![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Moin,moin,
noch 4 wochen bis zur Auslieferung unserer Bavaria 29. ![]() ![]() ![]() Beste Grüsse Holger |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Holger,
Glückwunsch zum neuen Boot. So klein darf der Generator aber nicht sein, denn die Stromaufnahme von Grill oder Kochplatten ist nicht gering. Die mobilen von Honda sind sehr gut. Gruß Rainer
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Geh in den Baumarkt oder Ebay, besorg Dir so ein billiges Teil, und wenn was kaputt ist dann ab in die Tonne.
Die Kipor sind vom Preis Leistungsverhältnis ganz OK, und ich denke der sollte für Dein vorhaben reichen:http://www.kipor.org/detailsbenzin.p...n=vhkge2500pro
__________________
Gruß Hans, der Bojenfeldhasser |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Holger X,
Ich hatte bis letzem Jahr eine 28 und habe mir im letzten Jahr eine 32 gekauft. Ich hatte das gleiche Problem wie Du und hab auch mit dem Gedanken gespielt mir einen Generator anzuschaffen. Aber das gemenge mit dem Honda Teil war mir zu umständlich! Wo hin mit dem Ding wenn Du es nicht brauchst! Dauernd die Motorabdeckung rauf fahren und das Ding hoch wuchten. Danach wieder weg damit! Und so wirklich bequem ist der auf und Abstieg in den Motorraum auch nicht. Dann das Geräusch auf der Plattform. Ist zwar nicht sehr laut aber nervt trotzdem! Ich habe mich dazu entschieden einen Stromwandler von Waeco einzubauen, dazu eine wirklich gute Bosch Batterie mit 265 AH zur Not wenn Du lange draußen bist zwei von den Kraftpaketen. So hab ich es jetzt auf der 32 gemacht. Mit einer Batterie konnte meine Frau locker ein Mittagessen zaubern für 4 Personen und konnte sich noch jede Menge von Ihrem Lebensnotwendigen Kaffee mit einer Senseo machen. Das ist Bequemer und klappt super!!!! |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Habe zwar keine Bavaria, aber genauso habe ich es auch gemacht... Ausreichend großer Sinuswandler und 220 Ah Batterie. Gruß Matthias |
#6
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Der manuelle Choke ist nach meinen Erfahrungen startfreudiger. Die FME sind ein wenig lauter als die Hondas, aber durchaus akzeptabel. Vor dem Starten muss 20-30 mal die Primerpumpe manuell gedrückt werden, damit genug Benzin in den Vergaser ist. Zu kaufen bei Kipor. |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo kaufe dir keinen mobilen Generator zum kochen, denn wenn du in den Buchten liegst und zu normalen Essenszeiten kochst, dann liegen da auch meist viele andere Boote und es nervt unheimlich wenn einer für 30 Minuten seinen Moppel anwirft, die Gegend vollstinkt und die Bucht mit Lärm zudröhnt. Die meisten sind zur Erholung auf Urlaub und wollen genau so etwas nicht. Ich kann auch nur die Sache mit den starken Batterien und dem Inverter empfehlen. Wenn du mehrere Tage unterwegs bist, dann kauf dir eine Brennstoffzelle, die lädt geräuschlos täglich bis zu 200Ah in deine Batterien. Hab ich bei meiner 31 Sport auch so gemacht und hab immer Strom!
Hab mir übrigens statt Elektrogrill im Cockpit einen Gaskocher einbauen lassen mit Gasflasche unter Steuermannsitz. LG Peter |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Den einzigen Grund für einen Generator den ich bislang identifizieren konnte war eine Klimaanlage. Da man die aber zumeist nur in einer Marina braucht, gibts da auch Landstrom. Für alles andere ist ein Inverter die bessere und auch günstigere Lösung. Den tragbaren Generator wäre höchstens eine Notlösung, die dann vermutlich nur max 1x pro Jahr benötigt wird.
