![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo an alle Techniker,
wir haben gestern unser Segelboot zu Wasser gelassen, und wieder gibts Probleme mit dem AB Suzuki DT9.9C. Vorweg, der Motor kommt frisch aus der Inspektion, und hat in der Werkstatt einwandfrei probegelaufen. Nun eingebaut gibts folgende Probleme: 1. Der Kontrollstrahl kommt manchmal nicht, erst bei mehrmaligem erneuten starten mit viel Gas läuft er, dann aber konstant. 2. Der Motor zieht solang er noch nicht warm ist eine deutliche Öl- Benzinspur hinter sich her, auch das gibt sich später. Vielleicht zu fett ? 3. Er geht anfänglich im Leerlauf aus, ich denke dieser ist zu niedrig eingestellt. Wie kann ich das bei diesem Motor ändern? 4. Bei kräftiger Rückwertsfahrt klappt der Motot hinten runter, obwohl er fest verschraubt ist. Irgendwo muß man ihn feststellen können, aber wo ? Zur Erklärung: Der Motor steht im Schacht, und dort geht es äußerst eng zu. Man kann eigentlich kaum was sehen, nur ertasten. Wäre schön wenn jemand diesen Motor kennt, und Lösungen für das eine oder andere Problem kennt. Vielleicht sind die Probleme aber auch nicht Motorspezifisch. Grüße aus Mönchengladbach, Jürgen. |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo deko99,
zu 1 daß der Kontrollstrahl nicht sofort kommt, liegt in den meisten Fällen an Kalk oder Schmutz, am besten ab und zu mal mit einem Draht prockeln zu 2 3 könnte sein das der Schwimmer im Vergaser nicht richtig schließt, evtl. muß auch nur Gemisch und Leerlauf eingestellt werden zu 4 wenn der Motor nicht richtig verriegelt sollte der Motor im Rückwertsgang hoch kommen, wie das genau bei deinem Motor funktioniert kann man über die Ex Zeichnungen rausfinden http://www.boats.net/parts/search/Su...ard/parts.html
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Mit dem Motor ist alles in Ordnung und ich wette eine Kiste Maggi, dass er ausgebaut läuft wie eine Biene. Das Problem ist der Schacht, wo er drinn werkelt. Klingt so, als hättest du den Nebenauspuff nicht abgeleitet und er erstickt an seinen Abgasen. Wetten, dass du den Schaft auch nicht abgedichtet hast? Okay, Kühlwasser ist entweder der Impeller oder der Kalk.
Feststellen für Rückwärts wird man ihn auch können. Aber einen 2T im Schacht richtig zum Laufen bekommen, ist sicher nicht so einfach, besonders wenn der noch 10 PS und somit viele Abgase hat. ![]()
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Ralf,
der Hinweis mit den Zeichnungen wirs hilfreich sein, leider ist mein Englisch nicht mehr so gut. Ich bekam auch den Hinweis auf eine Kippsperre, die gilt es jetzt zu finden, und vor allen Dingen zu errreichen. Trotzdem vielen Dank für die Hinweise. Gruß Jürgen |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Stephan,
die Kiste hast Du gewonnen, hatte schonmal scheinbare Probleme mit dem Kontrollstrahl, in der Werkstatt lief er bestens. Nebenauspuff ? Noch nie gehört, wo soll der sitzen und hat mein Motor überhaupt einen ? Aber logisch wärs schon, denn wir haben bei kaltem Motor eine derart heftige Rauchentwicklung, das wir ihn dann nur mit offener Klappe fahren. Vorerst besten Dank, Jürgen. |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Schlimm sind auch die Abgase, die du nicht siehst. So ein 10 PS braucht schon ordentlich Frischluft. Ich hatte einen Honda 4T im Schacht. Nix gesehen, aber ohne Ableitung lief den nicht wirklich gut. Der Nebenauspuff ist oberhalb der Wasserlinie am Schaft, eigentlich immer Rückseitig. Spritzt neben Abgasen auch Wasser raus. Braucht man für Leerlaufbetrieb. Sonst müsste der Motor gegen den Wasserdruck arbeiten. Das muss mit einem Schlauch aussenbords geleitet werden.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Stephan,
O.K. hab ich natürlich, und auch nach draußen geleitet. Das Wasser das er zutage fördert ist wohl der Kontrollstrahl, richtig? Und eben dieser, wie schon anfangs beschrieben, läuft nicht immer. Was meinst Du mit Schaft abdichten ? Hab wie schon erwähnt, den Motor frisch aus der Inspektion bekommen, und in der Annahme alles sein gemacht, wieder eingebaut. Gruß Jürgen |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Der Nebenauspuff besteht aus Bohrungen unter der Motorwanne und hat mit Kontrolle nichts gemein . Es sollten je nach Motorausführung beim Suzuki hier 1 oder 2 Bohrungen von ca.12mm sein . Im Leerlauf müssen die Verbrennungsgase irgendwo raus können . Sie haben da nicht so viel Druck um über die Propellernabe entweichen zu können . Wenn der Propeller arbeitet ist zusätzlicher Sog da ! Du hast also die Abgase in gesammelter Form im Schacht . Diese sind dadurch sehr sauerstoffarm . Und die Verbrennung erfolgt total überfettet da die Ölpumpe weiterhin die eingestellte Menge fördert.
Die Nebenauspuffgase irgendwie ableiten und dem Motor Sauerstoff für seine Gemischbildung und damit korrekten Verbrennung zukommen lassen ! Dann läuft der Suzuki "fast" nebelfrei ![]() lg Frank
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Nochmal Dank an alle, die hier Ihre Tips verraten haben.
Also, die Kippsperre ist gefunden, Problem gelöst. Der Kontrollstrahl ist auch wieder da, hab einen festeren Schlauch nach draußen geführt, der nicht abknickt. Einzig der Nebenauspuff, der muß im Herbst gefunden werden, wenn der Ab raus ist, und abgedichtet im Schacht ist er auch nicht. Also gibts im Herbst noch ein paar Aufgaben, und dann bin ich sicher, summt er wie ein Bienchen. Gruß Jürgen
|
![]() |
|
|