boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 23.02.2014, 11:29
MadDog24 MadDog24 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 23.08.2013
Ort: Niederbayern
Beiträge: 14
Boot: Cranchi Runner 15
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard GFK Laminieren

Hallo Bootsgemeinde,

ich bin gerade dabei, mein Boot im Heck ein wenig zu verstärken.
Habe bereits im Heck alles mit einem Schwingschleifer und 60er Schleifpapier angeschliffen und mir zwei Dreiecke zur Stabilisierung des Spiegels und einen Halter für die Bilgenpumpe angefertigt. Diese Teile möchte ich mit GFK und Epoxyharz einlaminieren.

Nun zu meinen Fragen:

1.Da ist so eine graue Schicht auf dem vorhandenen Laminat aufgebracht.
Reicht es, wenn ich die Schicht, wie bereits gemacht, anschleife um eine weitere Schicht aufzubringen, oder muss die Schicht komplett runter, damit das GFK hält?

2. Ich möchte am Spiegel von außen eine Wasserfeste Holzplatte (gleiches Holz wie auf dem Bild im Anhang) auflaminieren. Den Aufbau stelle ich mir so vor... 2 Lagen GFK, Wasserfeste Holzplatte, 2 Lagen GFK, nochmalige Wasserfeste Holzplatte, 5 Lagen GFK zum Abschluss.
Habe auch den Lack auf der Außenseite des Spiegels mit einem Schwingschleifer und 60er Schleifpapier angeschliffen, reicht dies auch aus um eine Verbindung zum GFK herzustellen oder gibt es da irgend einen Haftvermittler?


Vielen Dank für eure Hilfe!!!!!!!

Grüße
Mario
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20140221_115351[1].jpg
Hits:	242
Größe:	71,9 KB
ID:	516923  

Geändert von MadDog24 (23.02.2014 um 11:50 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 23.02.2014, 12:10
Benutzerbild von Michel1991
Michel1991 Michel1991 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.04.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 417
Boot: Fletcher Arrowbeau 170
158 Danke in 116 Beiträgen
Standard

Um eine vernünftige Verbindung zwischen alten und neuen gfk hinzubekommen, muss alles bis aufs GfK runtergeschliffen werden.

Michel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 23.02.2014, 12:17
Fjord Tour 18 Fjord Tour 18 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 08.03.2009
Ort: Region Bern CH
Beiträge: 296
Boot: Fjord Tour 18
150 Danke in 120 Beiträgen
Standard

Hallo Mario

Zu Verstärkungen von Spiegeln wurde hier schon sehr viel geschrieben, ich rate dir an dir mal zwei Stunden zu nehmen und dich durchs Forum zu lesen. In dieser Zeit wirst du feststellen das schon ein-zwei unkorektheiten begangen hast.

Zuerst einmal ich nehmen an auf dieses Boot soll der Mercury den du in einem anderen Thread bearbeitet hast. Die Spiegelverstärkung ist daher sicher nicht verkehrt aber sollte richtig ausgeführt sein. (Thread vom Water (Walter) lesen).

Um einfach mal deine Fragen zu beantworten:

1. Um eine einwandfreie Haftung des Laminats zu gewährleisten muss die Bilgenfarbe komplet weg. Tipp hierzu: Flex mit 40er Körnung und gute Schutzausrüstung für dich.

2. Den Spiegel von aussen verstärken würde ich nicht machen den dies würde um die spuren zu beseitigen eine komplette Neulakierung zur folge haben bist du dir dies Bewust?

Um nochmal auf die 1-2 Unkorektheiten ein zu gehen:
Die Siebdruckplatten die du für die Spiegelverstärkung zugeschnitten hast musst du auch komplett Schleifen weil auf der Beschichtung nichts hält.
Desweitern würde ich die Platte für die Bilgenpumpe weglassen den die Pumpe hat die Aufgabe dir möglichst alles Wasser aus der Bilge zu Pumpen was sie auf dem Podest nicht kann.
Die einfachste Methode eine Bildenpumpe zu fixieren ist das Ansauggitter mit Sika o.ä. in die Bilge zu kleben.