Anders sieht es aus, wenn du einen Einbaugenerator in Erwägung ziehst. Der braucht aber doch ganz schön viel Platz, und kostet mit Einbau schnell 15k, ich hab es mir gerade als Erweiterung unser Elektroheizung anbieten lassen. Der ist dann schön leise, und hat dann auch richtig Power. Grüsse, Don
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Holger ,
Wir hatten vor Jahren das gleiche Problem wie du . Damals hatten wir eine Bavaria 27 Sport ,ist ja die gleiche Größe . Die Ausstattung war ähnlich . Wir wollten vor Anker auch schön grillen usw. Wir haben uns für einen Geneator von Honda EU 20i entschieden .der ist zwar mit damals 1600,- ziemlich teuer gewesen , aber andererseits ist es auch ein Qualitätsprodukt , welches wir heute noch haben und benutzen . Der G wurde bei Bedarf auf die Badeplattform gestellt .Ich habe mir eine Auspuffverlängerung. Gekauft und diesevon der Badeplattform. Hängen lassen .den G habe ich mit einem großen mit Dämmmatten Versehen Karton gekapselt . Es herrschte danach Ruhe . Man konnte das dann bis spät abends auf dem See gebrauchen ,ohne andere Ankerlieger zu stören .der Generator selbst , ist absolut zuverlässig und bringt einen sauberen Sinus , so besteht die Möglichkeit auch ein Laptop nebenbei zu laden .Du hast halt immer die Möglichkeit Strom zu erzeugen .ganz neben bei wir hatten auch einen 2000watt Wechselrechten installiert . Den benutzten Wirkung Café kochen usw. Beste Grüße blinki ![]()
__________________
immer weiter !! ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]()
danke für Eure Antworten. Da wir immer nur 1-2 Nächte unterwegs sind und danach wieder im Hafen sind, ist die Lösung mit der Zusatzbatterie und dem Wandler vielleicht die vorerst beste und auch preisgünstigste Idee. sollte das nich klappen, bleibt ja immer noch die Möglichkeit mit dem Generator.
|
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Christoph |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Könntet ihr mir einen Spannungswandler empfehlen? Die gibts ja selbst von Waeco in unterschiedlichsten Preisklassen. Wie wird das denn dann installiert? Sorry, aber auf dem Gebiet bin ich wirklich absoluter Laie. Leider kann man solche Dinge nicht ab Werk ordern. Eigentlich ein no go, denn die Wenigsten grillen oder kochen doch immer im Hafen.
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab bei mir diesen verbaut, funktioniert bestens, sogar mit Fehlerschaltung, d. h. wennst mal versehentlich 220V drauf gibst geht nix kaputt, und Preis/Leistung stimmt auch: http://www.amazon.de/AEG-97122-Sinus...ords=AEG+97122 (PaidLink)
In den 220V Ausgang, steckst ein Kabel rein, dieses an den Landstromanschluss, und immer schön drauf achten das alle unnötigen 220V Verbraucher, wie Boiler o. ä. ausgeschaltet sind.
__________________
Gruß Hans, der Bojenfeldhasser |
#14
|
|||
|
|||
![]()
@Hans: Reicht der mit seiner Leistung von 1500W für eine Kaffeemaschine oder eine Mikrowelle? Beide haben ja jeweils max um die 1200W, aber da gibts ja den kleinen Unterschied mit Wirk- und Blindleistung ...
Auch ließt man immer wieder von Problemen mit nicht Sinusförmigen Wellen bei Kaffeemaschinen (?) - der AEG wird ja zumindest mit reiser Sinuswelle angegegeben. Kannst du Deine Erfahrungen kundtun? Gibts einen automatischen Anschlussmanager, der automatisch erkennt wann die Leistung von wo kommt und nach wo gehen darf? Sonst ist doch eines Tages das Wasser warm, aber die Motoren wollen nicht mehr starten ![]() Danke, Grüsse, Don |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Bei mir hast gereicht und funktioniert, und nimm den Spannungswandler nicht zu groß.
Grundsätzlich ist ja die Verbraucherbatterien von den Starterbatterien getrennt, um genau das zu vermeiden, das diese ausgesaugt werden und der Motor/ die Motoren nicht mehr anspringen. Wieviele Batterien hast du drinnen, und wie groß sind diese? Bei mir sind pro Motor je 140 ah, und 3 x 140 ah Verbraucherbatterien inkl. Brennstoffzelle verbaut, das sollte reichen.
__________________
Gruß Hans, der Bojenfeldhasser
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Hole den Thread nochmal nach oben. Lt. Aussage meines Händlers reicht der Spannungswandler selbst mit einer dicken Batterie nicht zum Grillen. Außerdem habe ich festgestellt, dass eine 260er Batterie ca 75 kg wiegt und um 500 euronen kostet. zwei davon sind schon eine nicht unerhebliche zusätzliche Belastung im Heck und im Geldbeutel. Dafür bekommt man schon einen dicken Generator. Habe mich deshalb entschlossen, doch einen Inverter anzuschaffen. nun aber meine Frage: Wie stark muss der Generator sein um vernünftig kochen und grillen zu können?!
