boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 01.02.2013, 09:43
leiblach leiblach ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 01.02.2013
Beiträge: 3
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Osmose oder was?

Es handelt sich um eine Schwertaqulia Baujahr 1974
Im Oktober nahm ich meine Jolle ins Winterlager. Im Sommer steht sie auf einem Landplatz ohne schützende Persenning.
Nach einigen Wochen im trockenen Winterlager sammelte sich unter dem Schwertkasten und am Rumpf Wasser. Ob das Wasser vom Schwertkasten( Restwasser vom Sommer) oder durch den Rumpf von innen drang, ist mir unklar. Dies geschah nach einigen Wochen Frost, nach zwei Tagen Tauwetter. Ob dies im Zusammenhang steht ist mir ebenfalls unklar. Die Menge entsprach etwa einen viertel Liter. Nach diesem Schock drehte ich die Jolle auf den Bauch und entdeckte kleine Bläschen auf dem Rumpf.
Das Wasser war nicht sauer und roch auch nicht.
Die Bläschen sind nicht mit Wasser sondern mit Luft gefüllt. Wird der Anstrich abgekratzt erscheint der Rumpf glatt und ohne Bläschen.
Ob es sich um Osmose handelt ist mir unklar, unklar ist mir auch wie das Wasser vom Schwertkasten / Zwischenboden von innen nach außen drang.
Da ich Laie bin benötige ich Tipps und Rat für das weitere Vorgehen.
Auf Bild 1 sind die Bläschen zu erkennen, auf Bild ist die Stelle nach dem Abkratzen, und Bild 3 ist der Schwertkasten von unten.


Vielen Dank für die Infos


Kkaus
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CIMG5252.jpg
Hits:	400
Größe:	64,1 KB
ID:	422805   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CIMG5254.jpg
Hits:	381
Größe:	98,6 KB
ID:	422806   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CIMG5249.jpg
Hits:	390
Größe:	54,2 KB
ID:	422807  

Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 01.02.2013, 09:53
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.914 Danke in 20.058 Beiträgen
Standard

bei dem Wasser kann es sich eventuell um eingedrungenen Schnee handeln oder um Schwitzwasser.

Die bläschen wenn sie nicht mit Wasser gefüllt sind ist es auch keine Osmose. Sondern nur vom Antifouling Das hatte ein bekannter auch mal.
Ursache bis heute unklar.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 01.02.2013, 10:03
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Kann durchaus sein, wenn der Rumpf glatt ist, dass das angetrocknete antifouling nun Blasen wirft. Das wasser trocknet ab, die Blasen bleiben.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 01.02.2013, 10:56
leiblach leiblach ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 01.02.2013
Beiträge: 3
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Das ist ja ein super Forum, da gibt es ja sofort eine Antwort.
Noch einmal zu meinem Schaden. Das Antifouling muss auf jedefalls runter.
Muss auch neues Antifouling drauf, oder reicht ein gewöhnlicher Anstrich, das Boot ist ja nur ein paar Tage im Wasser im Jahr?

Klaus
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 01.02.2013, 10:58
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.914 Danke in 20.058 Beiträgen
Standard

bei nur ein Paar Tagen reicht ein normaler Anstrich.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 01.02.2013, 11:29
Benutzerbild von miki
miki miki ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2002
Ort: Norddeutschland/ ansonsten mit Boot auf der Ostsee
Beiträge: 1.763
Boot: Comfortina 42
3.038 Danke in 824 Beiträgen
Standard

Wobei hire die Frage ist, was ein normaler Anstrich ist....wenn das Gelcoat angeschliffen wurde (z.B. schon m´beim Auftragen des ersten Antifoulings) ist die Gefahr, das eine Osmose entsteht groß.
Daher als Anstrich einen Primer auf Epoxibasis (VC-Tar; Hempel Light Primer...) verwenden, dann kann nix passieren. Wenn Du das Boot nur selten im Wasser hast, kannst Du auf das Antifouling verzichten.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 02.02.2013, 09:39
leiblach leiblach ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 01.02.2013
Beiträge: 3
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo, noch einmal vielen Dank für die Antworten,
heute morgen fand sich wieder Schwitzwasser
auf der Unterseite der Jolle. Die Jolle steht umgedreht. Die Bläschen sind zwischen der grauen und der goldfarbenen Schicht sowie zwischen dem Rumpf und der goldfarbenen Schicht. Auf dem roten Rumpf fand ich keine Bläschen.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 02.02.2013, 16:40
Benutzerbild von Götz
Götz Götz ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2006
Ort: Bremen
Beiträge: 1.345
Boot: zerlegter Soling
1.413 Danke in 758 Beiträgen
Standard Schwitzwasser

