boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.12.2013, 19:11
desertking desertking ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Dort wo die Erft den Rhein begrüßt
Beiträge: 2.743
1.929 Danke in 994 Beiträgen
Standard Pimp MY BOAT oder was?

Hallo

auf der " Ahnensuche " meines Bootes, von dem ich nur weiss das es ein " Waddenkruiser " ist, ist mir aufgefallen das mein Vorbesitzer da ordentlich dran rum gewerkelt hat.

Mal eben auf die Achterkajüte eine Stahlplatte gesetzt, nur damit ich rund herum auf dem Aussenstand 4 cm mehr Platz habe...

Sandsäcke im Bug.

Stahlträger entlang des Schiffes am Rumpf montiert... Hab mal Versucht das Orginal Schiff irgendwo zu finden

Über den Daumen gepeilt sind das mal eben ne Schlappe Tonne mehr.

Ich frage mich: Warum macht man sowas? Der Deckel leuchtet ein ( könnte ohne den aber auch leben )

Aber: Wenn ich dem Boot auf den " Hintern " 400KG Plus lege kommt es vorn zu weit raus. Also? Schnell in den Bug noch Sandsäcke und unten dran dicke Stahlträger? Damit ich tiefer ins Wasser komme?

Ob sich der Konstrukteur des Schiffes dabei was gedacht hat als er das DIng gebaut hat? ....

Denke ich da falsch? Das ist ne Tonne mehr als reines Leergewicht...


1: Bild links ist mein Boot.. Allein diese blöden Fenster nerven mich.. Werden aber mit dem Decksrefit verschwinden...

2: Bils von links ist das vermeindliche Original!? Wobei man auch hier sieht das hinten kein Deckel auf der Achterkajüte sitzt...

3: Bidl sieht man den Träger unten entlang des Rumpfes...

4: Sieht man den Deckel auf dem Achterdeck..

Alles Gewicht...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	larsboot.jpg
Hits:	308
Größe:	106,8 KB
ID:	500413   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Original.jpg
Hits:	299
Größe:	158,4 KB
ID:	500415   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Finish 3.jpg
Hits:	292
Größe:	79,8 KB
ID:	500417  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	P1020769.jpg
Hits:	284
Größe:	106,6 KB
ID:	500418  

Geändert von desertking (09.12.2013 um 19:21 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.12.2013, 19:35
Benutzerbild von Erdbär
Erdbär Erdbär ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.03.2008
Ort: ROW
Beiträge: 1.095
Boot: Verkauft
2.051 Danke in 719 Beiträgen
Standard

Hallo Lars ( ich schon wieder )

Guck dir mal deinen Bug an und Bild 2. Du hast einen sogenannten Tulpenbug (voluminöser) das Boot 2 hat einen sogenannten Waaiersteven. Kommt also schon mal nicht hin. Die Aussage, dass wäre ein Waddenkruiser, damit meinte der Vorbesitzer wohl nur, dass das Boot für das Watt geeignet ist. Damit erklären sich auch die Stützen und die Verstärkung am Kiel. Der Vorbesitzer war wohl "sehr kreativ" und wollte mit den Sandsäcken nur eine vernünftige Trimmlage schaffen.
Welche Werft das Boot mal gebaut hat kann ich auch nicht sagen, nur soviel, jeder der in den 60-70ern in NL ein Schweissgerät und ne Garage hatte, hat sich seinen Traum selbstzusammengedengelt
Es gibt etliche Schiffe dort, die "einzigartig" sind.
__________________
Gruß Harald
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 09.12.2013, 19:58
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.262
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
29.100 Danke in 11.666 Beiträgen
Standard

Die Träger sind fürs trockenfallen - stören würde mich die Scheibenkonstruktion
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 09.12.2013, 20:04
Benutzerbild von Andreas Karl
Andreas Karl Andreas Karl ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.04.2008
Ort: Wegberg
Beiträge: 421
Boot: Valkkruiser 11.60
422 Danke in 166 Beiträgen
Standard

