boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 20.11.2013, 10:08
User 57054
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Einzeller im Diesel

Hallo liebe Wassersportgemeinde,
ein Freund von mir hatte in den letzten Jahren ein Wahnsinns Problem mit seinem Dieseltreibstoff, weil er nicht mehr geflossen ist, sondern zu Pudding wurde. Er muss jetzt immer so eine Art Fliessverbesserer dazugeben um Störungsfrei fahren zu können. Habt ihr schon mal so ein Problem gehabt, und was habt ihr degegen unternommen?
Das würde mich echt interessieren, bevor ich das Boot wieder betanke.
Viele Grüße,
Michael
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 20.11.2013, 10:11
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.018
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
53.954 Danke in 17.948 Beiträgen
Standard

Einfach nicht immer den Diesel aus im Sumpf versunkenen DDR Panzern tanken...
__________________
.
.

Akki

0 - 1 - 2 - Feuerwerk Ein
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 20.11.2013, 10:12
Benutzerbild von burmi
burmi burmi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.12.2006
Ort: Schleswig-Holstein, ganz rechts unten.............
Beiträge: 1.724
Boot: ..........zu viele.......
5.281 Danke in 2.845 Beiträgen
Standard

Zwar nicht beim Boot, alles Benziner, aber bei unserem 30 Jahre alten T3.

Da half nur Tank auswechseln, reinigen ging nicht.

Zur prophylaxe Grotamar oder ähnliches mit zugeben.

Dieselpest möchte ich nicht noch mal haben......

Gruß
Martin
__________________
Kraft kommt von Kraftstoff....



Der Hauptfaktor für Stress ist der tägliche Umgang mit Idioten (Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 20.11.2013, 10:17
User 57054
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Einzeller im Diesel

Hallo Akki,
so ist es ja nicht, er wird diese Unannehmlichkeit schon mit dem Boot gekauft haben, aber mich interessiert, ob es ein verbreitetes Problem oder nur ein Einzelfall ist. Ich habe dieses Problem noch niemals gehabt.
Gruß Michael
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 20.11.2013, 10:22
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.691 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von micusch2 Beitrag anzeigen
Hallo Akki,
so ist es ja nicht, er wird diese Unannehmlichkeit schon mit dem Boot gekauft haben, aber mich interessiert, ob es ein verbreitetes Problem oder nur ein Einzelfall ist. Ich habe dieses Problem noch niemals gehabt.
Gruß Michael
Forumssuche "Dieselpest"

da werden Sie geholfen
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 20.11.2013, 10:24
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.018
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
53.954 Danke in 17.948 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Basstel-Bassti Beitrag anzeigen
Forumssuche "Dieselpest"

da werden Sie geholfen
Ist doch Winter... kann man doch mal neu diskutieren
__________________
.
.

Akki

0 - 1 - 2 - Feuerwerk Ein
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 20.11.2013, 10:30
Benutzerbild von burmi
burmi burmi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.12.2006
Ort: Schleswig-Holstein, ganz rechts unten.............
Beiträge: 1.724
Boot: ..........zu viele.......
5.281 Danke in 2.845 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von micusch2 Beitrag anzeigen
Hallo Akki,
so ist es ja nicht, er wird diese Unannehmlichkeit schon mit dem Boot gekauft haben, aber mich interessiert, ob es ein verbreitetes Problem oder nur ein Einzelfall ist. Ich habe dieses Problem noch niemals gehabt.
Gruß Michael
Es ist kein Einzelfall.

Bei Fahrzeugen mit niedrigem Dieseldurchsatz (Boot, Camper, Saisonkennzeichen) kommt das schon hin und wieder vor.

Wir hatten auch jahrelang nix und wie aus heiterem Himmel stand das Ding auf einmal.
Ein Blick in den Kraftstofffilter hat genügt......

Vorbeugend hilft Grotamar o.Ä., wenns passiert ist, nur gründliche Reinigung des gesamten Kraftstoffsystems und anschliessende Hinzugabe des Mittelchens.
__________________
Kraft kommt von Kraftstoff....



Der Hauptfaktor für Stress ist der tägliche Umgang mit Idioten (Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 20.11.2013, 10:56
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.038 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Ohne den anderen Mitteln am Markt großartig unrecht zu tun, kann man wohl sagen, dass Grotamar mit zu den wirksamsten und wirtschaftlichsten Mitteln gegen "Dieselpest" gehört.

Worum es dabei im Detail geht und wo genau der Unterschied zwischen den beiden Varianten Grotamar 71 und Grotamar 82 liegt, ist - wie ich finde - hier umfassend und leicht verständlich dargestellt. www.bootefeichtner.at/uploads/media/Prospekt.pdf

Theoretisch könnte das die von Akki angeregte 42. Diskussion zum Thema "Was ist Dieselpest, wie kommt es dazu, was kann ich dagegen tun und warum bekommt sowas meine Schwiegermutter nie, sondern immer nur ich?" unnötig machen.
Praktisch wird das natürlich - und gottseidank - nicht der Fall sein.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 20.11.2013, 11:09
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.018
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
53.954 Danke in 17.948 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ghaffy Beitrag anzeigen
Theoretisch könnte das die von Akki angeregte 42. Diskussion zum Thema "Was ist Dieselpest, wie kommt es dazu, was kann ich dagegen tun und warum bekommt sowas meine Schwiegermutter nie, sondern immer nur ich?" unnötig machen.
Praktisch wird das natürlich - und gottseidank - nicht der Fall sein.
Meine letzte Schwiegermutter hatte eine andere Pest. Ich glaube man nannte es gehirnschwanger.

