boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 26.01.2014, 17:48
walter56 walter56 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.02.2012
Beiträge: 58
Boot: bayliner 285
Rufzeichen oder MMSI: sunshine
10 Danke in 8 Beiträgen
Standard Funkantenne Bayliner 285

Hallo!
Habe da eine Frage wo habt Ihr die Funkantenne angebracht?
Was benötige ich dazu.
Und wo habt Ihr das Funkgerät verbaut?
Ich sag mal Danke für jede Antwort bekommen unsere Bayliner 285 ende März.

lg: Walter
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 26.01.2014, 20:36
Benutzerbild von Mar-Thar
Mar-Thar Mar-Thar ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Durban (Südafrika)
Beiträge: 3.454
Boot: Dean 365 Katamaran
Rufzeichen oder MMSI: Huhu!
5.105 Danke in 2.176 Beiträgen
Standard

Moin,

Zitat:
Zitat von walter56 Beitrag anzeigen
Hallo!
Habe da eine Frage wo habt Ihr die Funkantenne angebracht?
Am Geräteträger, sinnvollerweise Steuerbords.

Zitat:
Zitat von walter56 Beitrag anzeigen
Was benötige ich dazu.
Eine Bohrmaschine, zwei Bohrer und einen 10er Schlüssel, oder jemanden, der sich mit sowas auskennt. Oder was war jetzt die Frage?

Zitat:
Zitat von walter56 Beitrag anzeigen
Und wo habt Ihr das Funkgerät verbaut?
In der Nähe des Steuerstands, wäre eine sinnvolle Plazierung... Wenn du ein Blackbox-Gerät (z.B. Garmin VHF 300 AIS) einbauen willst, kann das auch irgendwo verdeckt eingebaut werden, so daß nur Platz für Micro und Lautsprecher im Cockpit gebraucht wird. So groß ist ein 285-Cockpit schließlich nun auch wieder nicht...

mfg
Martin
__________________


Ich bin dann mal weg:
www.Thelxinoe.de
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 27.01.2014, 06:32
walter56 walter56 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.02.2012
Beiträge: 58
Boot: bayliner 285
Rufzeichen oder MMSI: sunshine
10 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Hallo Martin!
Danke für die Auskunft.Ich denke 1,5m Antenne und das dazu gehörige kabel reichen dann aus.Komme ich durch den Geräteträger bis ins Cokpit?
Hab da keine Erfahrung ist die erste Bayliner für uns.

mfg
walter

Geändert von walter56 (27.01.2014 um 07:29 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 27.01.2014, 13:03
Benutzerbild von Gerd-RS
Gerd-RS Gerd-RS ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.04.2003
Ort: Wuppertal
Beiträge: 3.051
Boot: potentieller Charterkunde
10.253 Danke in 2.692 Beiträgen
Standard

Hallo Walter,

bei meiner Bayliner 285 ist die Antenne steuerbords direkt neben dem Cockpit, unterhalb des Scheibenrahmens verbaut. Vorteil: Das Kabel befindet sich direkt dort, wo es hin gehört: Unter dem Cockpit. Wenn Du die Antenne, beispielsweise zum Kranen, "legen" musst, geht das von dieser Stelle aus ganz gut. Siehst Du auf dem Bild.

Das Funkgerät ist normalerweise direkt im Cockpit, rechts unterhalb des Lenkrades eingelassen. Auf dem Bild ist noch die US-Funke zu sehen - der bei mir serienmässige Ausschnitt im Cockpit passt aber auch 100%-ig zu den hier erhältlichen Geräten.

Bekommst Du eine neue 285? Oder eine Gebrauchte?

Gruss


Gerd

Geändert von Gerd-RS (15.11.2015 um 12:16 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 27.01.2014, 14:19
walter56 walter56 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.02.2012
Beiträge: 58
Boot: bayliner 285
Rufzeichen oder MMSI: sunshine
10 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Hallo Gerd!
Ich bekomme eine Gebrauchte Bj2009 2010 zum ersten mal im wasser!
Ich bin mal gespannt.
Habe sie auf dem Mittellandkanal mal gefahren war schon eine supi Sache.
Danke für die Fotos

gruss

walter
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 27.01.2014, 14:31
walter56 walter56 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.02.2012
Beiträge: 58
Boot: bayliner 285
Rufzeichen oder MMSI: sunshine
10 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Sorry ich noch mal.
Mir leuchtet da was wir haben schon mal geschrieben!!
Der Generator nicht war.Bekomme einen ui 20 honda 5Jahre Garantie der Händler bringt ihn selber nebst Einweisung zu Hause und das für 1300,- euronen.
Also die Saison kann kommen.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 27.01.2014, 14:58
walter56 walter56 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.02.2012
Beiträge: 58
Boot: bayliner 285
Rufzeichen oder MMSI: sunshine
10 Danke in 8 Beiträgen
Standard

