boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 12.04.2014, 10:07
Benutzerbild von Gernot
Gernot Gernot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2002
Ort: Österreich
Beiträge: 1.478
Boot: Bavaria 37sport
641 Danke in 338 Beiträgen
Standard Drehstrommotor - Hauswasserwerk

Hallo Leute!

Wir sind gerade dabei unser Hauswasserwerk nach 40 Jahren zu ersetzen.
Dazu haben wir uns bereits alle Bauteile besorgt (Pumpe, Windkessel, Druckschalter, Belüfter, Motorschütz).

Da es mit meinen elektr. Kenntnissen nicht besonders gut bestellt ist, möchte ich Euch hier um Rat bitten:

Pumpe ist eine VOGEL 312 CF7 E172.
(7-stufige Blockpumpe mit Drehstrommotor.)
-> siehe Fotos.

Fragen zum elektrischen Anschluss:

1.) Ich habe im Keller eine vorhandene Leitung L1, L2, L3 und PE liegen (also kein N).
Wenn ich mir den Klemmenkasten (Foto) auf der Pumpe so ansehe (Foto), müßte ich die Leitungen auf die getrennten Anschlüsse (U1, V1, W1) legen. Die durch Brücken verbundenen Anschlüsse (U2, V2, W2) bleiben unberührt. Richtig?

2.) Daraus ergibt sich eine Stern-Schaltung (400V). Richtig?

3.) Ein Blick auf das Leistungsschild (Foto):
Nennstrom I = 5,0 A. für diese Sternschaltung (400V). Richtig?

4.) Mitgelieferter Motorschütz (Foto): Einstellbar von 6-9 A.
Müßte das nicht ein etwas kleinerer 4-6 A. Schütz sein? In der Anleitung der Pumpe steht auch, daß der Schütz nach dem Nennstrom des Motors zu wählen ist.
Wenn ich richtig liege, ist der vorhandene Motorschütz für diese Pumpe in der Sternschaltung zu stark gewählt? Oder wäre der Anlaufstrom der Pumpe für einen kleineren 4-6A. Schütz zu hoch und würde ständig auslösen?

Danke für Eure Hilfe!

Gernot
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto 1.jpg
Hits:	147
Größe:	122,7 KB
ID:	528509   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto 2.jpg
Hits:	132
Größe:	127,3 KB
ID:	528510   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto 3.jpg
Hits:	141
Größe:	121,5 KB
ID:	528511  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto 4.jpg
Hits:	139
Größe:	127,5 KB
ID:	528512   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto 5.jpg
Hits:	131
Größe:	104,0 KB
ID:	528513   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto 6.jpg
Hits:	136
Größe:	106,4 KB
ID:	528514  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto 7.jpg
Hits:	140
Größe:	137,1 KB
ID:	528515   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto 8.jpg
Hits:	113
Größe:	113,0 KB
ID:	528516  
__________________
Bavaria 37sport 2008
Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 12.04.2014, 10:44
Benutzerbild von Snackman
Snackman Snackman ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2008
Ort: Bin ein Provinzidiot:-)) (Pinneberg)
Beiträge: 2.575
Boot: Chriscraft Commander
Rufzeichen oder MMSI: nulleinsfünfzwonulleinsachtachtfünfzwoeinsdrei
4.578 Danke in 1.866 Beiträgen
Standard

1. War falsch, hab weas verwechselt
2. siehe oben..., sorry
3. 5 A ist richtig.
4. Motorschutz ist eigentlich zu hoch, der Motor KÖNNTE Schaden nehmen.
Durch den Anlaufstrom dürfte ein richtig dimensionierter Motorschutz nicht auslösen, es sei denn der Motor muss schnell hintereinander hohe Anlauflasten bewältigen.

Aber, wenn du keine Ahnung oder Zweifel an deinen Fähigkeiten diesbezüglich hast würde ich die Finger von lassen und jemanden damit beauftagen der das darf und vollem auch kann.
Grüße
__________________
Marco,



Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich...