Hi Lars,
die massiven Eisenkuven an den Seiten sollen das seitliche Wackeln des Bootes verhindern und es stabilisieren, meine Cascaruda hatte das auch. Der Träger dient dem gleichen Zweck und sollte vermutlich, wie Du schon geschrieben hast, das Boot "tieferlegen" und dadurch ebenso stabilisieren.
In meiner Cascaruda lagen vorne auch Sandsäcke und in meinem Valkkruiser habe ich Säcke mit ausgestanzten Edelstahlplättchen zur richtigen Gewichtsverteilung gefunden. Bei uns im Hafen liegen auch einige Boote mit der Verlängerung des Achterdecks oder komplett angesetzten Achterkajüten. Mir hat mal ein Holländer erklärt, dass sich viele Werften in den 60er und 70er Jahren auf solche Arbeiten gestürzt haben, da es eine spürbare Flaute in der Berufsschifffahrt gegeben hat und die Werftabeiter beschäftigt werden mußten.
Gruß
Andreas
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 09.12.2013, 20:05
Benutzerbild von Andreas Karl
Andreas Karl Andreas Karl ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.04.2008
Ort: Wegberg
Beiträge: 421
Boot: Valkkruiser 11.60
422 Danke in 166 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emotion Beitrag anzeigen
Die Träger sind fürs trockenfallen - stören würde mich die Scheibenkonstruktion
Hendrik kann natürlich auch recht haben,dass Watt ist nicht mein Fahrgebiet.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 09.12.2013, 21:05
desertking desertking ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Dort wo die Erft den Rhein begrüßt
Beiträge: 2.743
1.929 Danke in 994 Beiträgen
Standard

Die Seitenträger sind KÜHLTASCHEN... klar dienen Die auch der Stabilität. Die richtige Gewichtsverteilung? HALLO? Das wird schon richtig ausgependelt sein, WENN MAN DARAN NICHT SI RUM FUMMELT ...

Gesendet von meinem Eierkocher
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 10.12.2013, 11:49
desertking desertking ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Dort wo die Erft den Rhein begrüßt
Beiträge: 2.743
1.929 Danke in 994 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emotion Beitrag anzeigen
Die Träger sind fürs trockenfallen - stören würde mich die Scheibenkonstruktion

Die kommt sowieso runter. Die nervt mich auch. Zumal diese nichts bringt.
Wenn ich dahinter stehe gucke ich drüber.

Sitzen tue ich selten bei der Fahrt.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 10.12.2013, 11:50
desertking desertking ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Dort wo die Erft den Rhein begrüßt
Beiträge: 2.743
1.929 Danke in 994 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andreas Karl Beitrag anzeigen
Hendrik kann natürlich auch recht haben,dass Watt ist nicht mein Fahrgebiet.

Ich weiss das nicht genau. Fak ist,das dort drin das Kühlwasser ist.

Ob man diese Träger auch mit dem Gewicht des Bootes belasten kann weiss ich nicht.

Gerade stehen würde es, ghlaube ich, nicht.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 10.12.2013, 18:42
Benutzerbild von Erdbär
Erdbär Erdbär ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.03.2008
Ort: ROW
Beiträge: 1.095
Boot: Verkauft
2.051 Danke in 719 Beiträgen
Standard Kühltaschen

Also mit deiner Kühlanlage stehe ich immer noch auf Kriegsfuß

Kühltaschen? Also hast du keinen Wärmetauscher? Wer hat da mal Was Wie konstruiert?