und ein Foto!
Hoffe das es klappt bin noch nicht firm hier
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0669.jpg
Hits:	159
Größe:	145,4 KB
ID:	510411  
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 27.01.2014, 15:15
Benutzerbild von Berni28
Berni28 Berni28 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.06.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 42
Boot: Linssen 37 SE
Rufzeichen oder MMSI: DJ6450
48 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Hallo Walter,

gute Wahl mit der 285er...fahre den gleichen Kahn, Glückwunsch !
Funke hab ich gerade getauscht US gegen ATIS. Einbaustelle wie Gerd schon beschrieben hat ist serienmäßig. Antenne würde ich allerdings oben auf den Bügel setzen wegen besserer Rundabstrahlung. Antennenkabel lässt sich gut verlegen bis hoch in den Bügel.

Wenn Du mal technische Fragen hast zu dem Boot....melde Dich einfach.

Gruß Bernd
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 27.01.2014, 15:30
walter56 walter56 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.02.2012
Beiträge: 58
Boot: bayliner 285
Rufzeichen oder MMSI: sunshine
10 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Hallo Berni!
Danke! schön zu hören.ich freue mich schon darauf.
Denke der Bügel ist besser hast Du recht.
Wenn ich mal ein Problem habe gerne,dafür bin ich ein Neuling.

lg
walter
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 27.01.2014, 15:34
Benutzerbild von Gerd-RS
Gerd-RS Gerd-RS ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.04.2003
Ort: Wuppertal
Beiträge: 3.051
Boot: potentieller Charterkunde
10.253 Danke in 2.692 Beiträgen
Standard

Hallo Walter,

auch von mir herzlichen Glühstrumpf zur neuen 285!

Kann gut sein, dass wir wegen des Generators schon mal korrespondiert haben. Ich habe den Fischer-Panda wegen des hohen Gewichtes mittlerweile raus und mir einen von Kipor mit Fern-Starter gekauft. Nur mit dem Einbau im Motorraum gibt's Probleme: Die Mechaniker/Elektriker in Kroatien raten dringend davon ab - die Ex-Gefahr durch Benzindämpfe aus dem Generator wäre zu groß...Und die Kroaten sind normalerweise gewiss nicht zimperlich!

Auf dem Bügel hat die Antenne sicher ein besseres Abstrahlverhalten. Aber auch den Nachteil, dass Du sie beim Kranen wohl jedes Mal abbauen musst. Ob die Abstrahlung nun so viel besser ist, als vom "serienmässigen" Einbauort an der Seite, kann ich wirklich nicht sagen. Ich weiss nur, dass die Funke bei mir funktioklappt. Und zwar ausreichend gut.

Beste Grüsse


Gerd
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 27.01.2014, 15:41
walter56 walter56 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.02.2012
Beiträge: 58
Boot: bayliner 285
Rufzeichen oder MMSI: sunshine
10 Danke in 8 Beiträgen
Standard

gut gerd habs verstanden da muss ich mal drüber schlafen.
antenne hin oder her sie muss dran.
und danke find ich nett so einen zuspruch hier.

lg
walter
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 02.02.2014, 14:42
walter56 walter56 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.02.2012
Beiträge: 58
Boot: bayliner 285
Rufzeichen oder MMSI: sunshine
10 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Berni28 Beitrag anzeigen
Hallo Walter,

gute Wahl mit der 285er...fahre den gleichen Kahn, Glückwunsch !
Funke hab ich gerade getauscht US gegen ATIS. Einbaustelle wie Gerd schon beschrieben hat ist serienmäßig. Antenne würde ich allerdings oben auf den Bügel setzen wegen besserer Rundabstrahlung. Antennenkabel lässt sich gut verlegen bis hoch in den Bügel.

Wenn Du mal technische Fragen hast zu dem Boot....melde Dich einfach.

