23:06
herrmic herrmic ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 08.02.2003
Ort: Hamburg Umland
Beiträge: 2.849
Boot: sold
20.756 Danke in 6.462 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Verbraucheranwalt Beitrag anzeigen

Aber wenn das Boot in der Sonne bewegungslos im Hafen liegt, dann kann das Deck bestimmt 50 Grad oder mehr haben. Und wenn ich dann den Eimer Wasser drauf leere, ist das fürs Material schon ein heftiger Schock.

Zumindest hier steht, dass kaltes Wasser auf heißem Blech zu Haarrissen führen kann.


Chris
Ich würde das Wasser im Eimer vorher von der Sonne erwärmen lassen,
dann ist der Temperaturunterschied nicht groß
und dann schädigt es bestimmt nicht.
Aber ob das Blech damit wesentlich gekühlt wird ?
__________________
[SIGPIC][/SIGPIC Gruß Michael
NUR DER HSV / unaufsteigbar

Leidenschaftlicher Dieselfahrer
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 15.08.2022, 05:25
Neck Neck ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.03.2013
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 2.500
1.510 Danke in 928 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Scheinen einige aber nicht zu wissen....
Die Berufsschiffahrt wohl.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 15.08.2022, 07:04
Benutzerbild von Jlaudi
Jlaudi Jlaudi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.05.2013
Ort: Gerwisch
Beiträge: 532
Boot: Seestern LX
420 Danke in 247 Beiträgen
Standard

Das funzt ganz gut. Einfach ne ganz einfache 12Volt Tauchpumpe ins Wasser. So ab 2 Meter ist es schön kühl und dann laufen lassen. Brauch ich aber nicht mehr da mein Deck weiss ist. Das erhitzt sich so gut wie garnicht.
__________________
Wenn du auf dem Holzweg bist,
freue dich, wenn es ein Bootssteg ist.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 15.08.2022, 07:14
fignon83 fignon83 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 3.748
1.619 Danke in 956 Beiträgen
Standard

Ich habe mir einen Spal Autolüfter auf einen Holz-Rahmen passend zur Decksluke montiert, dzu noch eine Drehzahlregelung. Je wie ich in rumdrehe saugt oder bläst er. Funktioniert super, grosser Luftdurchsatz, kostet 50€ znd hält ewig. Tip von einem Berufsschiffer. Wenn man zwei nimmt auf zei Luken, eine Seitesaugend, die andere blasend, reicht das, die Wärme abzuführen.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 15.08.2022, 07:15
Neck Neck ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.03.2013
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 2.500
1.510 Danke in 928 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jlaudi Beitrag anzeigen
Das funzt ganz gut. Einfach ne ganz einfache 12Volt Tauchpumpe ins Wasser. So ab 2 Meter ist es schön kühl und dann laufen lassen. Brauch ich aber nicht mehr da mein Deck weiss ist. Das erhitzt sich so gut wie garnicht.
Die Tauchpumpe funktioniert aber nur bei Stilliegen,
wärend der Fahrt kommt die Tauchpumpe an die Wasseroberfläche und zieht Luft.
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 15.08.2022, 07:41
Benutzerbild von Narwal
Narwal Narwal ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.06.2017
Ort: Gera
Beiträge: 617
Boot: Westbas 29 verkauft, jetzt erstmal Pause
Rufzeichen oder MMSI: DF 9610
1.396 Danke in 504 Beiträgen
Standard

Ich würde das Deck wohl eher beschatten, zb mit einem Photovoltaik Paneel, oder auch einfach mit einem Sonnensegel. Das ständige berieseln mit Wasser würde wohl bei praller Sonne das Deck bald stumpf und kalkig werden lassen und viel Mühe beim aufpolieren bereiten
__________________


Gruß Ralf

Richtige Entscheidungen trifft man mit kühlem Kopf
und nicht mit kalten Füßen!
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 15.08.2022, 07:48
Neck Neck ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.03.2013
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 2.500
1.510 Danke in 928 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Narwal Beitrag anzeigen
Ich würde das Deck wohl eher beschatten, zb mit einem Photovoltaik Paneel, oder auch einfach mit einem Sonnensegel. Das ständige berieseln mit Wasser würde wohl bei praller Sonne das Deck bald stumpf und kalkig werden lassen und viel Mühe beim aufpolieren bereiten
Sagte ich doch:
Viel Arbeit den Dreck wieder vom Deck zu befreien, da heißt es Schrubben, Schrubbeb und nochmal Schrubben.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 15.08.2022, 08:54
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Neck Beitrag anzeigen
Die Berufsschiffahrt wohl.
Und warum machen das einige von denen trotzdem?
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 15.08.2022, 09:19
Fillette Pénichette Fillette Pénichette ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.12.2016
Beiträge: 1.422
3.208 Danke in 1.110 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Neck Beitrag anzeigen
Die Berufsschiffahrt wohl.
Wir kennen mehrere Berufsschiffe die ihr Deck und Wohnungsaufbauten mit Aussenbordswasser
kühlen und gerade ältere Tankschiffe machten das regelmässig an heißen Tagen, die haben sogar
Sprühsysteme wie eine Gartenbewässerungen verbaut die täglich von morgens bis Abends an waren.

Decksberegnung nennt sich das und wo soll da im freien Fahrtwasser viel Dreck herkommen?

Nachtrag;
Es hat sogar Vorschriften daß Sprinkleranlagen bei bestimmten Produktfahrten auf Berufsschiffen
(Säuren/Basen/Laugen) vorhanden sein müßen um die Vergasung bei Hitze dadurch einzudämmen!
__________________
Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen um Holz zu
beschaffen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.

(Antoine de Saint-Exupéry)

Geändert von Fillette Pénichette (15.08.2022 um 09:28 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 15.08.2022, 11:05
Benutzerbild von höchste eisenbahn
höchste eisenbahn höchste eisenbahn ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.02.2020
Ort: Potsdam
Beiträge: 423
Boot: Texas Pilothaus 540
Rufzeichen oder MMSI: DF3476 / 211840270
726 Danke in 274 Beiträgen
Standard

Ich gehe jetzt mal von ca. 20 °C Wassertemperaur des Gewässers aus. Selbst wenn das Deck 50°C erreicht sind das ja nur 30° Unterschied. Das dabei wirklich Haarrisse oder Spannungen am Metall entstehen können halte ich für unwahrscheinlich.

Hier auf der Arbeit ist ein Stickstofftank. Dort holen sich Mitarbeiter flüssigen Stickstoff, den sie zum Arbeiten benötigen. Der flüssige Stickstoff hat beim Abfüllen -196°C. Das mag ein Schock für die Gefäße bei Raumtemperatur sein aber kaputt gehen die nicht davon.
__________________
Gruß
Christian
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Scheuerleiste - Keder heißes Wasser dapalu Restaurationen 8 21.03.2016 11:41
Lackaufbau Deck Stahlboot mit bedingtem Anschleifen steffen_B Restaurationen 26 02.04.2013 23:30
Motor saugt heißes Wasser an emis Motoren und Antriebstechnik 14 01.07.2012 12:14
Stürmisches und heißes Wochenende in Norddeutschland catweazleHH Allgemeines zum Boot 0 17.08.2009 10:22
Scheibengummin in heißes Wasser? yoginic Restaurationen 20 21.08.2006 20:58


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:48 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.