boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 20.08.2015, 06:41
Kaefer70 Kaefer70 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Oberkirch
Beiträge: 30
Boot: Crownline 202CC
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Fragen zu den Batterien

Hallo Leute,

ich hab da mal ein paar Fragen was die Batterien betrifft. In meiner Crownline sind zwei gleiche Starterbatterien mit 60 Ah verbaut und ein Hauptschalter mit den Stellungen Off/1/booth/2. Das Funktioniert auch bisher ohne Probleme.
Jetzt hat mir aber jemand gesagt ich sollte besser 1 Starterbatterie und 1 Verbraucherbatterie mit mind. 100-120 Ah einbauen. Die Starterbatterien können nur bis zu 30% entladen werden, eine Verbraucherbatterie aber bis zu 50%. Stimmt diese Aussage?
Wenn ja, wie mache ich das dann mit dem Hauptschalter? Während dem Fahren? Bisher habe ich den ja in der Mitte stehen das beide Batterien geladen werden. Darf ich das dann weiterhin wenn eine Starter und eine Verbraucherbatterie verbaut sind? Nimmt da nicht irgend eine davon mal einen Schaden aufgrund der verschiedenen Ah Angaben?
Und wie ist das bei Starten? Eine Verbraucherbatterie eignet sich ja nicht zum starten vom Motor. Muss ich dann beim Starten den Hauptschalter auf die Starterbatterie stellen und wenn der Motor läuft zurück auf die Mittelstellung damit beide Batterien gelade werden oder kann ich trotz Verbraucherbatterie auch aus der Mittelstellung straten?

Man ist das Kompliziert.
Ich hoffe Ihr habt verstanden was ich will.

Viele Grüße
Michael
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 20.08.2015, 07:03
Benutzerbild von aunt t
aunt t aunt t ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Kleve Niederrhein links am Deich
Beiträge: 2.874
Boot: Segelboot " Tante T"
7.994 Danke in 2.799 Beiträgen
Standard

Moin
OHHHH OHHHHH
was tatest du
Gleich zwei "Glaubensthemen auf einmal, Batt Schalter und Battwahl

Der Unterschied zwischen ner Verbraucher und ner Starterbatterie liegt erstmal in der Zyklenfestigkeit.
Ne Starterbatterie ist darauf optimiert, möglichst hohe (Anlasser)ströme für (möglichst) kurzer Zeit zur Verfügung zu stellen, ne Verbraucherbatterie, um geringe Ströme über einen längeren Zeitraum zu liefern.
Das wird über unterschiedliche Blei und Elektrolytkonfigurationen gemacht.
Dann gibts noch die normalen Blei Batterien, so mit flüssiger Säure und die wo die Däure vergelt bzw in Vlies eingebunden ist, hier gerne als Traktionsbatt bzeichnet. Dann gibts noch die "echten" Traktionsbatt, die hat aber kaum einer, gibts nur als "2V" block.
Schalter eigentlich nuir in Starterbattstellung, soll ja verhindsdrn, das du keinen Saft zum Starten mehr hast, beim Zusammenschluss nimmt erstmal die geleerte Batt nen guten Schluck Strom aus der Starterbatt.
Aber, das geht nur, wenn der Schalter die Verbindung zwischen den Batterien "schleifend" herstellt, dh ohne die Verbindung zur Lima zu unterbrechen, ansonsten kann das schlecht für die Lima sein.
Hans
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 20.08.2015, 07:10
Kaefer70 Kaefer70 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Oberkirch
Beiträge: 30
Boot: Crownline 202CC
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Hans. Wenn ich das richtig verstanden habe dann sollte der Schalter auch beim Fahren immer auf der Starterbatterie stehen und nicht in der Mitte. Was mache ich dann wenn die zweite Batterie leer ist? Mit einem Ladegerät laden? Bisher habe ich ja zwei Starterbatterien drin. Trotzdem nur auf Stellung 1 oder 2 machen beim fahren?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 20.08.2015, 07:33
Benutzerbild von aunt t
aunt t aunt t ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Kleve Niederrhein links am Deich
Beiträge: 2.874
Boot: Segelboot " Tante T"
7.994 Danke in 2.799 Beiträgen
Standard