moin.
War bei Dir wohl auch Schwitzwasser. Passiert immer, wenn es vorher kalt war und dann warme Luft kommt.
Die warme Luft kondensiert dann an den kalten Oberflächen.
kann man gut in Bootshäusern sehen. Alle Rümpfe auf eimal pitschnaß.
War neulich selbst im Parkhaus so. Alles kaltgefroren und dann 12 Grad+.
Selbst von den Decken hat das Wasser getropft.

Mit freundlichem Gruß Götz
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 07.01.2014, 14:09
kaaa kaaa ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.01.2014
Ort: Region Hannover
Beiträge: 47
Boot: Höga Rödd-440sc 40PS, Albin 57, Zodiac M2 25PS Mercury
13 Danke in 8 Beiträgen
Standard Osmose??

Hallo zusammen,
habe mir dieses Boot mit einem Freund günstig gekauft.

Das Boot ist eine ca. 30 Jahre alte Aquila Jolle (GFK, Schwertversion).

Nachdem ich hier einiges über Osmoseschäden gelesen hatte, wurde mir etwas anders ( so hatte ich mir das vorher nicht vorgestellt..).

Die Blasen kann man mit dem Fingernagel aufkratzen und es ist nichts drin. Kann aber auch daran liegen, dass das Boot nun 3 Monate auf dem Trailer steht, oder?! Dennoch meine ich, dass es leicht säuerlich riecht.

Traut sich jemand einen Kommentar zu?
Was sollen wir machen?

Standort Region Hannover.

Danke!!!

Gruß Kai
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00526 (Groß).jpg
Hits:	370
Größe:	79,0 KB
ID:	505644   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00527 (Groß).jpg
Hits:	408
Größe:	70,1 KB
ID:	505645   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00528 (Groß).jpg
Hits:	269
Größe:	59,3 KB
ID:	505646  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00529 (Groß).jpg
Hits:	288
Größe:	93,1 KB
ID:	505647   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00530 (Groß).jpg
Hits:	236
Größe:	88,2 KB
ID:	505648  
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 07.01.2014, 21:46
Benutzerbild von OceanixTS
OceanixTS OceanixTS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Hamburg - Tor zur Welt
Beiträge: 1.645
Boot: Oceanix TS (La Prairie), Diesel-Schaluppe(n), Flying Combi Sport
5.207 Danke in 1.509 Beiträgen
Standard

Mit dem Essiggeruch darf man sich nun auch nicht kirre machen lassen. Das sieht mir eher nach einer Lackunverträglichkeit aus als nach Osmoseschäden. Auch wenn bei einem "günstigen" Boot bestimmt gleich wieder Horrorszenarien hier auftauchen.

Wenn Du die oberste Farbschicht mit einem spitzen Holzstück o.ä. abschaben kannst, mache das erstmal und poste Detailfotos.

Auch wenn es Osmose sein sollte kann man mit einem "günstigen" Boot noch eine Menge Spaß haben, also keine Panik!
__________________
Ein Herz für Außenseiterboote
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 08.01.2014, 18:39
kaaa kaaa ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.01.2014
Ort: Region Hannover
Beiträge: 47
Boot: Höga Rödd-440sc 40PS, Albin 57, Zodiac M2 25PS Mercury
13 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Danke OceanixTS!
Das klingt ja erfreulich.
Ja, bei ner ollen Jolle kann man vermutlich sogar noch einige Jahre segeln, selbst wenn die Osmose nicht behandelt wird?!
Das Schwarze ist vermutlich Antifouling, oder?!
Darunter sieht man nämlich das normale Bootsgrün (Bild1). Ist auch an manchen aufgekratzten Blasen eindeutig zu sehen.
An manchen aufgekratzten Blasen sieht es allerdings grau?! aus (Bild 2+3).
Also mal ne Stelle abkratzen und Fotos posten. Ok.
Geschieht demnächst.

