![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Sportsfreunde,
vor ein paar Wochen habe ich mir eine neue 3,5 KW Webasto gekauft. Nach dem Ausschalten laufen diese Heizungen ja noch ein paar Minuten nach. Direkt nach dem Ausschalten konnte ich jetzt einige Funken (nicht viele)beobachten, die draußen aus dem Abgasauslass austraten. Ist die Heizung defekt, oder ist das normal ![]() ![]() ![]()
__________________
------------------------------------------ Wo die Möwen können stehn, wird es wohl nicht weitergehn.... Oliver. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ist die neu? Ciao Barracuda |
#3
|
|
![]() Zitat:
__________________
Mit sportlichen Grüßen ᴒɦᴚᴝϩ Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal Propeller - Abgasanlagen - Generatoren Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens. Siehe auch www.kegel.de Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 04508/777 77 10 stellen. Kontaktdaten und Impressum |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Olli,
zu deiner Heizung kann ich dir nichts sagen, aber ich habe in einer Garage eine Gebläse-Gasheizung, oder wie das Ding heißt..... Wenn man sehr viel Staub aufwirbelt, dann wird der über das Heizungsgebläse angesaugt und und als "Funkenflug" wieder ausgespuckt. Vielleicht ist es bei dir auch Staub. Kannst du das Gerät/Gebläse reinigen? Dann dürfte es weg sein. Andere Erklräung hätte ich nicht.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber ich glaube ich frage lieber nicht nach. ![]() Ciao Barracuda |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Danke für die bisherigen Antworten!
![]() Es ist eine neue Webasto Airtop 3500, eine Diesel - Luftheizung. ![]() Edit: Staub wird es wohl nicht sein, die Heizung ist in der "Verkleidung" eingebaut, und da ist wenig Staub..
__________________
------------------------------------------ Wo die Möwen können stehn, wird es wohl nicht weitergehn.... Oliver. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Dann evtl. unverbrannte Diesel-/Rußpartikel? Nimm die Heizung mal in Betrieb und klopf gegen das Gehäuse. Wenn dann Funken aus dem Schornstein fliegen, kann es nur Ruß oder Staub sein.
(Auch wenn die Heizung eingebaut ist, saugt sie ja die Umgebungsluft zur Verbennung an). Evtl. muss die Heizung eingestellt werden, wenn sie zu fett verbrennt? |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
das sind verglühte Rußteilchen. Bis zu einem gewissen Grad bedenkenlos. Wenn die Heizung erst neu eingebaut wurde dann hat Sie am Anfang sicher ein paar Fehlstarts hinter sich, so daß es in der Brennkammer schon bisschen russiger zugeht. Wenn sich das auf Dauer nicht gibt, dann nochmal melden. Bei Nacht sieht man das allerdings immer wieder mal. Vielleicht auch auf die Qualität des Diesels achten auf keinen Fall bitte Bio-Diesel. Ciao Barracuda |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Danke...!
![]() Das erklärt einiges. Beim abschalten schaltet der Lüfter ja auch immer auf Vollgas, die Heizung lief in diesem Fall aber vorher nur auf "Halbgas"... Da kann sich dann ja auch mal was lösen...! Bin wieder beruhigt..... ![]()
__________________
------------------------------------------ Wo die Möwen können stehn, wird es wohl nicht weitergehn.... Oliver. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ja das was Du da hörst ist das Verbrennungsluftgebäse. Beim Starten hast Du sicher schon bemerkt läuft das Gebläse vorher auch kurz an. Da prüft das Steuergerät die Funktion und Leichtgängigkeit des Gebläses.
Nach dem Abschalten der Heizung oder bei Störungen wird die Brennkammer mit "Volldampf" durch das Verbrennungsluftgebläse abgekühlt so daß nichts durchbrennt. Ciao Barracuda |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
...zu gesund
![]() Gruß, Uwe ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Nach Beenden der Heizphase wird der Glühstift nachgeglüht um Ihn von Rückstanden freizubrennen so daß er beim Starten wieder einwandfrei funktioniert. Da Bio-Diesel qualitativ wesentlich schlechter ist, reicht die vorgegebene Nachglühzeit nicht aus. Es ist zwar möglich die Nachglühzeit im Steuergerät zu ändern (Durchs Werk), aber wenn Du dann mal wieder normalen Diesel tankst ist die Zeit wieder zu lange und Schäden sind vorprogrammiert. Desweiteren ist Bio-Diesel bei längeren Lagerzeiten eh problematisch, das Zeugs "lebt" richtig und kann die Dosierpumpe und Leitungen richtig zuwachsen lassen, auf der anderen Seite ist es doch recht aggressiv gegenüber machen Dichtungen dafür aber ein Toprostlöser. Ciao Barracuda |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Moin zusammen ,
hier , bei den Heizungsspezialisten möchte ich mal einklicken . Verbaut ist eine Webasto HL 24 / 32 D . Sie läuft , zündet aber nicht , und geht dann wieder aus . Wo muß ich zuerst den Fehler suchen ?
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Moin
kommt Diesel an der Heizung an bzw. hörst du die Dosiepumpe ticken ? Wäre so das Erste wonach ich schauen würde.
__________________
See you later.......Reinhard....... Die Verbissenheit des Lebens ist es Dinge so zu sehen, wie sie garnicht sind.. |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() ![]()
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER. |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
die Menge wird in kleinen Glaskolbenzylindern gemessen. Du kannst zwar auch nur einfach den Schlauch abziehen und schauen ob was kommt, diese Methode ist allerdings sehr oberflächlich und ungenau. Da ich Dein Heizgerät nicht kenne (Bin eigentlich ein Eberspächer-Mann) schicke ich Dir per PN die Telefonnummer der Webasto-Hotline. Die sind sehr nett und vielleicht schicken Sie dir per Mail das Werkstatthandbuch für Deine Heizung. Die Telefonnummer hast Du natürlich nicht von mir ![]() Ciao Barracuda |
![]() |
|
|