Entweder hast du nen Schalter. Der Schaltet 1 oder zwei oder beide. Dann musst du dir vor Fahrtantritt aussuche, wie du es lademässig brauchst . Den kannst du während der Fahrt nicht umschalten, wg Lima.
Dann gibts aber auch dreiwegeschalter, wo der Übergang zwischen den jeweiligen Einzelbatt zum Zusammschalten schleifend audgeführt ist, daduirch ist die Lima halt immer mit den Batt verbunden , dadurch kanst du während der Fahrt umschalten.
Das System ist spätestens bei ner Tiefentladung der Verbraucherbatterie äh "tötlich" für irgentwas. (Lima, eine oder zwei Batt suchs dir aus.)
Langer Rede kurzer Sinn, für deine jetzigen Batt geht das so. wenn du nu eine Batt mit mehr Ahs oder ner anderen Ladecharakterietik eibaust, geht das mit dem Schalter nicht mehr wirklich.
Wenn du die Verbraucherbattkapazität erhöhen willst, scchmeiss den Schalter raus und hol dir nen elektronischen Ladeerteiler, weil besser ist das.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 20.08.2015, 07:42
Kaefer70 Kaefer70 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Oberkirch
Beiträge: 30
Boot: Crownline 202CC
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hast Du mir einen Tipp für einen anständigen und brauchbaren elektronischen Ladeverteiler? Danke schon mal im Voraus und auch für Deine Antworten.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 20.08.2015, 08:51
Benutzerbild von agapanthus
agapanthus agapanthus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.11.2006
Ort: Birkenstein
Beiträge: 527
Boot: Motorpinasse
758 Danke in 381 Beiträgen
Standard

Moin.

Wie schon geschrieben. Wenn nicht klar ist, ob der Schalter zw. 1/both/2 sicherstellt, dass beim Schalten der IMMER eine Batterie angeschlossen ist, sollte der Schalter bei laufendem Motor NIE umgeschaltet werden. Das könnte zur Zerstörung des Ladereglers der Lima führen.

Gruß Frank
__________________

Ogen op, hool rechten Kurs, sunst suppst du af un büst in Mors!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 20.08.2015, 09:15
Kaefer70 Kaefer70 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Oberkirch
Beiträge: 30
Boot: Crownline 202CC
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Frank. Da ich das Boot ganz neu ( also Boot ist gebraucht aber ich habe es erst seit 3 Wochen ) habe kann ich das nicht genau sagen. Wie könnte ich das rausbekommen ob der Schalter was taugt? Wenn ich ein Bild poste, könnt Ihr Experten dann was damit anfangen? Komm aber erst morgen wieder zum Boot. Danke für eure promten Antworten.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 20.08.2015, 09:37
Benutzerbild von agapanthus
agapanthus agapanthus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.11.2006
Ort: Birkenstein
Beiträge: 527
Boot: Motorpinasse
758 Danke in 381 Beiträgen
Standard

Moin.

von außen sehen kann man(n) das nicht. Aber testen könnten man. Schalte den Batterieschalter auf 1 und die Zündung ein (starte den Motor nicht!) und stelle jemanden an den Steuerstand. Der soll die Ladekontrolllampe beobachten und einen ggf. vorhanden Voltmeter. Jetzt drehst Du langsam den Batterieschalter weiter auf "both" und weiter auf "2" und wieder zurück bis "1". Zu keinem Zeitpunkt darf die Ladekontrolllampe ausgehen oder die angezeigte Spannung am Voltmeter auf 0V fallen. Pieps Dein Boot vielleicht sogar so gräßlich bei eingeschalteter Zündung und nicht laufendem Motor? Dann muß es beim Umschalten zw. 1/both/2 und zurück unterbrochen piepen.