Danke !
Gruß Kai

Geändert von kaaa (08.01.2014 um 18:49 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 08.01.2014, 18:54
Benutzerbild von OceanixTS
OceanixTS OceanixTS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Hamburg - Tor zur Welt
Beiträge: 1.645
Boot: Oceanix TS (La Prairie), Diesel-Schaluppe(n), Flying Combi Sport
5.207 Danke in 1.509 Beiträgen
Standard

Am besten abkratzen - zumindest einen kleinen Bereich, Fotos machen, hier einstellen und dann gucken wir weiter. Epoxy nur wenn tatsächlich Osmose vorliegt, erstmal gehe ich davon aus, dass Du ein evtl. böse angeschliffenes Gelcoat vorfinden wirst.

Ein Boot mit Osmose geht nicht gleich unter und ist noch lange nutzbar, insb. wenn es kein Wasserlieger ist. Das man damit nicht mit kleinen Kindern aufs offene Meer fährt ist denke ich selbstverständlich (nur bösen Kommentaren vorbeugend). Auch damit kann man also noch eine Menge Spaß haben. Wenn es partiell weich wird, merkt man das und selbst dann taugt es meist noch ein paar Jahre als Badeboot...
__________________
Ein Herz für Außenseiterboote
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 17.02.2014, 20:38
kaaa kaaa ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.01.2014
Ort: Region Hannover
Beiträge: 47
Boot: Höga Rödd-440sc 40PS, Albin 57, Zodiac M2 25PS Mercury
13 Danke in 8 Beiträgen
Standard neue Bilder vor und nach Abkratzen

So, tut mir leid, dass ich so lange gebraucht habe: Hier sind nun neue Bilder mit vor und nach dem Aufkratzen mit einem Holzschaber.
Es war (teils!) Wasser drin und roch säuerlich...
Soweit waren wir ja schon.
Das schwarze Zeug (Antifouling??) ist sehr fest und mit stumpfen Gegenständen per Hand nicht runterzukriegen.
Nur an den Blasen kann man tief blicken. Grün ist die normale Bootsfarbe, sieht man weiter oben im thread bei alten Bildern.

Seht selbst!

Danke!!!
Gruß Kai
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00700 (Groß).jpg
Hits:	750
Größe:	87,2 KB
ID:	515417   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00703 (Groß).jpg
Hits:	244
Größe:	85,6 KB
ID:	515418   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00704 (Groß).jpg
Hits:	242
Größe:	81,3 KB
ID:	515419  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00705 (Groß).jpg
Hits:	213
Größe:	81,8 KB
ID:	515420   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC00706 (Groß).jpg
Hits:	223
Größe:	74,2 KB
ID:	515421  

Geändert von kaaa (17.02.2014 um 20:40 Uhr) Grund: Präzisierung
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 17.02.2014, 20:48
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.542
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.545 Danke in 4.104 Beiträgen
Standard

Ich sehe da keine Osmose, nur schlodderig verarbeiteten Primer und Antifouling. Wenn man es richtig machen will, muss natürlich Beides runter und neu aufgebaut werden.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 17.02.2014, 21:47
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.100
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.914 Danke in 20.058 Beiträgen
Standard

Wenns Säuerlich riecht ist es Osmose. Wenn es Örtlich begrenzt ist reicht es an diesen Stellen und einen Gewissen bereich drumrum abzuschleifen und sauber wieder aufzubauen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 17.02.2014, 22:11
Benutzerbild von OceanixTS
OceanixTS OceanixTS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Hamburg - Tor zur Welt
Beiträge: 1.645
Boot: Oceanix TS (La Prairie), Diesel-Schaluppe(n), Flying Combi Sport
5.207 Danke in 1.509 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan-HB Beitrag anzeigen
Ich sehe da keine Osmose, ...
Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Wenns Säuerlich riecht ist es Osmose...
Zumindest sind wir ein vielfältiges Forum