Oder ist das sowas wie eine Kielkühlung? Ich kenne nur Rohre die unter der Wasserlinie laufen.
__________________
Gruß Harald
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 10.12.2013, 18:58
desertking desertking ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Dort wo die Erft den Rhein begrüßt
Beiträge: 2.743
1.929 Danke in 994 Beiträgen
Standard

Also...Das mit den Taschen ist wohl so Das Das kuhlwasser da durch läuft und durch Das Umgebungswasser gekühlt wird. Es wird von steuerbord nach backbord gepumpt. Zumindest wenn ich es richtig verstanden habe

Im Prinzip Sowas wie Die Rohre nur als Tasche. Mit immensen Volumen. Da gehen locker 150 Liter in den Kreislauf

Gesendet von meinem Eierkocher
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 10.12.2013, 19:06
Benutzerbild von Erdbär
Erdbär Erdbär ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.03.2008
Ort: ROW
Beiträge: 1.095
Boot: Verkauft
2.051 Danke in 719 Beiträgen
Standard

Und dieser Kreislauf ist geschlossen, also ohne Zufuhr von aussen? Da bräuchtest du ja 100 ltr Frostschutz um dieses System zu schützen...

Selbst wenn es Teil einer Einkreiskühlung ist, spülst du dich dusselig um da Frostschutz auf zu bauen.

Schmeiß den ganzen Mist raus...
__________________
Gruß Harald
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 10.12.2013, 19:10
desertking desertking ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Dort wo die Erft den Rhein begrüßt
Beiträge: 2.743
1.929 Danke in 994 Beiträgen
Standard

Ja, ohne direkte Zufuhr. Zumindest so lala. Was von aussen kommt Ost Wasser zwecks Kühlung des,Abbas Rohres. Haste Das Geld für so ne Aktion? Ich Grad nich

Gesendet von meinem Eierkocher
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 10.12.2013, 21:38
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.262
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
29.100 Danke in 11.666 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Erdbär Beitrag anzeigen
Und dieser Kreislauf ist geschlossen, also ohne Zufuhr von aussen? Da bräuchtest du ja 100 ltr Frostschutz um dieses System zu schützen...

Selbst wenn es Teil einer Einkreiskühlung ist, spülst du dich dusselig um da Frostschutz auf zu bauen.

Schmeiß den ganzen Mist raus...
Warum das denn, das ist ein geschossenes System - einmal Frostschutz und gut!!
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 10.12.2013, 21:39
desertking desertking ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Dort wo die Erft den Rhein begrüßt
Beiträge: 2.743
1.929 Danke in 994 Beiträgen
Standard

So denke ich auch...zwar ist Die Menge schon beachtlich, aber was da ist,ist da..

Gesendet von meinem Eierkocher
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 12.12.2013, 16:47
Benutzerbild von Sönke Hans
Sönke Hans Sönke Hans ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.11.2012
Ort: 26607 Aurich
Beiträge: 905
Boot: QuickSilver 640 Weekend
1.764 Danke in 490 Beiträgen
Standard

Hallo Lars!

Also bei den Flügeln (wie du sie an anderer Stelle schon mal genannt hast) an deinem Unterwasserschiff handelt es sich um sogenannte Schligerleisten, die ein Schligern des Bootes (seitliches Rollen) abmildern sollen. Habe ich auch an meinem Boot und ich denke die bringen auch was.i
Was bei deinem Boot wohl außergewöhnlich ist, ist dass diese hohl sind und mit Kühlflüssigkeit gefüllt sind. Also eine Art der so. gen. Kielkühlung darstellen. Bei meinem Boot laufen da statt dessen Rohre.
Vom Prinzip her aber das gleiche System. Und dieses System hat gegenüber der Einkreiskühlung vor allem den Vorteil, dass der innere Kühlkreislauf immer mit gutem und sauberem Wasser versorgt wird und nicht dreckiges oder salziges Wasser durch den Motor gepumpt wird.
Bist du sicher, dass die Platte auf deinem Achterdeck wirklich nachträglich drauf gemacht wurde? Würde ja nicht viel Sinn machen. Einen stabilen Träger unter dem Kiel hab ich auch. Und das ist gut so. Da denke ich auch, dass das von der Werft so geplant war.
__________________
Grüße Sönke
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 12.12.2013, 20:28
desertking desertking ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Dort wo die Erft den Rhein begrüßt
Beiträge: 2.743
1.929 Danke in 994 Beiträgen
Standard

Hey Sönke,

ich hoffe es geht dir gut!? Nun ja, Schlingerleisten hat das Boot auch. Diese sind in aller Regel an der Wasserlinie. Sicherlich werden diese Flügel beide Funktionen haben. Wie bereits erwähnt ist dadurch auch ein hohes Volumen von Wasser bzw Frostschutz nötig. Stimmt.

