boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 04.01.2014, 11:01
Benutzerbild von Kriti
Kriti Kriti ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.09.2013
Ort: Minden/Westf.
Beiträge: 27
Boot: GRUNO 1150 FB
Rufzeichen oder MMSI: DH4642
23 Danke in 5 Beiträgen
Standard Tragfähigkeit Davits

Hallo liebe Forumsmitglieder,

habe mir ein neues RIB gekauft, dass ca. 150 kg wiegt und wieder mittels Davits an unser MB gehängt werden soll.
Hatten bisher ein kleineres Schlauchboot (2m) mit 4 PS Aussenborder im Einsatz.
Habe aber keine Ahnung, ob die derzeit montierten Davits das aushalten.
Kann hier jemand helfen?
Vielleicht auch, ob man die vorhandenen Davits durch einen "Schlosser" evt. verstärken kann.

Viele Grüße
Jürgen
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	davit_JJ.jpg
Hits:	248
Größe:	137,1 KB
ID:	504819  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 04.01.2014, 12:41
Benutzerbild von Navigator18
Navigator18 Navigator18 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 20.07.2009
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 896
Boot: GFK-Halbgleiter Luna31
Rufzeichen oder MMSI: DJ4336
1.582 Danke in 602 Beiträgen
Standard

Hallo Jürgen,
halten solche Davits nicht mindestens zwischen 75-100kg pro Stück?
Doppelstreben, Edelstahl, da kann ich mir nicht vorstellen, dass das Probleme gibt!
Gruß Thomas.
__________________
Ein Leben ohne Boot ist möglich, aber völlig sinnlos.....
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 04.01.2014, 12:45
Benutzerbild von Vierzigplus
Vierzigplus Vierzigplus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.11.2008
Ort: Greven
Beiträge: 2.055
Boot: SY Hanse 370e
3.416 Danke in 1.863 Beiträgen
Standard

Bei den Davids sehe ich weniger das Problem, eher in der Befestigung und Kraftübertragung am MoBo.
__________________
Gruß
Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 04.01.2014, 12:46
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Moin,
sind die 150 kg inklusive Aussenborder, Tank und Kleinkram?
Wir haben bei uns gelernt, das die Schweissnähte der Davits, besonders wenn sie mit salziger Feuchtigkeit beaufschlagt sind, gerne Risse bekommen. Besonders, wenn das Gewicht des Schlauchbootes durch heftige Schiffsbewegungen dauernd beschleunigt und gebremst werden muss. Unser Caribe 10 CX brachte 75 kg (ohne Wasser im doppelten Boden), der AB + Tank nochmal etwa 45 kg dazu. Der Stb-Davit ist mir direkt an der Anschraubplatte zum Boot einmal glatt abgebrochen.
Für 150 kg sehen Deine Davits evt. auch etwas mickrig aus, aber ohne Materialstärken, Schweissnahtqualität etc. ist das schwierig zu beurteilen. Haben Deine Davits Wasserabläufe, oder steht das Kondens/Spritswasser in den Vierkantteilen?
gruesse
Hanse
unten ein Bild des Boots mit DAvits und die notdürftig geflickte Bruchstelle.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0559_1.jpg
Hits:	278
Größe:	173,4 KB
ID:	504839   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	129-2987_IMG.jpg
Hits:	213
Größe:	104,0 KB
ID:	504871  

Geändert von jannie (04.01.2014 um 13:06 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 04.01.2014, 13:06
Benutzerbild von Kriti
Kriti Kriti ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.09.2013
Ort: Minden/Westf.
Beiträge: 27
Boot: GRUNO 1150 FB
Rufzeichen oder MMSI: DH4642
23 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Hallo Ihr Lieben,

vielen Dank für die schnellen Antworten!
Ich habe keine Ahnung für welche Tragfähigkeit die Davits ausgelegt sind. Ich denke aber auch, dass man in jedem Fall die Kräfte am Fuß auf eine größere Fläche verteilen muss. Das lässt sich sicherlich mit einer entsprechenden Bodenplatte machen.
@jannie: Das angegebene Gewicht enthält das RIB inkl. Aussenborder, Tank etc.
Die Vierkantteile haben eine Kantenlänge von 23x23mm.

Viele Grüße
Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 04.01.2014, 13:11
Benutzerbild von Kriti
Kriti Kriti ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.09.2013
Ort: Minden/Westf.
Beiträge: 27
Boot: GRUNO 1150 FB
Rufzeichen oder MMSI: DH4642
23 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Hier nochmal ein Bildausschnitt!

LG
Jürgen
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	davit2.jpg
Hits:	214
Größe:	139,5 KB
ID:	504876  
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 04.01.2014, 13:22
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Moin,
der Unterbau sieht doch ganz massiv aus, nur die Platte, wo die beiden Vierkantteile aufgeschweisst sind , besonders die hintere Schweissnaht mit der Zugbeanspruchung verträgt sicher ne Verstärkung mit zusätzlichen Flacheisen, die seitlich auf das Vierkant und unten auf die Platte draufgeschweist werden.
23 * 23 mm ist ok, wenn die Wandstärke > 4 mm ist. Und wie gesagt, den Wasserablauf nicht vergessen.
Ob die Davits auch heftig dynamisch beansprucht werden, hängt da sicher vom Fahrgebiet und Wetter ab. Wir waren damals von Puerto Rico Richtung Bahamas unterwegs, Welle um die 2m. War bei uns wohl neben dem Salzwasser, das unten (im Bereich der geflickten Schweissnaht) stand, sicher die zweite Ursache.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 04.01.2014, 17:13
Benutzerbild von Kriti
Kriti Kriti ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 01.09.2013
Ort: Minden/Westf.
Beiträge: 27
Boot: GRUNO 1150 FB
Rufzeichen oder MMSI: DH4642
23 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jannie Beitrag anzeigen
Moin,
der Unterbau sieht doch ganz massiv aus, nur die Platte, wo die beiden Vierkantteile aufgeschweisst sind , besonders die hintere Schweissnaht mit der Zugbeanspruchung verträgt sicher ne Verstärkung mit zusätzlichen Flacheisen, die seitlich auf das Vierkant und unten auf die Platte draufgeschweist werden.
23 * 23 mm ist ok, wenn die Wandstärke > 4 mm ist. Und wie gesagt, den Wasserablauf nicht vergessen.
Ob die Davits auch heftig dynamisch beansprucht werden, hängt da sicher vom Fahrgebiet und Wetter ab. Wir waren damals von Puerto Rico Richtung Bahamas unterwegs, Welle um die 2m. War bei uns wohl neben dem Salzwasser, das unten (im Bereich der geflickten Schweissnaht) stand, sicher die zweite Ursache.
gruesse
Hanse
Hallo Hanse,

vielen Dank für die Hinweise. Ich werde das mal mit einem Schlosser besprechen! Wollte evt. auch Montageplatten für eine Winsch vorsehen lassen.

VG
Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 05.01.2014, 06:09
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Wenn es die Möglichkeit gibt, häng das Rib mit einem Schlauch an den Spiegel, und den zweiten an die Davits, somit hast mal einen guten Teil der Last weg!!!
Gurgel mal nach "Snap Davits"

SOWAS Ähnliches, für dein benötigtes Gewicht eben...
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:55 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.