![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Nachdem ich bei meinem 165er Motor eine Teil-2K-Kühlung eingebaut hatte , möchte ich auch bei dem neuen 5,0Lx V8 Motor der nun eingebaut wird, eine einbauen. Bei dem 165er hat die normale WP im Antrieb gereicht. Als Wärmetauscher soll der alte 4 Zoll Mercruiser -Rohrbündel WT wieder verwendet werden. Jetzt stellt sich die Frage, reicht die WP im Alpha one aus für Teil 2KK oder auch für Voll-2KK? Oder muss eine zusätzliche Seewasser pumpe eingebaut werden? Wenn zusätzliche Pumpe; wie Frischwasser? Zusätzliche Anschluss oder alte Impellerpumpe im Antrieb ausbauen und Frischwasser da ansaugen? Wie sind da eure Erfahrungen? Gruß Detlev |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Mit Frischwasser meinst du bestimmt Seewasser oder?
Eine zusätzliche Pumpe musst du ja eh einbauen. Die Impellerpumpe würde ich für Seewasser nehmen und die andere für den motor. Die muss aber 100grad abkönnen.
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Wenn die Wärmetauscherfläche groß genug ist, dann braucht keine zusätzliche Pumpe eingebaut zu werden.
Die am Motor angeflanschte Pumpe betreibt dabei den Motorkreislauf, die Impellerpumpe den Seewasserkreislauf (wobei das eigentlich kein Kreislauf ist).
|
#4
|
||||
![]()
Ich habe bei meinem 5,0 LX habe ich auch einen original Mercruiser 2KK (Vollsystem) drin. Ich fahre über die Standard Impellerpumpe im Antrieb und habe keine zusätzliche Seewasserpumpe.
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn das so ist dass, es doch reicht könnte ich die zweite Pumpe sparen. Welchen Antrieb hast Du? Detlev |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Detlev,
Du benötigst keine zweite Pumpe. Ich habe den Umbau bei meinem 5,0 l auch so gemacht. Solange die internen Widerstände im WT nicht höher sind, als im Motor selbst, geht es. Da Du einen Rohrbündeltauscher verwenden willst, sind keine Probleme zu befüchten (ich habe sogar einen Platten-WT aus der Heizungstechnik verwendet). Hier ein paar Bilder, die es etwas verdeutlichen (die angehängte .pdf soll nur die Fließrichtungen beschreiben):
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Saubere Arbeit Peter,
![]() ![]() ![]() aber was mir auffällt, Du hast da so ein paar schöne glänzende Abgaskrümmer ![]() ![]() Grade jetzt was später erst gesehen, sind ja die HI-Tek, Made by Australia, die bietet auch jemand hier aus dem Forum an, trotzdem noch eine Frage, die Abgaskrümmer werden aber vom Seewasser durchflossen bzw. gekühlt ? Vermute ich mal, da aus VA ist das sowieso fast egal, also Halbkreissystem wenn man es so nennen will, Richtig ?? gruss dieter Geändert von diri (13.12.2010 um 14:51 Uhr) |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Peter,
saubere Arbeit! Welche Temperatur fährst du? Bei dem 165er bin ich mit ca. 85 Grad gefahren. (Teilsystem) Auch nach 3 Jahren Salzwasser konnte ich jetzt noch keine Ablagerungen feststellen. Die hohe Temperatur hat sich als sehr effektiv heraus gestellt, gerade beim Verbrauch. ![]() Wenn ich richtig sehe sind die Krümmer noch Seewasser gekühlt. Ich möchte eigentlich auf ein Vollsystem umbauen daher meine Fragen nach der 2. Pumpe. Wenn du noch mal zum Boot kommst, kannst du doch mal die Höhe der Motorauflagen messen? Hat aber noch Zeit. Detlev |
#9
