boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 10.02.2014, 06:47
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.763 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard Alternative Kraftstoffe

Bei der Entwicklung von modernen Kraftstoffen könnten 2 Modell massentauglich sein:
Carbazol für e-Tec

Papenburg-Kraftstoff-Prinzip für Verbrenner
Allerdings: Jeder kann deren Entwicklung googlen und wird feststellen das die Patenrechte von den Energiemultis nach Prüfung gekauft und nicht weiter forciert wurden.

Es gibt also durchaus noch hochwertiges Potenzial. Bob Lutz hat letztens sinngemäß gesagt: " Das Verbrennungsmotorkonzept sei bis jetzt erst zu 20% entwickelt und er sehe in den nächsten 30 Jahren absolut keine Alternative".

Ich halte ja CNG für den modernsten und ökoligischsten Kraftstoff der zur Verfügung steht. Hat aber keine Lobby, weil damit (Pheripheri) einfach nicht genug verdient werden kann.

Wo von habt ihr schon gelesen oder gar gesehen?


Das ist nicht politisch!
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...

Geändert von Freibeuter (10.02.2014 um 07:19 Uhr) Grund: ... Text gerundet
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 10.02.2014, 09:48
medo medo ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 24.05.2011
Ort: Wien
Beiträge: 895
Boot: Charter
Rufzeichen oder MMSI: Don't call us, we call you
1.010 Danke in 552 Beiträgen
Standard

Grundsätzlich ist CNG sicher eine Alternative -und in Österreich auch einigermaßen flächendeckend an Tankstellen verfügbar- der Preisvorteil für den Endverbraucher resultiert aber nur aus dem Umstand, dass CNG zumindest in Österreich nicht mit der Mineralölsteuer belastet wird, sollte das aber der Fall werden, dann ist der Kostenvorteil einfach weg.

Trotzdem sollte man in dieser Hinsicht mehr machen, der CO2 Ausstoss bei Erdgasfahrzeugen ist im Durchschnitt 21% geringer als bei herkömmlichem Kraftstoff.

Meiner Ansicht nach ist aber der CO2 Ausstoß durch den privaten Kraftfahrzeugverkehr nicht der Punkt, an dem man unbedingt ansetzen sollte, aber das geht in Richtung Politik, daher erspare ich mir weitere Ausführungen dazu.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 10.02.2014, 10:05
Benutzerbild von Hausbootbewohner
Hausbootbewohner Hausbootbewohner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.01.2010
Ort: Heilbronn
Beiträge: 563
Boot: Sunseeker 28
1.977 Danke in 926 Beiträgen
Standard

Zum Papenburger (eine Emulsion aus 1 Teil Rapsöl und 3 Teilen Wasser): ist es nicht äusserst verdächtig, dass die Emissionen gleichgeblieben sind, obwohl doch angeblich nur 1/4 des vorherigen Kraftstoffs verbraucht wurde?
Müssten nicht die Emissionen zurückgehen?

Da braucht es keine Verschwörungstheorien, um zu erklären, warum sich diese "Hochtechnologie" nicht durchsetzen konnte.
__________________
Grüße, Andreas

Geändert von Hausbootbewohner (10.02.2014 um 10:11 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 10.02.2014, 11:43
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.763 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard

Die Verfahrenstechnik zur Herstellung, bleibt nach wie vor Spielball der HighTec Schmieden. Die Schauberger-Wirbeltechnologie deren Ablaufprinzip ja nur in diesem Fall aufgegriffen wurde, ist jedenfalls so interessant, dass die arabische Ölliga sehr große Geldmengen zu Verfügung stellen.