Geändert von Snackman (12.04.2014 um 12:51 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 12.04.2014, 11:09
Benutzerbild von Gernot
Gernot Gernot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2002
Ort: Österreich
Beiträge: 1.478
Boot: Bavaria 37sport
641 Danke in 338 Beiträgen
Standard

Hallo danke für Deine Antwort!

Dann verstehe ich das nicht mehr: Der mittlerweile erreichbaren Pumpenverkäufer sagte am Telefon: "Auf den nicht gebrückten Klemmen anschließen. Brücken bleiben wo sie sind. Also der Klemmenkasten bliebt so wie er ist."

Und in der "Tabelle Motor" ist der Motor für Sternschaltung angegeben.

Auch das Anschlussbild zeigt beide Konfigurationen als mögliche Sternbeschaltung an. (entweder die Versorgung an U1, V1, W1 und die Brücken gegenüber; ODER umgekehrt)

Was stimmt jetzt? Bin leicht verwirrt ...

Grüße
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Tabelle Motor.jpg
Hits:	188
Größe:	117,7 KB
ID:	528517   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Anschlussbild.jpg
Hits:	158
Größe:	76,9 KB
ID:	528518  
__________________
Bavaria 37sport 2008
Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 12.04.2014, 11:19
Benutzerbild von Gernot
Gernot Gernot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2002
Ort: Österreich
Beiträge: 1.478
Boot: Bavaria 37sport
641 Danke in 338 Beiträgen
Standard

Noch etwas in einem anderen Forum aus dem Jahre 2005 gefunden:


Für das normale EVU-Netz:

Stern:
Strangspannung: 230V
Leiterspannung: 400V

Dreieck:
Strangspannung: 400V (!!)
Leiterspannung: 400V

Auf dem Motor steht 230/400V; das bedeutet, dass ein Strang (sprich: eine Wicklung) max. mit 230V belastet werden darf. Das ist bei Dreieckschaltung nicht gegeben.

Gruß
__________________
Bavaria 37sport 2008
Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 12.04.2014, 11:24
Benutzerbild von Snackman
Snackman Snackman ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2008
Ort: Bin ein Provinzidiot:-)) (Pinneberg)
Beiträge: 2.575
Boot: Chriscraft Commander
Rufzeichen oder MMSI: nulleinsfünfzwonulleinsachtachtfünfzwoeinsdrei
4.578 Danke in 1.866 Beiträgen
Standard

http://www.elektrotechnik-fachwissen...nschaltung.php
http://www.elektrotechnik-fachwissen...kschaltung.php
Grüße
__________________
Marco,



Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich...
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 12.04.2014, 11:36
Fletcher 147 Fletcher 147 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.08.2013
Beiträge: 554
Boot: Crownline
503 Danke in 326 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Snackman Beitrag anzeigen
1. Nein, ohne N werden die Plättchen umgelegt auf die gegenüberliegenden Anschlüsse. An diese kommen dann auch U,V und W.
2. Nein, Dreieckschaltung
3. 5 A ist richtig.
4. Motorschutz ist eigentlich zu hoch, der Motor KÖNNTE Schaden nehmen.
Durch den Anlaufstrom dürfte ein richtig dimensionierter Motorschutz nicht auslösen, es sei denn der Motor muss schnell hintereinander hohe Anlauflasten bewältigen.

Aber, wenn du keine Ahnung oder Zweifel an deinen Fähigkeiten diesbezüglich hast würde ich die Finger von lassen und jemanden damit beauftagen der das darf und vollem auch kann.
Grüße
Hallo Gernot
zu 1.richtig ...Leitungen an U,V,W anschließen und Brücken nicht verändern.
zu 2.richtig ...ist eine Sternschaltung
zu 3.laut deiner beigefügten Beschreibung hat der Motor 5A und der Motorschutz wäre zu hoch
zu 4.fals doch zu hoch ,kann der Motor bei einer Überlastung schaden nehmen
@Snackman alias "Provinzidiot"...einen N bracht man bei einem Drehstrommotor nicht.
220-240 V/380-400 V bedeutet (zumindest vor 15 Jahren ) nicht für Dreieckschaltung geeignet.