Gruß Bernd
Hallo Bernd!
Ist bei Dir auch ein Jensen MSR 3007 verbaut?
Denke Cd Funtion wird nicht mp3 unterstützen?
Also alternativ ein Ipod ?
Danke im vorraus.
Gruss

Walter
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 03.02.2014, 07:30
Benutzerbild von Berni28
Berni28 Berni28 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.06.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 42
Boot: Linssen 37 SE
Rufzeichen oder MMSI: DJ6450
48 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Moin Walter,

hab da ein anderes CD Radio verbaut...glaube von Panasonic. Wegen Deiner Frage hinsichtlich max. Geschwindigkeit der 285er, hab ich noch nie ausgefahren hier in der Region Berlin / Potsdam Min. 50km/h geht sie aber. Hab die selbe Kombination 5,7 MPI + Bravo III Duoprop

Gruß Bernd und guten Start in die Woche
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 03.02.2014, 07:43
Benutzerbild von Berni28
Berni28 Berni28 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.06.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 42
Boot: Linssen 37 SE
Rufzeichen oder MMSI: DJ6450
48 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Hallo Walter,

hier noch ein Bild von meiner Funke in der 285er. Ist ein Standard Horizon GX 1600 E (See / Binnenfunk Kombi). Antenne hab ich oben auf dem Bügel.

Gruß Bernd
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Funk_285er.jpg
Hits:	105
Größe:	75,0 KB
ID:	511933  
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 03.02.2014, 07:52
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.038
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.868 Danke in 20.031 Beiträgen
Standard

bei meinem 2855 hab ich die Antenne ebenfalls auf dem Bügel.

Antenne mit 4-5m Kabel gibt es fertig. Dieses wird dann nur noch durch den Flügel geschoben und kommt dann im Kabelkasten (von der mittelkajüte gut zu erreichen) raus. Eventuell die Abdeckungen am Flügel seitlich öffnen um das Kabel richtig durchzuführen.
Dann nur noch durch die Durchführung am Amaturenbrett und den Stecker dfürs Funkgerät auflöten.

Ist eigentlich kein Problem.

Bilder sieht man in meinem Album.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 03.02.2014, 12:58
walter56 walter56 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.02.2012
Beiträge: 58
Boot: bayliner 285
Rufzeichen oder MMSI: sunshine
10 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Berni28 Beitrag anzeigen
Moin Walter,

hab da ein anderes CD Radio verbaut...glaube von Panasonic. Wegen Deiner Frage hinsichtlich max. Geschwindigkeit der 285er, hab ich noch nie ausgefahren hier in der Region Berlin / Potsdam Min. 50km/h geht sie aber. Hab die selbe Kombination 5,7 MPI + Bravo III Duoprop

Gruß Bernd und guten Start in die Woche
Hallo Bernd.
Ok andere Anlage.Denke werde es mit dem mp3 Player machen.
Jetzt noch noch ne andere Anlage verbauen wird mir dann zuviel!
Die Funke sieht gut aus.Da muss ich noch dran wenn das Boot da ist.
Die Geschwindigkeit ist ja echt gut denke ich werde sie in Holland auch nicht ganz nutzen können.Ist aber auch kein Problem für uns sind eher die gemütlichen auf dem Wasser.Hauptsache Platz was zu Trinken und lecker Essen.
So genug wünsch Dir noch ne gute Woche.
Gruss
Walter
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 03.02.2014, 13:06
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.038
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.868 Danke in 20.031 Beiträgen
Standard

Hi Walter

ich hab zwar den 7,4l aber der hat ja auch die 330PS daher vermutlich vergleichbar.

mit dem 24er Satz bin ich ohne Wasser im Tank auf dem Rhein laut GPS auf 73km/h gekommen (zu Tal) also ca 66 km/h Topspeed.

Dieses Jahr werde ich einen 22er Satz testen. sollte eigentlich bei mir besser sein, da ich jetzt nicht ganz in den WOT bereich komme.


Radio hab ich eine JVC-KD50BT verbaut.
Hat front und Heck usb. Da steck ich den Ipod rein und gut ist.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 03.02.2014, 13:17
Benutzerbild von Berni28
Berni28 Berni28 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.06.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 42
Boot: Linssen 37 SE
Rufzeichen oder MMSI: DJ6450
48 Danke in 20 Beiträgen
Standard

Hallo Walter,

hier noch was zu Geschwindigkeiten + Verbräuchen der 285er:
Bei "Wanderfahrt / Rumpfgeschwindigkeit" läuft sie verbrauchsgünstig mit ca. 9-10Km/h, Verbrauch so 6-7 Liter/h. Gleitfahrt ideal so zwischen 35-40 Km/h, Verbrauch dann 44-48 Liter/h

Wünsch Dir auch ne gute Woche
Gruß Bernd
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 03.02.2014, 17:03
walter56 walter56 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 21.02.2012
Beiträge: 58
Boot: bayliner 285
Rufzeichen oder MMSI: sunshine
10 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Hi Walter

ich hab zwar den 7,4l aber der hat ja auch die 330PS daher vermutlich vergleichbar.

mit dem 24er Satz bin ich ohne Wasser im Tank auf dem Rhein laut GPS auf 73km/h gekommen (zu Tal) also ca 66 km/h Topspeed.