Die Fraktionierung von Erdöl ist sehr energieaufwendig und hat sich in den letzten Jahrzehnten kaum verändert. Verfahrenstechnisch ist da bestimmt noch Luft.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 10.02.2014, 11:48
Benutzerbild von Hausbootbewohner
Hausbootbewohner Hausbootbewohner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.01.2010
Ort: Heilbronn
Beiträge: 563
Boot: Sunseeker 28
1.977 Danke in 926 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Freibeuter Beitrag anzeigen
... Die Schauberger-Wirbeltechnologie deren Ablaufprinzip ja nur in diesem Fall aufgegriffen wurde...
noch son Esoterikquatsch...

Zitat:
Zitat von Freibeuter Beitrag anzeigen
...so interessant, dass die arabische Ölliga sehr große Geldmengen zu Verfügung stellen...
Wirklich? Sagt/schreibt wer? Auch wieder die Verfechter irrationaler Überzeugungssysteme?
__________________
Grüße, Andreas
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 10.02.2014, 12:34
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 3.995
6.567 Danke in 3.119 Beiträgen
Standard

Mit meinem "5- Liter-Auto" tanke ich seit zwei Tagen "meinen"
alternativen Kraftsoff...LPG.
Der CO2- Ausstoß ist deutlich geringer, der Verbrauch seltsamerweise auch, aber vor allem haben sich die Kraftstoffkosten von 27 Euro auf 14 Euro je 100 Kilometer nahezu halbiert.
Ich denke auch, dass das ein oder andere Patent in den Schubladen der
schnöden Geldmacher liegt.
__________________
Bald wieder vom Oberrhein.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 10.02.2014, 12:37
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 7.994
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.133 Danke in 8.883 Beiträgen
Standard

Das wird noch ein Chips-und-Biertrööt...
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 10.02.2014, 13:24
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.763 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard

Es geht um das Wirkprinzip, nicht um eine einzelne Firmen oder Personen.

Feedback
Uni Köln: Institut für Physikalische Chemie

http://strey.uni-koeln.de/fileadmin/...hard_Strey.pdf
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 10.02.2014, 14:22
Benutzerbild von Hausbootbewohner
Hausbootbewohner Hausbootbewohner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.01.2010
Ort: Heilbronn
Beiträge: 563
Boot: Sunseeker 28
1.977 Danke in 926 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Freibeuter Beitrag anzeigen
Es geht um das Wirkprinzip, nicht um eine einzelne Firmen oder Personen.

Feedback
Uni Köln: Institut für Physikalische Chemie

http://strey.uni-koeln.de/fileadmin/...hard_Strey.pdf
OK, habe verstanden: es geht nur um die Reduktion der Schadstoffe.
Dann ist ja gut.
Mein erster Eindruck war, und genau das versuchen sowohl die Papenburger (EGM) als auch Schauberger zu vermitteln, dass Kraftstoff eingespart werden könnte.
__________________
Grüße, Andreas
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 10.02.2014, 14:52
Benutzerbild von OceanixTS
OceanixTS OceanixTS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Hamburg - Tor zur Welt
Beiträge: 1.645
Boot: Oceanix TS (La Prairie), Diesel-Schaluppe(n), Flying Combi Sport
5.207 Danke in 1.509 Beiträgen
Standard

Die Politik hat mit den CO2-Emissionen ja auch ein Druckmittel. Natürlich legt die Industrie immer nur das auf den Tisch, was gefordert wird und so sind (oh Wunder) manche Diesel den Hybriden heute überlegen.

Würde die Industrie das, was geht, anbieten, gäbe es ja für zukünftige Forderungen keine Lösungen mehr in der Schublade und sich angesichts dann geforderter Verschärfungen darauf zu verlassen, schon noch etwas entwickeln zu können, wäre fahrlässig.