Gruß Frank
__________________

Ogen op, hool rechten Kurs, sunst suppst du af un büst in Mors!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 20.08.2015, 10:12
Benutzerbild von storm
storm storm ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.02.2008
Ort: Hagen/Westf.
Beiträge: 893
Boot: Wohler Caribic
823 Danke in 393 Beiträgen
Standard

Bei mir ist es ähnlich umgesetzt, siehe:
https://www.boote-forum.de/attachmen...5&d=1437401777

Starter und Verbraucherbatterie sind über Drehschalter frei wählbar. Theoretisch ginge es auch ohne, wenn man den Verbraucherkreis direkt an die entsprechende Bat anschließt und den Starter an die andere. Mein Vorteil ist aber, dass ich - sofern die Starterbatterie mal leer ist - zur Not auch über die Verbraucherbatterie starten kann. (Es gibt Batterien die für beides geeignet sind, z.B. Varta Dual Purpose). Aber auch die Verbraucherbatterie wird es nicht gleich reißen, wenn man im Notfall mal den Motor damit startet. Im Normalfall stelle ich den Schalter auf "1" um den Motor zu starten, und drehe ihn über die Both-Stellung (hier wird die Batterie nicht getrennt) auf "2" um meine Verbraucher zu versorgen. Geladen werden beide Batterien über dedizierte 230V CTEK Ladegerät oder die Lima in Kombination mit eine Trenndiode, siehe Zeichnung. So können sich die Batterien nicht gegenseitig entladen, aber gleichzeitig beladen werden.

Aber jeder hat da so seine eigene Theorie und Vorliebe. Ich finde es so praktisch, vielseitig nutzbar und relativ günstig und einfach umzusetzen. Statt der Trenndiode kann man natürlich auch einen guten Laderegler verwenden, aber die Dinger kosten halt auch ne ganze Stange Geld.

Edit: Dort wo in meiner Zeichnung "Verbraucher" steht, ist natürlich auch der Anlasser dran. Das ist der Ausgang des Drehschalters.
__________________
VG
Flo

Der-Boote-Blog.de

Schaut doch mal auf meinem Blog vorbei und hinterlasst mir einen Kommentar
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 20.08.2015, 12:24
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.351
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.539 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kaefer70 Beitrag anzeigen
Man ist das Kompliziert
Stimmt, aber meistens wird es kompliziert gemacht, insb. mit diese Schalter.
Denn es kann so einfach sein:

- Starter Batterie (grosse Strom in Kurzer zeit) fur starten, BSR usw.
- Licht Batterie ("kleiner Strom whaerend langere Zeit) fur Licht usw.
Laden uber Trenndiode (bv MOS-FET) von Lima und/oder Landstrom.

Das argument um die Starter Batt zu speisen von Licht wird oft genennt.
Wenn mann die nur zum starten gebraucht, ist die Chanze dazu fast null.
Und wenn es passiert, hat mann (1) ein anderes problem oder (2) etwas falsch gemacht. Und dan reichen einfach ein Satz Starthilfe Kabel von Aldi.
Billiger als die Schalter ..... Und mann kann kein Fehler machen.

Ich kenne mehrere Leute die Batterie Probleme hatten, dazu gab es in alle falle nur 3 Ursachen:
= Lader defekt
= Batterie am Ende
= 0-1-2-B Schalter
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 20.08.2015, 12:52
Benutzerbild von storm
storm storm ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.02.2008
Ort: Hagen/Westf.
Beiträge: 893
Boot: Wohler Caribic
823 Danke in 393 Beiträgen
Standard

Klingt komplizierter als es ist. Schau dir die Grafik dazu an, oder google mal unter Bildersuche nach Trenndiode (https://www.google.de/search?q=trenn...w=1039&bih=888) Dort findest du viele Schaltplänedie sehr einfach dargestellt sind.
Den Schalter kann man durchaus weglassen, da gebe ich Rob recht. Der eine mags, der andere nicht. Wenn meine Verbraucherbatterie leer ist, kann ich zur Not mal auf die Starterbatterie umschalten, oder eben umgekehrt. Ich überwache die beiden Batterien aber dann auch via Voltmeter um sie nicht zu tief zu entladen.Im Grunde ist die Verdrahtung total simpel (bin auch kein Elektriker).
__________________
VG
Flo

Der-Boote-Blog.de

Schaut doch mal auf meinem Blog vorbei und hinterlasst mir einen Kommentar
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 20.08.2015, 13:32
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kaefer70 Beitrag anzeigen
Man ist das Kompliziert. Ich hoffe Ihr habt verstanden was ich will.
Klar, nimm EINE Batterie, mit ~130AH, und du hast deine Ruhe.
Keine Probleme mit Um - Hin und Her - und was weiß ich noch für Schalter.