Die Bilder sind nicht viel Detailreicher als die ersten. Was ist an den freigekratzen Blasen jetzt zu sehen?
__________________
Ein Herz für Außenseiterboote
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 18.02.2014, 06:02
Benutzerbild von Stephan-HB
Stephan-HB Stephan-HB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2004
Ort: Kiel
Beiträge: 4.542
Boot: Aphrodite 29/Hanse 291
Rufzeichen oder MMSI: DH5912/ 211455730
11.545 Danke in 4.104 Beiträgen
Standard

ch sehe da wie geschrieben Blasen im AF und möglicherweise Grundierung-mehr nicht. Osmose, die gefährlich ist, lässt das Gelcoat Blasen schlagen. Um Sicher zu sein, erstmal das AF runter, dann sehen wir weiter.
Ich vermute, dass da unterschiedliche Schchten AF ihr Unwesen treiben.
Passt auch zur Beschreibung, dass das Boot gerade gekauft wurde. Möglicherweise hat der Vorbesitzer vorher das AF nochmal übergerollt und dafür das genommen, was gerade günstg in die Hände kam. Und das passt nicht zu dem vorher aufgebrachten..... Möglich auch Verarbeitungsfehler.
Aber Blasen im Gelcoat sehe ich nicht.
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern -
am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern."
Nelson Mandela
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 18.02.2014, 07:38
Benutzerbild von Laurex06
Laurex06 Laurex06 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.10.2011
Ort: Lampertheim Rhein-KM 440
Beiträge: 215
Boot: Maxum 1900 SC2
79 Danke in 47 Beiträgen
Standard

Hi

Sieht mir auch auf den Bildern so aus, als wären die Blasen nicht im Gelcoat. Vielleicht hast du ja Glück und es ist nur ein Problem mit dem AF. Runter damit dann weiß man mehr.

Grüße

gesendet mit Tapatalk von meiner Mikrowelle
__________________
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 18.02.2014, 12:57
Benutzerbild von skippa
skippa skippa ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.10.2012
Ort: Nordseeküstenbewohner
Beiträge: 424
Boot: Biga24
232 Danke in 161 Beiträgen
Standard

Logisch das keine Blasen im Gelcoat (über Wasser) zu sehen sind. Der Bereich über dem UW Schiff ist ja auch dem Wasser nur teilweise/wenig ausgesetzt. Sauer nach Essig riechende Blasen sind im Regelfall Osmoseschäden.

Befrei den Rumpf erstmal komplett von Primern und AF bis zum Gelcoat. NICHT mit einem Druckstrahler entfernen. Wenn dann noch Blasen im Gelcoat sind und diese noch nach Essig riechen, dann ist es definitiv ein Osmoseschaden.

Einzelne Blasen sind nicht so tragisch und können ohne all zu großen Aufwand beseitigt werden. Sind deine vielen Blasen Osmoseschäden dann hilft nur strahlen und mit Matte und Epoxy neu aufbauen.

Das ist das wenige welches man zu den Bildern sagen kann. Wichtig ist erst mal das blankmachen des Rumpfes.

Grüß
Jens
__________________
navigare humanum est.........
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 18.02.2014, 17:42
kaaa kaaa ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.01.2014
Ort: Region Hannover
Beiträge: 47
Boot: Höga Rödd-440sc 40PS, Albin 57, Zodiac M2 25PS Mercury
13 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Hallo Stephan, Skippa, Laurex, Oceanix, Billi!
Vielen Dank euch für die schnellen und sachkundigen Antworten!!!!
Klingt ja nach nem Totalschaden... ;-(
Naja, gibt halt nix geschenkt im Leben!

Danke euch!!
Werde weitere Schritte hier posten und hoffentlich diese Saison auch zum Segeln kommen, denn der Stegplatz ist gemietet...

Gruß Kai
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 18.02.2014, 17:53
Benutzerbild von skippa
skippa skippa ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.10.2012
Ort: Nordseeküstenbewohner
Beiträge: 424
Boot: Biga24
232 Danke in 161 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kaaa Beitrag anzeigen
Klingt ja nach nem Totalschaden... ;-(

Kommt drauf an. Arbeitskollege und Vereinskamerad hatte sich eine 10m Schüssel mit heftig Osmose gekauft und diese wieder richtig gut hingekriegt. Wenn du nicht permanent im Wasser liegst und nur "Schönwetter" segelst, dann kann man sicherlich Abstriche bei der Rumpfresto machen. Willst du "save" sein, dann ist gründlichst arbeiten angesagt. Alles eine Frage des Einsatzes. Allerdings ist eines sicher bei einer Osmose. Das ist und bleibt ein schleichender Zerstörungsprozess und muss behoben werden.