Keramikmotoren laufen doch zumindest bei der Shell seit min. 8 Jahren auf den Prüfständen bei 2,5-facher Literleistung.
__________________
Ein Herz für Außenseiterboote
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 10.02.2014, 21:46
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 3.995
6.567 Danke in 3.119 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Freibeuter Beitrag anzeigen
Wo von habt ihr schon gelesen oder gar gesehen?
Brauchen wir angesichts dessen überhaupt Alternativen?
__________________
Bald wieder vom Oberrhein.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 11.02.2014, 08:09
brmpfl brmpfl ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.06.2007
Ort: Niedersaxen
Beiträge: 304
1.322 Danke in 664 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von alaska Beitrag anzeigen
Brauchen wir angesichts dessen überhaupt Alternativen?
Aus meiner Sicht genau so glaubhaft, wie einige andere angeführte Quellen
Ich geh' mal in meinem Kaffeesatz lesen, um herauszufinden, wie sich die Situation auf dem Energiemarkt entwickelt. Alles höchst wissenschaftlich, ich habe das Kaffepulver extra besprechen und auspendeln lassen.


Hajo
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 11.02.2014, 08:34
Benutzerbild von aunt t
aunt t aunt t ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Kleve Niederrhein links am Deich
Beiträge: 2.874
Boot: Segelboot " Tante T"
7.994 Danke in 2.799 Beiträgen
Standard

Moin
Ich hab letztes Jahr in einem spanischen Equivalent zur "Bild der Wissenschaft" einen Artikel gelesen nachdem es ein fast marktreifes verfahren geben soll, um ein Erdölgleiches Produkt aus bestimmten organischem Abfall herzustellen. Da soll in der zweiten Hälfte 2014 markttechnischwas kommen. Allerdings ist mein Spanisch nicht so das ich da meine Hand fürs richtige Verstehen ins feuer legen würde. Und nach der genauen Quelle darf auch keiner fragen.
Hans
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 11.02.2014, 08:38
TageDieb TageDieb ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2006
Beiträge: 1.190
2.639 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von aunt t Beitrag anzeigen
Moin
Ich hab letztes Jahr in einem spanischen Equivalent zur "Bild der Wissenschaft" einen Artikel gelesen nachdem es ein fast marktreifes verfahren geben soll, um ein Erdölgleiches Produkt aus bestimmten organischem Abfall herzustellen
Hierbei handelt es sich vermutlich um "Hydrothermale Karbonisierung". Das finde ich auch interessant, leider ist der Gesamtwirkungsgrad noch recht niedrig:

http://de.wikipedia.org/wiki/Hydroth...Karbonisierung

Gruß
Mario
__________________
Willst Du schnell gehen, dann geh alleine. Willst Du weit gehen, dann geh zusammen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 11.02.2014, 11:18
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.763 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von brmpfl Beitrag anzeigen
Aus meiner Sicht genau so glaubhaft, wie einige andere angeführte Quellen
...
Hajo

... einige andere?

Ich nannte nur die Uni Köln!
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 11.02.2014, 17:30
brmpfl brmpfl ist offline
Commander
 
Registriert seit: 14.06.2007
Ort: Niedersaxen
Beiträge: 304
1.322 Danke in 664 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Freibeuter Beitrag anzeigen
... einige andere?

Ich nannte nur die Uni Köln!
Na toll,

genau die meinte ich nicht
Da waren ja noch welche im geschlossenen Parallelthread und auch hier.


Hajo
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 12.02.2014, 06:27
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.763 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TageDieb Beitrag anzeigen
Hierbei handelt es sich vermutlich um "Hydrothermale Karbonisierung". Das finde ich auch interessant, leider ist der Gesamtwirkungsgrad noch recht niedrig:

http://de.wikipedia.org/wiki/Hydroth...Karbonisierung

Gruß
Mario
Die Verwendung und das Recycling von Biomasse ist mittlerweile schon Stand der Technik. Im Gegenteil, es werden schon native Rohstoffe zum Prozess eingesetzt.

Ich glaube aunt t meint eher die petrochemische Schiene, dort liegt aber der Energiebedarf der Synthese noch höher, als bei dem Ausgangsprodukt.
In dem Verfahren geht es eher um sinnvollere Massereduzierung.