Bei meinem Kutter funzt das seit ~30 Jahren nur mit einer Batterie.
Ich hör' schon die Freaks heulen .
Nein, ich bin kein Marinalieger, ganz im Gegenteil, bin hauptsächlich Buchtenlieger und hatte noch nie Probleme mit einer schwächelnden Batterie.

(und mein 60L-Kühlschrank läuft durch und wird über Nacht nicht abgeschaltet.)
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 16.12.2015, 09:05
Benutzerbild von kameruner
kameruner kameruner ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.09.2008
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 787
Boot: Sealine Conti 18 / Viamare 380 HD
Rufzeichen oder MMSI: DG4289, MMSI : 211795520
561 Danke in 342 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Janus Beitrag anzeigen
Klar, nimm EINE Batterie, mit ~130AH, und du hast deine Ruhe.
Keine Probleme mit Um - Hin und Her - und was weiß ich noch für Schalter.

Bei meinem Kutter funzt das seit ~30 Jahren nur mit einer Batterie.
Ich hör' schon die Freaks heulen .
Nein, ich bin kein Marinalieger, ganz im Gegenteil, bin hauptsächlich Buchtenlieger und hatte noch nie Probleme mit einer schwächelnden Batterie.

(und mein 60L-Kühlschrank läuft durch und wird über Nacht nicht abgeschaltet.)
Hallo Gemeinde,
hole den Thread nochmal hoch .
Da in meinem Boot auch nur eine Batterie verbaut ist stelle ich mir die Frage nach einer Verbraucherbatterie.

Meine Frage : haut das hin mit nur einer Batterie mit 130 Ah ?.

Meine Verbraucher wären Kühlbox, Licht, Handy, iPad, Radio ect.

Ps. mein Boot ist ein Kajütboot von 6m, mit AB 115 Ps also nix großes.
__________________
Grüße vom Main Km 31
Thomas
..... und immer eine handbreit Äppler im Glas .....
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 16.12.2015, 09:28
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

wenn du eine halbwegs brauchbare Antwort haben willst, musst du schon mehr Infos rausrücken:
z.B.:
Was für eine Kühlbox (Kompressor oder Peltier)?
Wie lange willst du die Verbraucher betreiben, ohne dass der Motor an geschaltet ist?
Was verstehst du genau unter "Licht" (Lampenbauart- anzahl, Aufnahmeleistung)
Ist das ein kleines Radio oder eine stromfressende Anlage?
Welche Leistung hat die LiMa deines Motors?
Hast du einen Landanschluss für ein Netzladegerät?

Gruß
Friedhelm
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 16.12.2015, 09:47
Bodo 1 Bodo 1 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2012
Ort: Raum Hannover
Beiträge: 2.875
Boot: Grand 650 RIB
3.053 Danke in 1.512 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kameruner Beitrag anzeigen
Hallo Gemeinde,
hole den Thread nochmal hoch .
Da in meinem Boot auch nur eine Batterie verbaut ist stelle ich mir die Frage nach einer Verbraucherbatterie.

Meine Frage : haut das hin mit nur einer Batterie mit 130 Ah ?.

Meine Verbraucher wären Kühlbox, Licht, Handy, iPad, Radio ect.