Grüß
Jens
__________________
navigare humanum est.........
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 19.02.2014, 00:29
Benutzerbild von OceanixTS
OceanixTS OceanixTS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Hamburg - Tor zur Welt
Beiträge: 1.645
Boot: Oceanix TS (La Prairie), Diesel-Schaluppe(n), Flying Combi Sport
5.207 Danke in 1.509 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kaaa Beitrag anzeigen
Klingt ja nach nem Totalschaden... ;-(
Naja, gibt halt nix geschenkt im Leben!

Werde weitere Schritte hier posten und hoffentlich diese Saison auch zum Segeln kommen, denn der Stegplatz ist gemietet...
Hallo Kai,

umso wichtiger, nun einen größeren Bereich freizulegen und Fotos und Befunde zu posten.

Wenn Du nicht gerade mit Kindern aufs offene Meer hinaus willst, kann man auch so noch eine Weile mit dem Boot Spaß haben, sofern es denn überhaupt Osmose ist und das Boot noch keine weichen Stellen aufweist, wo man den Rumpf gewaltsam verformen kann...

Rein vom Aussehen sehe ich das wie Stephan-HB und halte diese Blasen eher für eine Unverträglichkeit als Osmoseblasen aber wenn Du Dir mit dem Geruch sicher bist...
__________________
Ein Herz für Außenseiterboote
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 19.02.2014, 01:13
Benutzerbild von bootsfreunde.com
bootsfreunde.com bootsfreunde.com ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.10.2009
Beiträge: 5.310
Boot: Sea Ray 250 Sundancer 350 MAG MPI mit Bravo 3
Rufzeichen oder MMSI: ohne
4.841 Danke in 2.666 Beiträgen
Standard

Die Frage ist doch eher, ob es sich für dich lohnt, die ganze Arbeit und das Geld zu investieren

Wenn du die Jolle günstig gekauft hast und sowieso nur ab und an damit segeln möchtest und es nicht für die nächsten Jahrzehnte sein soll, dann würde ich daran gar nix machen

Schmier die offenen Stellen einfach zu und gut ist. Dann nutzt du die Jolle noch einige Jahre (3 - 5 wird sie wohl noch halten) und gut ist.

Klar. Wenn dein Herz dran hängt und sie noch mindestens 10 Jahre halten soll, dann musst du sehr viel Arbeit und auch etwas Geld investieren.
__________________
Viele Grüße
Thomas
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 20.02.2014, 17:58
Benutzerbild von skippa
skippa skippa ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.10.2012
Ort: Nordseeküstenbewohner
Beiträge: 424
Boot: Biga24
232 Danke in 161 Beiträgen
Standard

Ich hab´mir mal die Bootsdaten bei der Aquila-KV angeschaut. Bei 6,30m Länge würde ich in jedem Fall das Boot einem Refit unterziehen. Mit der Größe kann man auf den verschiedensten Gewässern Wandersegeln oder regattieren. Die Frage ob sich das finanziell lohnt ist eine ganz andere (wie immer).

Grüß
Jens
__________________
navigare humanum est.........
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 05.03.2014, 10:38
kaaa kaaa ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.01.2014
Ort: Region Hannover
Beiträge: 47
Boot: Höga Rödd-440sc 40PS, Albin 57, Zodiac M2 25PS Mercury
13 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Große Erleichterung!!!

Habe das Boot in der Bootswerkstatt der Caritas in Hannover vorgestellt und Herr Kaminski meinte, das sei ganz sicher keine Osmose, sondern nur schlecht vorbereitetes und vielleicht unverträgliches Antifouling.

Es ist eine Freude!!!
Danke euch dennoch für die Tipps!!!

Ab 15.4. auf dem Wasser!!!!!

Wenn uns das Boot so richtig ans Herz wächst, können wir nächsten Winter ja das AF erneuern oder sogar n komplettes Refit machen lassen.
Aber wie gesagt: Das Schöne ist: "können", nicht "müssen"!

Gruß Kai
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:24 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.