boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 26.10.2005, 20:59
Benutzerbild von Smarty
Smarty Smarty ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.03.2003
Ort: Berlin
Beiträge: 444
Boot: Optima 92 / Dehler 36cws
232 Danke in 106 Beiträgen
Standard Lot/Logge/Temp. Multi von VDO Oceanline

Möchte mir dieses Instrument im Winter in meine Optima 92 einbauen. Hat jemand Erfahrungen damit? Wie sind Eure Meinungen zu diesem Gerät, insbesondere dazu, dass alles mit einem einzigen Borddurchbruch erledigt ist?
Finde es auch äußerst Formschön.

Bin mal gespannt auf Eure Meinungen.

Gruß
Stephan
__________________
http://www.dehlerboote-forum.de - das Forum für klassische Dehler Yachten
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 27.10.2005, 20:15
Benutzerbild von Niphargus
Niphargus Niphargus ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 29.05.2004
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 147
18 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Hallo Stephan,

habe das VDO Oceanline Combi Anfang dieser Saison in mein Motorboot (Doriff 770) eingebaut. Grund dafür war in erster Linie die in meinen Augen überragende Optik (hab die Version mit weißem Ziffernblatt und Edelstahlring), die einfach wunderbar in das Boot passt.
Praktisch ist natürlich, dass man für alle drei Sensoren (Logge, Echolotgeber, Thermometer), wie schon von Dir erwähnt, nur einen Borddurchbruch braucht. Bei einem Mobo (Gleiter) ist es relativ problemlos, einen Einbauort zu finden, der gleichermaßen für die Logge (günstige Anströmung durch das Wasser, möglichst keine Verwirbelungen) und das Lot (möglichst senkrechter "Blick" zum Grund) geeignet ist, wie das beim Segler ist kann ich nicht beurteilen.
Das Instrument selbst funktioniert sehr gut. Die Wassertiefe wird durch den Zeiger angezeigt, die anderen Werte (Geschwindigkeit, Gesamtkilometer, Tageskilometer, Wassertemperatur und Bordspannung) werden wahlweise (immer nur einer zur selben Zeit) am LCD- Display angezeigt, dies ist ebenfalls für die Wassertiefe möglich. Auf Wunsch kann auch ein wählbares Set von Anzeigewerten im Wechsel automatisch angezeigt werden.
Die Ablesbarkeit ist auch gut, ich habe das Instrument ja direkt vor dem Steuerrad im Armaturenbrett. Ob das bei Seglern eventuell weiter vom Steuermann weg ist entzieht sich meiner Kenntnis. Die Bedienung ist recht einfach und findet nur durch einen Knopf statt. Für die Grundeinstellungen muss man zwar das Handbuch bemühen, aber das macht man ja in der Regel nur ein mal.
Zwei Wermutstropfen habe ich gefunden:

1. ist die Beleuchtung des Instrumentes nicht durch einen externen Regelwiderstand dimmbar (wie der Rest meiner Instrumentierung), sondern ist entweder immer eingeschaltet und mittels der Menüführung in 8 Stufen einstellbar, oder die Beleuchtung ist durch einen externen Schalter ein- und ausschaltbar, dafür aber nicht in der Helligkeit zu regulieren.

2. ist die Kalibrierung des Loggegebers nur in 20% Schritten (oder waren es 10%??? ... kann das morgen nochmal nachschauen) einstellbar. Ich hätte mir eine etwas feinfühligere Justiermöglichkeit gewünscht. Vielleicht ist bei den kleinen Paddelrädchen aus Kunststoff auch mit keiner solchen Präzision zu rechnen, dass sich eine feinjustierung lohnen würde.

Ich würde das Instrument aber dennoch wieder kaufen, ist einfach klasse.
Wenn Du möchtest kann ich morgen (komm dann aufs Boot ) ein Foto einstellen und nochmal nach der Kalibrierung schauen.

Viele Grüße
-Thomas-
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 28.10.2005, 09:16
Benutzerbild von Smarty
Smarty Smarty ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.03.2003
Ort: Berlin
Beiträge: 444
Boot: Optima 92 / Dehler 36cws
232 Danke in 106 Beiträgen
Standard

Hallo Thomas,

ja ein Foto wäre klasse! Ich denke schon, dass ich einen geeigneten Einbauort finden kann auf meinem Segelboot. Mich spricht die Optik auch besonders an. Wie hoch ist ungefähr der Geber im eingebauten Zustand? So könnte ich eventuell im Bilgenbereich unter den Bodenbrettern den Durchbruck schaffen. Habe noch ein altes Echolot mit rotierender Anzeige welches ich gerne als Zweitgerät eingebaut lassen würde.
Vielen Dank für Deinen positiven Bericht, ich denke, das ist genau die Kombination, die ich suche.

