boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 25.02.2014, 17:46
starfiga starfiga ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.01.2010
Beiträge: 18
Boot: Hollandia
7 Danke in 5 Beiträgen
Standard Borddurchlass beim Stahlboot erneuern.

Moin Zusammen,

ich muss vorne unter dem Pantry - Becken den Durchlass erneuern. Das eingeschweißte Standrohr ist nicht mehr vertrauenswürdig. Was ist am besten?

Neues einschweißen, evtl in VA? Ich weiß galvanische......

Oder Durchlass als Verschraubung, Messing, Kunststoff oder VA.

Vor- und Nachteile? Könnt Ihr mir Tips geben? Machbar ist für mich beides.

Hatte auch schon überlegt den Durchlass zu verschließen und einen Neuen über der Wasserlinie zu machen, geht aber wahrscheinlich von der Höhe her auch nicht, müsste es aber nochmal genau messen. Nur dann läuft der Schlodder über Wasser aus, auch nicht so dolle, oder? Wie wäre das in Holland? Für Toilette hab ich nen Tank, nur Waschbecken vorne läuft nochmal separat raus.

Gruß Franz
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 25.02.2014, 17:52
klausim klausim ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.01.2013
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.666
2.554 Danke in 1.209 Beiträgen
Standard

was ist das denn jetzt??..eine Frage oder eine Antwort?
__________________
Gruß
Klaus
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 25.02.2014, 19:00
Benutzerbild von Vinkona
Vinkona Vinkona ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Diepholz
Beiträge: 313
Boot: Friendship 33
159 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Hallo Franz,
das Problem wird sein, das alte Rohr zu entfernen. Flexen würde ich nicht, weil die Späne überall hinfliegen.
Ich habe noch ein 80 mm Toilettenfallrohr, welches ich auch erneuern will. Das säge ich von außen heraus. Ein Vereinskollege schweißt dann eine neue Stahlplatte ein, in die ein Auslaß mit Ventil eingebaut wird.
__________________
Gruß
Klaus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 25.02.2014, 19:57
starfiga starfiga ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.01.2010
Beiträge: 18
Boot: Hollandia
7 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Werde versuchen es mit dem Multi Master heraus zu schneiden oder ggf. Mit Flex und Schweißschutzdecke(hab noch keine, hält die dem Stand?). Ansonsten im Zweifelsfall zuschweißen und neue setzten. Ist sicherlich bißchen Gefummel, aber irgendwie bekomme ich das Ding schon raus. Vielleicht hat auch jemand dafür noch eine Idee.

Gruß
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 25.02.2014, 20:00
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.593
Boot: van de stadt 29
8.830 Danke in 4.662 Beiträgen
Standard

Moin
Entfernen kann man das Rohr,wenn diue Plastzverhältnisse das zulassen,auch mit der Tigersäge,aber da man auf der alten Naht nicht vernünftig schweissen kann muss der Rest dann doch mit winkelschleifer und Schruppscheibe entfernt werden.Da das neue Rohr von innen und aussen verschweisst werden MUSS(sonst ist das Murks)muss mann den Rest dann mit wahlweise:einer groben(Hieb1)Halbrundfeile,einem Geradschleifer mit Fräserfeile und Schleifkörper,einer Bohrmaschine mit Fräserfeile oder was einem noch so einfällt herausarbeiten bis das neue Rohr stramm passt.
Die Arbeit kann man auch von aussen erledigen(ist meistens entspannter als im Schrank).Als neues Rohr würde ich ein V4A Gewinderohr einschweissen oder ein verzinktes Gewinderohr der schweren Reihe(hält wieder 20-30Jahre).Bei der verwendung von V4A muss man sich wg.der Elektrolyse keine zu großen Sorgen machen da die aktive Fläche des Rohres gegenüber der des Stahlbootskörpers sehr gering ist.Andernfalls wäre es ja auch schlimm sich z.B.eine Propellerwelle aus VA in das Stahlboot zu bauen.Schweissschutzdecken halten Schrupp-und Trennscheibenbeschuss ziemlich lange stand,selbst abkleckerndes Stahlzeugs vom Schneidbrennen(bei schwierigen Demontagen)sind kein Problem evt.etwas anfeuchten den Silberplünnen.
gruss hein