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Da mußt Du mal auf die Typenschilder Deines Grills und der Kochplatte schauen wieviel Leistung die aufnehmen. Grill wird aber bestimmt 2000 Watt haben und Kochplatten liegen auch nicht darunter. Dann sollte es schon mit etwas Luft ein 2,5 KW sein. Aber besser erst auf die Verbraucher schauen. Wenn die zusammen laufen sollen sogar 4,5 - 5 KW.
cu Hoagie
__________________
In der Theorie sind Theorie und Praxis gleich, in der Praxis jedoch nicht. |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
so rein von der Geräuschenetwicklung würde ich sagen, mit einem Honda EU30i bist Du auf der sicheren Seite. Der reicht notfalls auch, um die Klimaanlage zu betreiben. Dummerweise hat der nur Handstart und ist zu schwer, um ihn mal eben vom Motorraum auf die Badeplattform und wieder zurück zu wuppen, also hatte ich in meiner 3055 einen PEIZ3000 verbaut. Das Ding wiegt ca. 35Kg, ist in etwa baugleich mit dem größeren FME, wie ihn Georg weiter oben schon empfohlen hatte und hat wie dieser ebenfalls E-Start. Außerdem kostet er nichtmal die Hälfte des Honda. Lästig ist allerdings, daß alle die ich bisher kennengelernt haben, das gleiche Problem hatten wie ich: Wenn der Generator länger als zwei Wochen nicht gelaufen hat, springt er per E-Start nicht mehr an und muß einmal von Hand gestartet werden. Danach ist normalerweise für den ganzen Urlaub Ruhe und er springt auf Schlag an. mfg Martin |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hatte bei ebay und kipor gesehen, dass es da Abgasschläuche für die Inverter gibt Dann könnte man doch eigentlich den Inverter in den klappbaren Heckstauraum der 29er stellen, den Abgasschlauch ins Wasser hängen und die Heckklappe schliessen. Dann müsste man doch eine deutliche geräuschdämmung haben ?!
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe den dengbar 2700 . Unter der Verkleidung sieht es aus wie Honda ! Hat e Start mit Schlüssel und funkfernbedienung . Hat in einigen Heimwerker Magazinen sehr gut abgeschnitten . Das Ding kostet 799 EUR ! Ist etwas lauter als mein Honda 1,0 , leistet aber in der spitze 3000 Watt .
In der motorklappe wird er bei dir sehr leise sein , du musst aber für ausreichend Belüftung sorgen . Im Motorraum wird es sehr warm . Ich teste immer mal wie laut das Geräusch für andere ist in dem ich vom Boot wegschwimme und meistens hört man schon nach 20 Metern nichts mehr . Das Problem mit dem anpumpen nach längerem Nichtgebrauch lässt sich leicht mit einem verlängertem Schlauch und externen Pumpball lösen . Mit einem Generator bist du einfach unabhängiger wenn du mal länger irgendwo liegen möchtest ..
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Erstmals herzlichen Glückwunsch zum neuen Boot, viel Spaß und handbreit! Das mit der Energie für unterwegs ist nat. immer eine leidige Nummer - vor allem in dieser Bootsklasse wo man zwar schon "fast" alles an Board hat, der Platz für einen fest eingebauten, leistungstarken Generator aber nicht ausreicht, bzw. die Investition nicht gerechtfertigt scheint (in Bezug auf die Bootsklasse). Wäre es nicht eleganter, wenn man statt eines Elektroherdes- und Grill Gas einsetzten würde? Kein Generator notwendig (der in nichteingebauter Form wohl nur einen lauten Kompromiss darstellt) + zusätzlich eine verbraucherbatterie + Solarpanel -> aus meiner Sicht die langfristigste Lösung ohne kompromissbehafteten Generator. Übrigens schmeckt der Kaffee aus einer ital. Espressomaschine hervorragend (http://www.amazon.de/Bialetti-Moka-E...pressomaschine (PaidLink))
Wenn wir aber von 12m+ Booten sprechen macht ein festeingebauter Generator Sinn, da in diesem Fall meist schon weiterer Komfort wie eine Klimaanlage an Board ist. Jm2c
|
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
mmmmh.... ein Einbaugenerator ist nur auf dem eigenen Schiff leiser, aber definitiv nicht leiser als z.B. ein Honda - und zwar für die anderen Boote um dich herum - das Auspuffgeräusch ist m.M. nervtötender als ein gekapselter, schnurrender Honda... und das schreibe ich auch persönlicher Erfahrung im letzten Jahr.
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]()
|
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Es unbedingt für Abgas und Abwärme zu sorgen. |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Ne, ich meinte auch nicht den Motorraum, sondern den grossen Stauraum unter der Hecksonnenliege. Die (Sonnenliege) kann man ja komplett hochklappen und hat darunter einen riesigen Stauraum. Hatte überlegt, den Inverter dort unterzubringen und den Auspuffschlauch dann ins Wasser hängen zu lassen. Das müsste doch eigentlich für eine deutliche Geräuschdämmung sorgen.
|
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich würde aber wohl auch eher auf einen normalen Kohlegrill umsteigen. Das sind halt richtig teure Grillvergnügen. Grüsse, Don |
![]() |
|
|