mfg.Fritz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 12.04.2014, 15:02
Benutzerbild von Gernot
Gernot Gernot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2002
Ort: Österreich
Beiträge: 1.478
Boot: Bavaria 37sport
641 Danke in 338 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fletcher 147 Beitrag anzeigen
Hallo Gernot
zu 1.richtig ...Leitungen an U,V,W anschließen und Brücken nicht verändern.
zu 2.richtig ...ist eine Sternschaltung
zu 3.laut deiner beigefügten Beschreibung hat der Motor 5A und der Motorschutz wäre zu hoch
zu 4.fals doch zu hoch ,kann der Motor bei einer Überlastung schaden nehmen
@Snackman alias "Provinzidiot"...einen N bracht man bei einem Drehstrommotor nicht.
220-240 V/380-400 V bedeutet (zumindest vor 15 Jahren ) nicht für Dreieckschaltung geeignet.

mfg.Fritz
Sprich, ich habe alles richtig verstanden und kann es so umsetzen.
Vielen Dank,
Gernot
__________________
Bavaria 37sport 2008
Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 12.04.2014, 19:44
Benutzerbild von Gernot
Gernot Gernot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2002
Ort: Österreich
Beiträge: 1.478
Boot: Bavaria 37sport
641 Danke in 338 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Snackman Beitrag anzeigen
1. War falsch, hab weas verwechselt
2. siehe oben..., sorry
3. 5 A ist richtig.
4. Motorschutz ist eigentlich zu hoch, der Motor KÖNNTE Schaden nehmen.
Durch den Anlaufstrom dürfte ein richtig dimensionierter Motorschutz nicht auslösen, es sei denn der Motor muss schnell hintereinander hohe Anlauflasten bewältigen.

Aber, wenn du keine Ahnung oder Zweifel an deinen Fähigkeiten diesbezüglich hast würde ich die Finger von lassen und jemanden damit beauftagen der das darf und vollem auch kann.
Grüße
Es sei dir verziehen ...
LG
__________________
Bavaria 37sport 2008
Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 24.07.2014, 14:36
nina nina ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 09.07.2014
Beiträge: 1
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

So einer sollte es für dich tun: http://www.schrack-technik.de/shop/s...-la100309.html

...ich werde diesen Winter so etwas ähnliches wie du machen.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 24.07.2014, 14:40
Benutzerbild von Basstel-Bassti
Basstel-Bassti Basstel-Bassti ist offline
Preußenbengel
 
Registriert seit: 19.05.2008
Beiträge: 1.978
7.688 Danke in 3.929 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Gernot Beitrag anzeigen

Da es mit meinen elektr. Kenntnissen nicht besonders gut bestellt ist, möchte ich Euch hier um Rat bitten:

wow - und dann solche Hilfen an Laien
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 24.07.2014, 15:44
Benutzerbild von Gernot
Gernot Gernot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2002
Ort: Österreich
Beiträge: 1.478
Boot: Bavaria 37sport
641 Danke in 338 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Basstel-Bassti Beitrag anzeigen
wow - und dann solche Hilfen an Laien
Ein bißchen spät für Deinen Mahnruf. *G*
Aber so ganz verblödet bin ich elektrisch nun doch nicht.
__________________
Bavaria 37sport 2008
Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 24.07.2014, 15:46
Benutzerbild von Gernot
Gernot Gernot ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2002
Ort: Österreich
Beiträge: 1.478
Boot: Bavaria 37sport
641 Danke in 338 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nina Beitrag anzeigen
So einer sollte es für dich tun: http://www.schrack-technik.de/shop/s...-la100309.html

...ich werde diesen Winter so etwas ähnliches wie du machen.
Danke!
Thema längst erledigt.
Zusätzlich habe ich noch einen FU von Siemens installiert,
um den Druckschlag beim An- und Auslauf zu vermeiden.
Funktioniert super!
@ Bassti: Den hab ich sogar selber programmiert ... der unglaubliche Laie hats wirklich selbst geschafft!

LG
__________________
Bavaria 37sport 2008
Volvo Penta 5.7 GXi-J DPS-A
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.