Geändert von hein mk (25.02.2014 um 20:05 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 25.02.2014, 20:11
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo starfiga,
kommt drauf an was du an Technik zur Verfügung hast, für mich wäre es am leichtesten den Durchgang als Verschraubung oder mit Gewinde schneiden neu machen würde,
einschweißen kann durch die Hitze erhebliche Schäden am Boot verursachen, das wäre mir die Sache nicht Wert
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 25.02.2014, 22:00
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.425
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.377 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard

Hallo Franz,
zum Rohrentfernen habe ich letztes Jahr eine gute Erfahrung gemacht. Ich wollte einen Rohrstutzen für den Heizungskamin (Wandstärke 2mm) "wegmachen". Von innen kam ich nicht ran. Nach etlichen Versuchen fiel mir mein Dremel mit diesen neuen Trennscheiben in die Hand. Das erschien mir die blödeste Idee von allen zu sein.
Aber es hat funktioniert. Von außen die Schiffwandstärke angezeichnet, die Trennscheibe ins Rohr und dann munter losgeflext. Alle haben mir einen Vogel gezeigt wegen des Spielzeugs. Aber zwei Trennscheiben später war das Rohr sauber ab.

Gruß
Jan
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	dremel.jpg
Hits:	168
Größe:	42,7 KB
ID:	517586  
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 25.02.2014, 22:53
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.593
Boot: van de stadt 29
8.830 Danke in 4.662 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
Hallo starfiga,
kommt drauf an was du an Technik zur Verfügung hast, für mich wäre es am leichtesten den Durchgang als Verschraubung oder mit Gewinde schneiden neu machen würde,
einschweißen kann durch die Hitze erhebliche Schäden am Boot verursachen, das wäre mir die Sache nicht Wert
Moin
Kinners nee,wat ji jümers bange sünd wenn es um Schweissarbeiten geht.
Natürlich schweisst man nur an Stellen an denen Dämmung oder Holzausbauteile oder Kabel in weniger als 50bis100mm Entfernung sitzen und sebstverständlich wird von innen aber auch aussen die Farbe rund um die Schweissstelle großzügig entfernt und bei Schweissarbeiten am ausgebautem Boot muss man auch häufiger mal unterbrechen da mit sich alles etwas abkühlen kann.Der Vorteil ist,dass man ohne viel Dichtzeugs und Tüdellüt Verbindungen herstellt die der Rumpffestigkeit entsprechen.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 26.02.2014, 06:53
starfiga starfiga ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 07.01.2010
Beiträge: 18
Boot: Hollandia
7 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Ja, denke auch das man das hin bekommt und Schäden am Rumpf durch schweißen? Dann hätte es kein Stahlboot werden dürfen. Genau aus dem Grund hab ich mir ja eins gekauft. Ein Schweißer läuft einem wesentlich häufiger über den Weg, als jemand der GFK Reparaturen durchführen kann. Aber klar Durchlass einschrauben wäre wohl auch für mich einfacher.

Habe aber eben auch schon häufig gelesen, das neue Auslässe eingeschraubt werden. Weil es einfacher ist? Weil es länger hält? Oder keine Möglichkeit zu schweißen?

Was haltet Ihr von Durchlass über der Wasserlinie anbringen?
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 26.02.2014, 09:08
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.425
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.377 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von starfiga Beitrag anzeigen
Was haltet Ihr von Durchlass über der Wasserlinie anbringen?
Mein Auslauf in der Pantry ist über der Wasseroberfläche. Man sieht halt von außen, wenn noch Erbsen auf dem Teller waren .
Dazu fällt mir nur ein kräftiges "Na Und" ein. Es sind auch kaum Spuren vom Loch bis zum Wasserpass zu sehen.

Gruß
Jan
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:40 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.