Was meint ihr zu Carbazol? Das wäre doch eine echte Chance für die HCars.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...

Geändert von Freibeuter (12.02.2014 um 06:55 Uhr) Grund: iPad hat eCar statt HCar gesetzt
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 12.02.2014, 06:48
Benutzerbild von barracuda75
barracuda75 barracuda75 ist offline
Südschwede
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bad Kleinen OT Gallentin
Beiträge: 7.644
Boot: 96'er Sea Ray 250 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: Vol... Volup... ach gute Weiterfahrt
33.427 Danke in 9.220 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Freibeuter Beitrag anzeigen
Was meint ihr zu Carbazol? Das wäre doch eine echte Chance für die eCars.

das halte ich ehrlich gesagt für die wirkliche Zukunft
http://www.automobil-produktion.de/u...l_grafik_2.jpg

Ein Umdenken in unserer Strompolitik würde das Ganze dann auch wirtschaftlich und CO² technisch Sinn machen
__________________
Gruß Marco ....... Sent from my Composter using Tabaktalk ......................................... Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Booten die gechartert sind
Vögeln soll man 3 mal täglich Wasser geben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 12.02.2014, 11:06
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.353
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.696 Danke in 2.462 Beiträgen
Standard

Also CNG finde ich nicht wirklich gut.
http://www.youtube.com/watch?v=RY00mMDT5Pk

Ansonsten warte ich seit 40 Jahren auf das versiegen der Ölquellen und benutze bis dahin verschärft mein Elektrofahrrad.
Wenn man wirklich Energie einsparen will (muß) dann müßten erstmal die Fahrzeuge kleiner und leichter werden.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 12.02.2014, 11:36
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.763 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard

Naja, ob ein russischer Film mir Angst macht?

CNG ist odoriertes Gas, welches schon bei austritt von Kleinstmengen erbärmlich stinkt. Das muss man ersteinmal ignorieren...

Aber solche Geschichten Schaden halt. Für jetzt und sofort, wäre ökologisch und ökonomisch CNG der beste Ersatzkraftstoff.
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 12.02.2014, 12:49
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 7.994
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.133 Danke in 8.883 Beiträgen
Standard

Was ihr immer mit dem CO2 habt...

Ich produziere eine Menge davon und mein Freund der Baum freut sich darüber...
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 13.02.2014, 22:21
Benutzerbild von trixi1262
trixi1262 trixi1262 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 02.04.2012
Beiträge: 1.330
769 Danke in 520 Beiträgen
Standard

Ich sage jetzt zu diesem Thema nur so viel !
Wenn es den Staaten und der Lobby tatsächlich um die Verringerung von CO2 Emissionen ginge und alles Aufgekaufte, in der Versenkung verschwundene, an Patenten zum Zuge/Tragen kommen würden, wären beide Seiten, Pleite !
Das ganze Gelaber über: pik 7, pik 8, oder "peak oil" geht einem langsam auf den Zünder
Milliarden schwere Geldmacherei ist das, ob nun Staat, oder Lobby !!!!
__________________
Lg Alfons

Geht nicht, gibts selten !
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 14.02.2014, 17:09
Benutzerbild von Erposs
Erposs Erposs ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.06.2009
Ort: Zeuthen
Beiträge: 2.353
Boot: Eigenbau Argie 15, Hunter 23
4.696 Danke in 2.462 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Freibeuter Beitrag anzeigen
Naja, ob ein russischer Film mir Angst macht?

CNG ist odoriertes Gas, welches schon bei austritt von Kleinstmengen erbärmlich stinkt. Das muss man ersteinmal ignorieren...

Aber solche Geschichten Schaden halt. Für jetzt und sofort, wäre ökologisch und ökonomisch CNG der beste Ersatzkraftstoff.
Kuck mal genau hin, das war ein "kalte" Explosion eines Serien-CNG Fahrzeugs. Da hat gar nix gestunken.
__________________
Gruß, Jörg!
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:52 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.