Ps. mein Boot ist ein Kajütboot von 6m, mit AB 115 Ps also nix großes.
Die Anwort ist Nein
Bau dir zur Sicherheit eine zweite Batterie ein , die umschaltbar ist , es gibt da zig Möglichkeiten . So hast du mehr Sicherheit um deinen Motor immer sicher zustarten . Anschieben ist nicht so leicht am Boot sollte mal die Battrie leer sein
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 16.12.2015, 10:50
Benutzerbild von storm
storm storm ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.02.2008
Ort: Hagen/Westf.
Beiträge: 893
Boot: Wohler Caribic
823 Danke in 393 Beiträgen
Standard

Kann die Empfehlung nicht nachvollziehen. Eine kleine Starterbatterie und ein Umschalter kosten nicht die Welt. Verkabelung und Handhabung sind easy. Ist mir jedenfalls lieber, als ständig das Voltmeter beobachten zu müssen und u.U. morgens den Motor nicht mehr starten zu können...
__________________
VG
Flo

Der-Boote-Blog.de

Schaut doch mal auf meinem Blog vorbei und hinterlasst mir einen Kommentar
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 16.12.2015, 12:47
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von storm Beitrag anzeigen
Kann die Empfehlung nicht nachvollziehen. Eine kleine Starterbatterie und ein Umschalter kosten nicht die Welt. Verkabelung und Handhabung sind easy. Ist mir jedenfalls lieber, als ständig das Voltmeter beobachten zu müssen und u.U. morgens den Motor nicht mehr starten zu können...
Welche Empfehlung meinst du?
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 16.12.2015, 14:30
Benutzerbild von storm
storm storm ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.02.2008
Ort: Hagen/Westf.
Beiträge: 893
Boot: Wohler Caribic
823 Danke in 393 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Welche Empfehlung meinst du?
Die Empfehlung, eine große Batterie zu verwenden statt zwei Batterien, weil das Hin- und Her-Schalten so kompliziert sein soll. Mit einem Kühlschrank, Ankerlicht, Radio, Beleuchtung und co in einer Bucht übernachten und morgens mit leerer Batterie aufwachen... Muss nicht sein. Kann natürlich klappen, das Risiko wäre mir aber einfach zu groß. Zumal zwei kleinere Batterien nicht zwangsläufig teurer sind und die Verkabelung auch kein Hexenwerk ist.
__________________
VG
Flo

Der-Boote-Blog.de

Schaut doch mal auf meinem Blog vorbei und hinterlasst mir einen Kommentar
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 16.12.2015, 15:22
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

eine Empfehlung in Bezug auf die aktuelle Frage von @kameruner, nur eine Batterie zu benutzen, kann ich nicht entdecken...
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 16.12.2015, 15:48
Benutzerbild von kameruner
kameruner kameruner ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 15.09.2008
Ort: Frankfurt am Main
Beiträge: 787
Boot: Sealine Conti 18 / Viamare 380 HD
Rufzeichen oder MMSI: DG4289, MMSI : 211795520
561 Danke in 342 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Janus Beitrag anzeigen
Klar, nimm EINE Batterie, mit ~130AH, und du hast deine Ruhe.
Keine Probleme mit Um - Hin und Her - und was weiß ich noch für Schalter.

Bei meinem Kutter funzt das seit ~30 Jahren nur mit einer Batterie.
Ich hör' schon die Freaks heulen .
Nein, ich bin kein Marinalieger, ganz im Gegenteil, bin hauptsächlich Buchtenlieger und hatte noch nie Probleme mit einer schwächelnden Batterie.

(und mein 60L-Kühlschrank läuft durch und wird über Nacht nicht abgeschaltet.)
Die Empfehlung kam von Janus .
__________________
Grüße vom Main Km 31
Thomas
..... und immer eine handbreit Äppler im Glas .....
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 16.12.2015, 15:59
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kameruner Beitrag anzeigen
Die Empfehlung kam von Janus .
...für @Kaefer70...
welche Bedingungen bei dir vorherrschen, wissen wir immer noch nicht und deswegen kann man auch keine passende Empfehlung abgeben...
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 16.12.2015, 18:18
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nordost
Beiträge: 4.025
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Shetland 570
3.485 Danke in 2.041 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kameruner Beitrag anzeigen
Die Empfehlung kam von Janus .
Am 20.08. wohlgemerkt. Dann muss man auch mal das zitieren, worauf man sich bezieht. Bei den meisten Lesern werden wohl nur die bislang ungelesenen Beiträge angezeigt und da gehörte der von Janus nun sicher nicht dazu.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 16.12.2015, 18:27
Benutzerbild von storm
storm storm ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 04.02.2008
Ort: Hagen/Westf.
Beiträge: 893
Boot: Wohler Caribic
823 Danke in 393 Beiträgen
Standard