Das diese Platte nachträglich installiert worden. Warum? Weil dadurch das Achterdeck größer wurde. Im Normalfall ist das nämlcih deutlich schmaler. So bestätigte mir auch der Voreigner. Ich denke das das nicht von der Werft so war. Im Vergleich sehe ich viele Boote die bei selber Länge keine 8 Tonnen bringen.

Das so nen Ding dafür sorgt das der Kahn tiefer ins Wasser kommt ist mir klar.. Er bedeutet aber auch zusätzliches Gewicht.

Addiert man Platte, Sandsäcke und Träger würde man auf ne Schlappe Tonne kommen die nur nachträglich angebracht wurde...

Eine Tonne mehr die als städniges EIgengewicht ist. Dann kommen ja noch die Leute, das Wasser, der Sprit, klamotten und co....

Muss alles Fortbewegt werden...

Kost all Geld ;)))
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 12.12.2013, 20:46
Benutzerbild von Sönke Hans
Sönke Hans Sönke Hans ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.11.2012
Ort: 26607 Aurich
Beiträge: 905
Boot: QuickSilver 640 Weekend
1.764 Danke in 490 Beiträgen
Standard

Hallo Lars!

Ja, mir geht es super.
Ich finde 8 t für ein 10 Meter Stahlschiff nicht besonders viel. Meins ist 10 t schwer, auch bei gut 10 Meter.
Aber du hast recht, was deine Sandsäcke im Bug angeht. Das würde mich doch stören.
Hast du es mal ohne versucht? Vielleicht ändert das ja gar nicht viel. Dann würde ich die rausschmeißen.
__________________
Grüße Sönke
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 12.12.2013, 21:30
desertking desertking ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Dort wo die Erft den Rhein begrüßt
Beiträge: 2.743
1.929 Danke in 994 Beiträgen
Standard

Nun ja.. in einem anderen Thread hatte mann meinem Kahn auch Trompeten Stahl unterstellt ;)))

Nee. noch nicht versucht. Bin am Dienstag früh da.

Wegen dem Thermostat neu. Dann auch malwieder ne Runde drehen..

Ich zähle bereits die Minuten und freue mich schon auf die Überfahrt nach Krefeld.

Wenn diese auch mit etwas Zeitdruck geschieht,denn im alten Hafen ist ab dem 01.04 angeblich kein Platz mehr. Sonst hätte ich noch nen Monat vielleicht drauf gelegt... EGal.. Schiffe sind zum fahren da... FREU...
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 12.12.2013, 21:46
Benutzerbild von Sönke Hans
Sönke Hans Sönke Hans ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.11.2012
Ort: 26607 Aurich
Beiträge: 905
Boot: QuickSilver 640 Weekend
1.764 Danke in 490 Beiträgen
Standard

Wann soll die Überführung dann starten?
Währe schön, wenn du dann wieder so einen lustigen und spannenden Bericht einstellst.
Ich wünsche schon jetzt viel Spass dabei!
__________________
Grüße Sönke
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 15.12.2013, 18:52
desertking desertking ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.08.2012
Ort: Dort wo die Erft den Rhein begrüßt
Beiträge: 2.743
1.929 Danke in 994 Beiträgen
Standard

Ich weiss es noch nicht genau
Derzeit wäre bestes Wetter und guter Pegelstand. Komme aber nicht raus.. Ich bin Dienstag wieder am Schiff. Bald haben Die langen Anfahrten ein Ende. FREU

Gesendet von meinem Eierkocher
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:29 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.