Dieses Jahr werde ich einen 22er Satz testen. sollte eigentlich bei mir besser sein, da ich jetzt nicht ganz in den WOT bereich komme.


Radio hab ich eine JVC-KD50BT verbaut.
Hat front und Heck usb. Da steck ich den Ipod rein und gut ist.
Hallo Volker!
Danke für Deine Nachricht hört sich alles gut an.na ich werde es erleben und denke Genissen!!!Danke für deine Antwort.
Gruss
Walter
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 04.02.2014, 06:12
funk-an-bord funk-an-bord ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 26.09.2010
Beiträge: 60
41 Danke in 14 Beiträgen
Standard Montage des UKW Funkgerätes

Beim Stecker empfehle ich das Modell:
http://www.kabel-kusch.de/Montagen/U...uhf-spez-6.htm
Die Gummiringe verhindern das Eindringen von Feuchtigkeit in das Kabel.
Gruss, Wilhelm
__________________
SRC/UBI Kurs
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 04.02.2014, 06:19
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.038
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.868 Danke in 20.031 Beiträgen
Standard

sehr schöne Erklärung und bis auf den Lötkolben sind alle Arbeitschritte sehr gut erklärt. Man sieht die Lietze etwas mit Lot Versiegelt.
diese muss nach der Montage im Steckergehäuse mit dem Stift verlötet werden.

In Bild 7 würde ich aber die Isolierung zwischen Schirm und Innenlitze noch etwas stehen lassen.

Was ganz wichtig ist: Funkgerät nie ohne angeschlossene Antenne betreiben. Dies kann bei nicht geschützten Geräten die Endstufe beschädigen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 04.02.2014, 08:24
funk-an-bord funk-an-bord ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 26.09.2010
Beiträge: 60
41 Danke in 14 Beiträgen
Standard

Die Stecker passen auch für das Kabel H155.
Das hat weniger Dämpfung und einen UV geschützten Mantel.
Mach Sinn bei Segelbooten wo man leicht auf 20 Meter Kabel kommt.
Dann braucht man aber eine Antenne mit einer Buchse um das "bessere" Kabel anschliessen zu können. Dort an der Antenne dann wasserdicht isolieren.
Gruss, Wilhelm
__________________
SRC/UBI Kurs
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 04.02.2014, 08:34
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.038
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.868 Danke in 20.031 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von funk-an-bord Beitrag anzeigen
Die Stecker passen auch für das Kabel H155.
Das hat weniger Dämpfung und einen UV geschützten Mantel.
Mach Sinn bei Segelbooten wo man leicht auf 20 Meter Kabel kommt.
Dann braucht man aber eine Antenne mit einer Buchse um das "bessere" Kabel anschliessen zu können. Dort an der Antenne dann wasserdicht isolieren.
Gruss, Wilhelm
da es hier um einen Bayliner 285 geht wird hier wohl kaum sinnvoll sein ein 20m langes Kabel zu verlegen.

die meisten Antennen werden mit 4-5m Kabel fest angeboten.
Die sind für den hier gewünschten Fall völlig ausreichend.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 04.02.2014, 08:39
funk-an-bord funk-an-bord ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 26.09.2010
Beiträge: 60
41 Danke in 14 Beiträgen
Standard Kabel für UKW Antenne

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
da es hier um einen Bayliner 285 geht wird hier wohl kaum sinnvoll sein ein 20m langes Kabel zu verlegen.

die meisten Antennen werden mit 4-5m Kabel fest angeboten.
Die sind für den hier gewünschten Fall völlig ausreichend.
Bei einem Motorboot - so war auch die Anfangsfrage - reicht das standardmäßig angespritzte Kabel aus.
Sehe ich auch so.
Eine extra Steckverbindung an der Antenne hat immer das Risiko, das dort Wasser rein kommt.
Bei 20 Meter bis zur Mastspitze sollte man genauer nachrechnen.
Gruss, Wilhelm
__________________
SRC/UBI Kurs
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 04.02.2014, 08:45
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.038
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.868 Danke in 20.031 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von funk-an-bord Beitrag anzeigen
Bei einem Motorboot - so war auch die Anfangsfrage - reicht das standardmäßig angespritzte Kabel aus.
Sehe ich auch so.
Eine extra Steckverbindung an der Antenne hat immer das Risiko, das dort Wasser rein kommt.
Bei 20 Meter bis zur Mastspitze sollte man genauer nachrechnen.
Gruss, Wilhelm
hast du die Überschrift gelesen. Hier gehts nicht um irgendein Motorboot sondern um einen Bayliner 285 und der hat auch keine Mastspitze die 20m entfernt ist.
Deine Infos in Ehren gehören aber hier nicht hin.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:04 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.