boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 23.01.2014, 16:36
kevin gruhn kevin gruhn ist offline
Commander
 
Registriert seit: 31.08.2011
Ort: Berlin-Bohnsdorf
Beiträge: 310
Boot: Trainer 2 mit Johnson 40Vro
15 Danke in 11 Beiträgen
Standard aussenborder Dichtung

Hallo habe heute bei meinem Johnson 40ecob das unterwasser Teil vom Schaft abgebaut und da viel mir sofort auf da ist ja gar keine Dichtung und in der explosions zeichnung gibt es da anscheint auch keine ist das normal kommt dann nicht Wasser ins getriebe
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 23.01.2014, 16:40
Benutzerbild von Fötschi
Fötschi Fötschi ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 28.10.2013
Ort: im Norden
Beiträge: 17
Boot: Placom 650
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Nö hast recht, aber glaube mir, ich habe mich genau so gewundert. Will den Impeller wechseln und habe auch das Unterwasserteil abgebaut. Es sind keine Dichtungen zwischn Oberteil und Unterwasserteil. Das Unterwasserteil ist ja generell im Wasser und darum kann man wohl darauf verzichten denke ich.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 23.01.2014, 16:52
Benutzerbild von wiwe27
wiwe27 wiwe27 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Småland Südschweden
Beiträge: 2.054
Boot: Alumacraft Escape 165 CS
4.232 Danke in 1.530 Beiträgen
Standard

Das Getriebe ist an der Welle gedichtet. Somit kommt da kein Wasser herein.

Es gehört somit keine Dichtung zwischen Schaft und Unterwasserteil.

Gruß
Wilfried
__________________
Unser Boot ist ein grosses Loch im Wasser, in das wir unser ganzes Geld werfen
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 23.01.2014, 16:58
Benutzerbild von Fötschi
Fötschi Fötschi ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 28.10.2013
Ort: im Norden
Beiträge: 17
Boot: Placom 650
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Ja genau, zwischen Getriebe und Impeller sitzen bei meinem Modell 2 Simmerringe und die sollten nach Möglichkeit nicht hart sein und gut abdichten. Beim Impeller auseinander friemeln, habe ich die Dichtung zerrissen, ist zielich dünn. Habt Ihr ne Ahnung wie stark die Dichtung sein könnte???
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 23.01.2014, 17:20
kevin gruhn kevin gruhn ist offline
Commander
 
Registriert seit: 31.08.2011
Ort: Berlin-Bohnsdorf
Beiträge: 310
Boot: Trainer 2 mit Johnson 40Vro
15 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Ok aber mir ist bei meinem getriebeöl auf gefallen das Wasser drin ist muss ich dann die Dichtung von dem Kasten wechseln wo das Gang gestange rein geht
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 23.01.2014, 17:25
kevin gruhn kevin gruhn ist offline
Commander
 
Registriert seit: 31.08.2011
Ort: Berlin-Bohnsdorf
Beiträge: 310
Boot: Trainer 2 mit Johnson 40Vro
15 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Mir ist auch aufgefallen das ich die Welle wo der propeller dran ist 5-6 mm rein und rausziehen kann was soll ich machen und was könnte es sein
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 23.01.2014, 17:31
Benutzerbild von Fötschi
Fötschi Fötschi ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 28.10.2013
Ort: im Norden
Beiträge: 17
Boot: Placom 650
3 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Also wenn Wasser im Öel ist muss das Impeller Gehäuse runter. Darunter liegen die Simmerringe die die Getriebewelle abdichten und die ja auch den Impeller mit antreiben. Sei vorsichtig, dass Du die kleine Passfeder nicht verlierst. Also die Getriebewelle sollte sich nicht nach oben oder unten verschieben lassen, oder meinst Du vielleicht das Schaltgestänge
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 23.01.2014, 17:40
Benutzerbild von wiwe27
wiwe27 wiwe27 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Småland Südschweden
Beiträge: 2.054
Boot: Alumacraft Escape 165 CS
4.232 Danke in 1.530 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kevin gruhn Beitrag anzeigen
Ok aber mir ist bei meinem getriebeöl auf gefallen das Wasser drin ist muss ich dann die Dichtung von dem Kasten wechseln wo das Gang gestange rein geht
Wassereintrag ist möglich durch

1. defekten O-Ring an der Antriebswelle
2. defekten O-Ring an der Propellerwelle
3. defekte Dichtung an der Getriebeöleinfüllschraube
4. defekte Dichtung an der Getriebeölüberlaufschraube

Am besten das Getriebe abdrücken, dann weiß man, wo die Undichtigkeit her kommt.

Gruß
Wilfried
__________________
Unser Boot ist ein grosses Loch im Wasser, in das wir unser ganzes Geld werfen
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 23.01.2014, 17:48
kevin gruhn kevin gruhn ist offline
Commander
 
Registriert seit: 31.08.2011
Ort: Berlin-Bohnsdorf
Beiträge: 310
Boot: Trainer 2 mit Johnson 40Vro
15 Danke in 11 Beiträgen
Standard

Ne die propeller Welle lässt sich 5-6 mm hin und her bewegen was kann das sein
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 23.01.2014, 18:49
Benutzerbild von Superpapa
Superpapa Superpapa ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 2.177
2.017 Danke in 1.170 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wiwe27 Beitrag anzeigen
Wassereintrag ist möglich durch

1. defekten O-Ring an der Antriebswelle
2. defekten O-Ring an der Propellerwelle
3. defekte Dichtung an der Getriebeöleinfüllschraube
4. defekte Dichtung an der Getriebeölüberlaufschraube

Am besten das Getriebe abdrücken, dann weiß man, wo die Undichtigkeit her kommt.

Gruß
Wilfried
5. defekte Dichtung der Schaltstange

Gruß
Michael
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 23.01.2014, 19:23
Benutzerbild von KOI7161
KOI7161 KOI7161 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 26.08.2010
Ort: am Rhein
Beiträge: 252
Boot: Nuova Jolly extreme 600 / Suzuki DF 150
341 Danke in 123 Beiträgen
Standard

Wassereindrang ist möglich durch:

1. defekten O-Ring an der Antriebswelle
2. defekten O-Ring an der Propellerwelle
3. defekte Dichtung an der Getriebeöleinfüllschraube
4. defekte Dichtung an der Getriebeölüberlaufschraube
5. defekte Dichtung der Schaltstange
6. defekte Antriebswelle und und und und .......................

wenn Wasser im Getriebeöl ist dann muss das Getriebe eh zerlegt werden.
Alle Wedis (Wellendichtringe) O-Ringe und Impeller tauschen wenn schon auseinander.
Außerdem Nadellager kontrollieren evtl. auch tauschen, dann hast du für die nächste Zeit Ruhe.
So hatte ich es bei meinem Johnny auch gemacht und das war gut so.
__________________
Grüsse vom Rhein km 462...den Eicher See vor der Haustür

Michael
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:48 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.