Gruß
Stephan
__________________
http://www.dehlerboote-forum.de - das Forum für klassische Dehler Yachten
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 28.10.2005, 19:55
Benutzerbild von Niphargus
Niphargus Niphargus ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 29.05.2004
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 147
18 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Hallo Stephan,

hier die Bilder. Der Geber ragt in eingebautem Zustand 95 mm in die Bilge hinein und an der Stelle ist das GFK ca. 25 mm dick. Du musst also ab Aussenhaut des Bootes mit einer Bauhöhe von 120 mm rechnen.

Die Kalibrierung der Logge lässt sich übrigens wirklich nur in 20% Schritten ändern. Ich schick da mal ne Mail an VDO, vielleicht wäre das ein Verbesserungsvorschlag für zukünftige Firmwareversionen. Mein Combi hat Firmwareversion 1.0, vielleicht gibt es da ja mal ein Update.

Viele Grüsse
-Thomas-
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2090_1130525628.jpg
Hits:	580
Größe:	56,8 KB
ID:	17878   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2090_1130525672.jpg
Hits:	605
Größe:	41,2 KB
ID:	17879   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2090_1130525714.jpg
Hits:	556
Größe:	40,2 KB
ID:	17880  

Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 29.10.2005, 20:54
Benutzerbild von Smarty
Smarty Smarty ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.03.2003
Ort: Berlin
Beiträge: 444
Boot: Optima 92 / Dehler 36cws
232 Danke in 106 Beiträgen
Standard

Hallo Thomas,

vielen Dank für die Fotos, das sieht ja hammermäßig gut aus! Bin somit in meiner Wahl voll bestätigt. Vielen lieben Dank. Hast mir sehr geholfen.

Lieben Gruß

Stephan
__________________
http://www.dehlerboote-forum.de - das Forum für klassische Dehler Yachten
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 31.10.2005, 19:00
Benutzerbild von Niphargus
Niphargus Niphargus ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 29.05.2004
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 147
18 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Niphargus
(hab die Version mit weißem Ziffernblatt und Edelstahlring
Hier muss ich mich korrigieren, der Ring ist aus Aluminium, nicht aus Edelstahl.

Gruss
-Thomas-
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 20.11.2005, 18:13
Benutzerbild von Smarty
Smarty Smarty ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.03.2003
Ort: Berlin
Beiträge: 444
Boot: Optima 92 / Dehler 36cws
232 Danke in 106 Beiträgen
Standard

Hallo Thomas,

vielen Dank nochmal. Jetzt gehts ans Eingemachte. Wie muss der Geber eingebaut werden? Muss er zwangsläufig senkrecht nach unten zeigen? Ich habe ja ein Kielboot und eigentlich keine geeignete Stelle, wo ich mittig senkrecht den Geber einbauen könnte. Könnte in der Bilge oder im Motorraum den Geber einbauen, aber da wäre der Rumpf schon leicht "schräg", halt nicht mittig. Kann man das Gerät etwas justieren?
Bisher habe ich einen eingeklebten Echolotgeber vor dem Kiel, aber eben eingeklebt von innen. Der sollte als Ersatzgerät dort gerne bleiben.
Vielen Dank
Stephan
__________________
http://www.dehlerboote-forum.de - das Forum für klassische Dehler Yachten
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 20.11.2005, 18:27
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Hallo Stephan,
ich habe zwar nicht das von Dir angepeilte Echolot, sondern das VDO Modis, was allerdings egal ist. Der Echolotschwinger muss auf jeden Fall senkrecht zur Horizontalen eingebaut werden. Hierzu brauchst Du zwei keilförmige Holz- oder Kunststoffklötze, die jeweils von innen und von außen die Neigung der Bordwand gegenüber Horizontalen ausgleichen.
Wo möchtest Du das Instrument bei Deiner Optima montieren? Auf einem Motorboot sind 85mm große Anzeigen sicher ausreichend, weil der Pilot die Instrumente immer im gleichen Abstand vor sich hat. Auf einem Segler sitzt man je nach Lage z.T. ganz schön weit weg von den Instrumenten. Ich bin heilfroh, dass ich 120mm große Anzeigen habe.