Ist das so, dass der zugemixte Anteil an Biodiesel die Pest noch begünstigt?
Ich dachte immer, es läge an Wasserablagerungen
__________________
.
.

Akki

0 - 1 - 2 - Feuerwerk Ein
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 20.11.2013, 11:22
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.831
Boot: Albin 25 AK
9.038 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
...

Ist das so, dass der zugemixte Anteil an Biodiesel die Pest noch begünstigt?
Ich dachte immer, es läge an Wasserablagerungen
Ohne im Detail recherchiert zu haben, denke ich, das geht Hand in Hand: aktuelle Dieselmischungen sind offenbar hygroskopischer. "Früher" gab es wohl (einfach formuliert) unten Wasser, drüber Diesel, an der Grenzschicht optimale Lebensbedingungen für Schwiegermütter und anderer Mikroorganismen. Heute beschränkt sich das offenbar nicht mehr nur auf die Grenzschicht, sondern auf die ganze Suppe, daher auch neue, zusätzliche Mikroorganismen, die nicht mehr nur an der Grenzschicht wohnen.

Ich hatte das alles. Grässlich.
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 20.11.2013, 12:15
User 57054
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Einzeller im Diesel

Hallo zusammen,
vielen Dank für die Info´s, dann werde ich den Tank mal überprüfen. Das fehlt auch noch, das man unterwegs hängen bleibt.
Ich hatte das Problem etwas auf die leichte Schulter genommen, weil ich noch nie sowas hatte.
Zum Glück gibts ein Forum.
Danke euch allen,
Michael
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 20.11.2013, 21:33
Benutzerbild von blue marlin 2
blue marlin 2 blue marlin 2 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.11.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 559
Boot: Almarine 1000 FB
Rufzeichen oder MMSI: DB5843 / 211469150
912 Danke in 298 Beiträgen
Standard

Dieselpest breitet sich immer mehr aus und wünscht man seinem schlimmsten Feind nicht (mmh, vielleicht doch..).
Wir hatten es dieses Frühjahr an der Backe und waren 4 Wochen lahmgelegt. Hier die Story: http://www.boote-forum.de/showthread...st+blue+marlin

Die Pest kommt von den Bakterien, die sich in den unvermeidbaren Wassertropfen im Diesel (Kondensat, Mist-Betankung, etc.) bilden und vor allem durch die jetzt gesetzlich vorgeschriebene Bio-Beimischung kräftig unterstützt wird.
Im akuten Fall mit Motor-Stillstand hilft nur die komplette Reinigung des Tanks, der Filter und der Kraftstoff-Leitungen. Danach Schockbehandlung mit Grotamar 82 (mischt sich besser als Grotamar 71), und immer wieder die Grotamar-Dosierung beim Tanken. Wer Kanister schleppt, sollte ARAL Diesel Ultimate tanken, der einzige Diesel ohne Bio-Anteil.

Ansonsten Good Luck - ich will das Zeug nie wieder im Tank haben...!!!
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 26.11.2013, 14:32
Benutzerbild von wolfram2
wolfram2 wolfram2 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.05.2009
Ort: A-2231 Strasshof a.d. Nordbahn
Beiträge: 20
Boot: Mirakul 30
Rufzeichen oder MMSI: OEX 4411
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard Dieselpest oder zu viel Additive

Wenn es die Dieselpest ist kann ich nur empfehlen eine kleine Dieselpumpe kaufen und den diesel aus dem Tank im Umlaufverfahren über mehrere Tage über einen Dieselfilter (oder Vorfilter) laufen zu lassen bis der Diesel sauber wird. ev den Filter dazwischen erneuern. So eine Pumpe kostet nicht viel und verhindert die Spätfolgen der Additive. Bei den Additiven fürs Winterlager werden die Bakterien gebunden und sinken auf den Boden des Tanks.
Innerhalb mehrer Jahre bildet sich am Tankboden ein zäher bräunlicher Belag der sich in Fetzen zu lösen beginnt und sogar den Dieselfilter verstopfen kann.
Ich mache die Umlaufreinigung des Diesels auch vorbeugend schon seit 2002 und habe seitdem einen sauberen Diesel und auch Tank.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 14.09.2014, 17:23
Benutzerbild von Wolfianderoder
Wolfianderoder Wolfianderoder ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 14.11.2011
Ort: Brandenburg an der Oder
Beiträge: 3
Boot: Besmer V62 & Bayliner 3058Fly
0 Danke in 0 Beiträgen
Wolfianderoder eine Nachricht über ICQ schicken Wolfianderoder eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Hallo ich habe mir in diesem jahr Dieselbakterien eingefangen vieleicht ist das auch bei eurem boot der fall das kann mann mit
grotamar 82 bekämpfen

Schülke & Mayr - Online-Shop


gruß wolfianderoder
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.