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Du hast recht; ich habe die Krümmer hier im Forum bei Detlef (Sierra) gekauft (http://www.hitek-marine.de). Erstklassige Beratung, super Lieferung, Preis bitte direkt bei Detlef erfragen. Bei mir werden sie vom "Seewasser" durchströmt (Seewasser vom Impeller -> Wärmeaustauscher -> Krümmer -> Geweih/ Auspuff). Bei Edelstahl sind keinerlei Probleme zu erwarten. Der Motor selbst bekommt kein Seewasser mehr rein (geschlossener Kreislauf wie im Auto). Was meint ihr mit ""Halbkreissystem" oder "Vollsystem"? Meine beiden Pumpen (Impeller = Primärkreis Seewasser, Wasserpumpe Motor = Sekundärkreis mit Frostschutz) versorgen die gesamte Kühlung des Motors. Wo wollt ihr denn noch eine Trennung zwischen den Medien haben? |
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
hattest Du den Motor beim Treffen in Neu Darchau nicht gesehen? Da war er bereits umgebaut. Die Temperaturen sind für meinen Geschmack zu niedrig (ca. 65-70° C; also im Prinzip fast identisch wie vor dem Umbau). Das liegt aber an der extrem großen Fläche des Plattenwärmetauschers. Den hatte ich einfach noch rumliegen. Die paar Messingbauteile dazu, die alten Schläuche anpassen, ran und gut. Einfach eine preiswerte Lösung im Vergleich zu einem Rohrbündeltauscher aus dem Marine - Zubehörmarkt. Beim nächsten Umbau werde ich den WT genauer berechnen/ auslegen, um auf höhere Betriebstemperaturen zu kommen ![]() Messen der Motorauflagen wird schwierig, da das Boot im Winterlager steht (130 km entfernt) und ich nicht so schnell wieder da bin. |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Peter,
Normalerweise sollte ein zu großer Wärmetauscher kein Problem sein da die Temperatur über den Thermostat geregelt wird. Die bekommst du mit verschiedenen Öffnungstemperaturen. Gruß Uwe |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Peter,
den Motor hatte ich schon gesehen, jedoch meine Augen waren mehr auf dem Vergaser! ![]() Wie schon gesagt, für höhere Temperaturen einen anderen Thermostaten einbauen. Detlev |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Peter, ist so gebräuchliche Umgangssprache, beim Halbkreissystem läuft nur der Motor im Frischwasser die Abgaskrümmer werden weiterhin mit Seewasser gekühlt, rosten also still vor sich hin wenn aus Guss besteht was ja die Regel ist,
beim Vollkreissystem werden Motor und Krümmer mit Frischwasser versorgt, Seewasser ist nur noch im Wärmetauscher vorhanden. Aus was für ein Material besteht denn dieser Plattenwärmetauscher, den Du da verbaut hast? gruss dieter Geändert von diri (13.12.2010 um 22:14 Uhr) |
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Als Auslauf vom warmen Wasser nimmt man trotzdem noch die Knie, die werden net verschont vom Seewasser. Oder?
|
#15
|
|
![]() Zitat:
Ich fahre den Alpha One Gen 2 und habe ein 90°C Thermostat verbaut.
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#16
|
|
![]() Zitat:
richtig aber die teuren Krümmer werden halt geschont ![]()
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
mich würde mal interessieren welche Leistung der Plattentauscher hat. Plattenzahl oder kw Leistung. Die Idee finde ich genial!! Wie hast Du das mit dem Ausgleichgefäß gelöst,Anschluß? Habe einen 350 MAG V8 in meiner Stingray drin und da würde ich gerne die Idee kopieren. Danke!! Gruß
__________________
Rhein Km 440 |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
Ist zwar 6 Jahre her. Was ist das den für ein plattentauscher kW oder platzenzahl? Habe einen mercruiser v6. Mfg |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe auch eine 2-Kreis drin und fahre nur mit der Impellerpumpe im Antrieb.
Gruß Bernd
__________________
Viele Grüße Bernd Hellwig Milos V630 IB Mercruiser QSD 2.0 150 Alpha One Diesel |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Nach 5 Jahren kann ich sagen die Pumpe im Pre Alpha reicht. Ich fahre mit 180F ohne Probleme. Hier noch Fotos vom Umbau aus 2011. Unten der normale Rohrbundelkühler, oben Eigenbau als Verteiler auf die Krümmer. Detlev |
![]() |
|
|