Nun den lies dich mal zwecks Laminieren durchs Forum und frag dann nochmal um unklarheiten zu beseitigen.

Gruss Mathias
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 23.02.2014, 12:22
Benutzerbild von Pfrommer Peter
Pfrommer Peter Pfrommer Peter ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2007
Ort: Stuttgart
Beiträge: 1.623
Boot: Glastron open Bow SSV151
3.361 Danke in 1.692 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MadDog24 Beitrag anzeigen
Hallo Bootsgemeinde,

ich bin gerade dabei, mein Boot im Heck ein wenig zu verstärken.
Habe bereits im Heck alles mit einem Schwingschleifer und 60er Schleifpapier angeschliffen und mir zwei Dreiecke zur Stabilisierung des Spiegels und einen Halter für die Bilgenpumpe angefertigt. Diese Teile möchte ich mit GFK und Epoxyharz einlaminieren.

Nun zu meinen Fragen:

1.Da ist so eine graue Schicht auf dem vorhandenen Laminat aufgebracht.
Reicht es, wenn ich die Schicht, wie bereits gemacht, anschleife um eine weitere Schicht aufzubringen, oder muss die Schicht komplett runter, damit das GFK hält?

2. Ich möchte am Spiegel von außen eine Wasserfeste Holzplatte (gleiches Holz wie auf dem Bild im Anhang) auflaminieren. Den Aufbau stelle ich mir so vor... 2 Lagen GFK, Wasserfeste Holzplatte, 2 Lagen GFK, nochmalige Wasserfeste Holzplatte, 5 Lagen GFK zum Abschluss.
Habe auch den Lack auf der Außenseite des Spiegels mit einem Schwingschleifer und 60er Schleifpapier angeschliffen, reicht dies auch aus um eine Verbindung zum GFK herzustellen oder gibt es da irgend einen Haftvermittler?


Vielen Dank für eure Hilfe!!!!!!!

Grüße
Mario
Hallo Mario,
Siebdruckplatten sind dafür nicht geignet, die gehen keine Verbindug mit Polyesterharz oder Epoxi ein...
Wen Du sie Trotzdem verwenden willst, mußt Du die Braune Beschichtung vorher runter Schleifen!!
__________________
Gruß Peter
Grün lebt Blau bewegt

Der wo liegen bleibt, wird ohne wen und aber abgeschleppt...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 25.02.2014, 04:19
MadDog24 MadDog24 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 23.08.2013
Ort: Niederbayern
Beiträge: 14
Boot: Cranchi Runner 15
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Danke für die schnellen Antworten!!
Mir ist natürlich bewusst, dass ich die Außenseite nach dem verstärken neu lackieren muss... Dies stellt aber auch kein Problem dar.
Die kleine Platte in der Mitte für die Bilgenpumpe hat natürlich einen Ausschnitt, wo die Pumpe wunderbar am Boden aufliegt... Der Vorteil dabei ist einfach, dass ich die Pumpe jederzeit entfernen und reinigen kann, ohne das ein festgeklebter Teil zurückbleibt.
Trotzdem vielen Dank nochmal!!

Grüße
Mario
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 25.02.2014, 07:42
Benutzerbild von windibira
windibira windibira ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.05.2006
Ort: Berlin Schönefeld
Beiträge: 331
Boot: Backdeck-Runaboat "LIDO" J.Faul Bj.1926
492 Danke in 178 Beiträgen
windibira eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Nimm einfach Multiplex ohne Melaninbeschichtung, dann ist alles gut.

Es reicht auch aus, mehrere Sperrholzplatten mit Epoxy zu verkleben ohne Glas dazwischen zu packen - Glas zum Schluss über alles... und 5 Lagen auch nur , wenn du nen dünnes Glas verwendest. Ich würde 2 Lagen 450er Biaxial-Glasgelege nass in nass nehmen + Spachteln und fertig.
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:47 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.