Servus

Paul
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 20.11.2005, 19:29
Benutzerbild von Smarty
Smarty Smarty ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.03.2003
Ort: Berlin
Beiträge: 444
Boot: Optima 92 / Dehler 36cws
232 Danke in 106 Beiträgen
Standard

Hallo Paul,

die Optima hat BB und SB bene dem Steuerrad in Süllrand jeweils Konsolen zum "Fahrer" hin gewand. Dort wäre ein guter Einbauplatz (auf meiner Homepage ist ein Foto des Cockpits zu sehen). Eventuell wäre auch die Kajütwand ne Lösung, das wäre allerdings ne Ecke weit weg.

Vielleicht hast DU recht. Welche Intrumente hast Du eingebaut? Ich suche eine Lot/Log Kombi. Möchte mein nostalgisches Echolot ganz gerne drin lassen...und die neue Kombi zusätzlich verbauen.

Danke Dir.
Steohan
__________________
http://www.dehlerboote-forum.de - das Forum für klassische Dehler Yachten
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 21.11.2005, 01:06
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Hallo Stephan,
ich hab' mir mal Deine Homepage angesehen. Du hast ein sehr schönes Schiffchen. Meinen Glückwunsch!
Die beiden Konsolen auf beiden Seiten des Cockpits kenne ich von keinem anderen Schiff. Es ist schwer für mich, Dir einen guten Rat zu geben, weshalb ich mal meine eigenen Überlegungen beschreibe. Bei mir sind die Instrumente links vom Niedergang in die Kajütwand eingebaut. Dort ist das VDO Modis Echolot (analog/digital), das VDO Sumlog und ein VDO Trimminstrument eingebaut. Alles große Instrumente mit schwarzem Ziffernblatt und weißen Ziffern. Eigentlich gut abzulesen. Das Sumlog spielt bei mir nicht mehr die große Rolle, weil ich direkt an der Steuersäule einen Garmin Hand GPS 45 angebracht habe. Das Log ist eigentlich nur noch wichtig für das Trimmen, um festzustellen, ob sich beim Schotenzupfen die Geschwindigkeit erhöht oder nicht. Genauigkeit bzw. die Tendenz der Veränderung ist gefragt, die absolute Geschwindigkeit spielt keine Rolle mehr. Den Job des Logs übernimmt das GPS.
Das Echolot ist mir viel wichtiger, weil ich die Anzeige zum Ankern brauche. Ich bediene die Ankerwinsch am Bug und meine Frau steht am Rad und ruft mir die Tiefe zu. Es hat sich herausgestellt, dass die Position des Echolots in der Kajütwand nicht ideal ist, weil sie gleichzeitig die Anzeige und mich am Bug und meine Handzeichen beobachten muss.
Wir haben daher folgende Änderung bzw. Ergänzung durchgeführt: Die ursprünglichen Geräte bleiben wegen der Löcher in der Kajütwand, wie sie sind. An der Steuersäule habe ich eine fertig gekaufte Konsole angebracht, in der bisher schon das Bediengerät für den Autopiloten, die Anzeige für die Windmessanlage und ab demnächst auch noch ein SuperMaxi Duo (Echolot und Logge in einer Anzeige) von Echopilot angebracht sind. Es gibt aber auch andere Hersteller von Kombi-Messgeräten, z.B. Navman, Nasa etc., z.T. auch mit Kombigeber.
Ich werde zunächst nur den vorhandenen Echolotgeber von meinem VDO Modis (Durchbruchgeber vorhanden) an die EchoPilot-Anzeige anschließen.
Die Schwingerfrequenz ist bei beiden 150 khz.

Ich möchte Dich in Deinen bisherigen Übverlegungen nur insofern beeinflussen, als dass Du noch einmal genau nachdenkst, an welchem Platz das neue Instrument für Dich den besten Nutzen hat, bzw. wo es am besten abzulesen ist. Die vorhandenen Konsolen sind natürlich naheliegend. Du könntest Dein Wunschinstrument in Originalgröße auf Papier kopieren, ausschneiden und an die Stelle kleben, an der Du das Teil haben möchtest. Dann siehst Du, wie es funktioniert.

Viel Erfolg.

Servus

Paul
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.