Naja ist ja auch völlig egal wann die Empfehlung kam. Sobald Verbraucher an Bord sind, würde ich immer die Stromkreise mit zwei Batterien trennen. Und kameruner schrieb ja, dass er Kühlbox, Radio, Licht, iPad und Co versorgen möchte.
__________________
VG
Flo

Der-Boote-Blog.de

Schaut doch mal auf meinem Blog vorbei und hinterlasst mir einen Kommentar
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 17.12.2015, 08:40
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von storm Beitrag anzeigen
Naja ist ja auch völlig egal wann die Empfehlung kam. Sobald Verbraucher an Bord sind, würde ich immer die Stromkreise mit zwei Batterien trennen. Und kameruner schrieb ja, dass er Kühlbox, Radio, Licht, iPad und Co versorgen möchte.
Da sehe ich schon Unterschiede, denn es kommt definitiv auch darauf an, was die Verbraucher an Strom brauchen und, genau so entscheidend, wie lange die tatsächlich betrieben werden bis eine erneute Aufladung erfolgt.
Außerdem spielt es für mich auch noch eine Rolle, welches Fahrtgebiet ich habe bzw. welche reale Gefahr denn wirklich davon ausgeht, falls nicht mehr gestartet werden könnte.

Zudem bietet eine 130Ah Batterie, die lediglich einen 115PS-Benziner AB zu starten hat, relativ große Reserven.

Wenn man also nur mal raus fährt und bis zum späteren Abend Kompressor-Box, LED-Licht und Unterhaltungselektronik betreibt (also übliche Tagestouren), sehe ich bei einer 130Ah-Batterie überhaupt keinen Grund, eine Zweitbatterie zu verbauen.

Mit meinem T5-Bus habe ich auf diese Weise bis zu 2 Tagen, mit Kompressorbox autark gestanden, ohne dass meine, definitiv intakte, 95Ah-EFB-Starterbatterie auch nur annähernd in die Knie gegangen ist.

Beim Boot sollte man natürlich mit noch mehr Sicherheit rechnen, aber wenn man eine 130Ah-Batterie hat und nur maximal 1 Tag autark bleibt, ist unter diesen Umständen alles gut.
Es kommt definitiv auf die individuellen Umstände an.

Die Batterie sollte aber intakt sein (sollte sie ohnehin immer...) und für zyklische Anwendungen geeignet. Genau an der Stelle hapert es bei vielen Freizeitkapitänen, wie ich aus eigener Erfahrung weiß.

Wenn man keine großartige Ahnung hat, in welchem Zustand sich seine Batterie(n) am Anfang der Saison befinden, ist es tatsächlich besser, grundsätzlich mit Zweitbatterie zu fahren, denn dann kann man auch mit einer eher grenzwertigen Starterbatterie noch starten und auf die Zweitbatterie kommt es ja sowieso nicht drauf an, wenn die tiefentladen wird....

Mit einer grenzwertigen Starterbatterie würde ich aber grundsätzlich nicht losfahren und mit einer grenzwertigen Versorgungsbatterie, die es nicht mehr schafft, die vorgesehene Energie für den vorgesehen Zeitraum bereit zu stellen, ohne auf deutlich unter 30%-Ladezustand zu kommen, auch nicht; auf dem Baggersee oder auf einem Fluss mit einem Motorboot, mögen da andere Toleranzen gelten.

Wenn ich die ganze Nacht durch mit einem Segler auf dem Meer autark unterwegs bin und dann der Motor nicht mehr startet, wenn ich vor einer Hafeneinfahrt bin, durch die ich nicht segeln kann, habe ich batterietechnisch höhere Ansprüche.

Geändert von tritonnavi (17.12.2015 um 08:47 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:11 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.