boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 44 von 44
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 26.05.2012, 14:42
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.013
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
53.940 Danke in 17.943 Beiträgen
Standard Suche CPL-A Piloten mit Maschine für Großauftrag

Hallo Flieger unter uns,

für einen Foto/Film Auftrag suche ich einen Piloten mit mindestens CPL-A
und eigener, oder Zugriff auf eine Maschine wie z.B. Cessna 172 o.ä.
Auf jeden Fall aber Hochdecker.

Angeflogen werden sollen in Etappen ca. 500 (!) Immobilien-Objekte in
Zentraleuropa.
__________________
.
.

Akki

0 - 1 - 2 - Feuerwerk Ein
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 28.05.2012, 14:23
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.013
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
53.940 Danke in 17.943 Beiträgen
Standard

Wie hießen noch die ganzen Piloten im Forum, die einen kennen könnten, der einen kennt...
__________________
.
.

Akki

0 - 1 - 2 - Feuerwerk Ein
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 28.05.2012, 15:02
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.418 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Quax.
__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 28.05.2012, 16:28
Benutzerbild von pasic
pasic pasic ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.08.2006
Ort: Duisburg
Beiträge: 608
Boot: Stingray 240Cs 5.0 MPI
4.860 Danke in 1.379 Beiträgen
Standard

Der Bruchpilot?
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 28.05.2012, 17:05
Benutzerbild von Fred
Fred Fred ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Bodenseekreis
Beiträge: 4.828
Boot: Windy 22HC
4.377 Danke in 2.227 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Hallo Flieger unter uns,

für einen Foto/Film Auftrag suche ich einen Piloten mit mindestens CPL-A
und eigener, oder Zugriff auf eine Maschine wie z.B. Cessna 172 o.ä.
Auf jeden Fall aber Hochdecker.

Angeflogen werden sollen in Etappen ca. 500 (!) Immobilien-Objekte in
Zentraleuropa.
Da ist es doch wohl besser, immer vor Ort eine Maschine mit Pilot zu chartern Bei den ortsansässigen Aeroclubs wirst Du da keine Probleme haben.

Übrigens ist die C172 kein Hochdecker, sondern ein Schulterdecker.
Wahrscheinlich meinst Du auch die PPL-A Fluglizenz .....
__________________
Gruß Fred
-------------------------------------
Bootfahren in Kroatien
-------------------------------------
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 28.05.2012, 18:51
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.013
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
53.940 Danke in 17.943 Beiträgen
Standard

Ach gottchen, ja... es ist ein Schulterdecker, sorry.

Aber wie du bei gewerblichen Foto-Flügen auf PPL kommst,
erschließt sich mir dann doch noch nicht
__________________
.
.

Akki

0 - 1 - 2 - Feuerwerk Ein
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 28.05.2012, 18:59
Benutzerbild von Fred
Fred Fred ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Bodenseekreis
Beiträge: 4.828
Boot: Windy 22HC
4.377 Danke in 2.227 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Ach gottchen, ja... es ist ein Schulterdecker, sorry.
Kein Problem ....


Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Aber wie du bei gewerblichen Foto-Flügen auf PPL kommst,
erschließt sich mir dann doch noch nicht
Schon mal was von Selbstkostenflügen gehört ?
__________________
Gruß Fred
-------------------------------------
Bootfahren in Kroatien
-------------------------------------
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 28.05.2012, 18:59
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.013
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
53.940 Danke in 17.943 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fred Beitrag anzeigen
Da ist es doch wohl besser, immer vor Ort eine Maschine mit Pilot zu chartern Bei den ortsansässigen Aeroclubs wirst Du da keine Probleme haben....
Natürlich ist der Gedanke da, aber es gibt Gebiete, in denen man am Tag bis
zu 30 Objekte abreißen kann, aber auch Gebiete, in denen man vielleicht 10
schafft. Ich habe aber keine Lust mit 20 bis 30 Piloten zu verhandeln,
geschweige denn zu fliegen.

Die Tour hat nachweislich schon ein einziger Pilot geschafft.
__________________
.
.

Akki

0 - 1 - 2 - Feuerwerk Ein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 28.05.2012, 23:07
Blimp Blimp ist offline
 
Registriert seit: 23.12.2009
Ort: EDLW
Beiträge: 0
Rufzeichen oder MMSI: IKARUS DORTMUND 00-15-01
17 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Aloa zusammen!

Hochdecker, Schulterdecker... Der feine Unterschied ob die Flügelchen nun mit der Rumpfoberkante abschließen oder drüber draus gucken ist Nicht-Piloten sicher erstmal egal - dass Akki damit gemeint hat, dass einem nicht wie bei der PA-28 die Flügel im Weg sind beim Fotografieren dürfte sich geklärt haben...

Ob nun DE-CPL(A)/DE-PPL(A)/JAR-FCL, das werden die Kumpels mit dem entsprechenden Lappen sicher genauer wissen, was dazu nötig ist um Flüge mit gewerbsmäßigen Fluggästen / Foto Inland/Ausland durchzuführen.

Wenn also jemand zum Selbstkostenpreis massiv Flugstunden sammeln will...

In jedem Land eine lokale Maschine zu charten dürfte logistisch kaum zu bewerkstelligen sein, denke ich mal. Interessant wäre es aber sicher in der Tat, wenn ein erfahrener Pilot mal was zur Durchführbarkeit mit einer Maschine von einem Startort bzw. zur geeigneten Maschinen sagen könnte.
__________________
Beste Grüße, Michael
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 29.05.2012, 07:57
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.849
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.462 Danke in 2.416 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fred Beitrag anzeigen
Da ist es doch wohl besser, immer vor Ort eine Maschine mit Pilot zu chartern Bei den ortsansässigen Aeroclubs wirst Du da keine Probleme haben.

Übrigens ist die C172 kein Hochdecker, sondern ein Schulterdecker.
Wahrscheinlich meinst Du auch die PPL-A Fluglizenz .....
Es gibt die CPL, also Commercial und die PPL, Privat.
Die eine ist für gewerblichen Betrieb, die Andere für privaten Betrieb

Selbstkostenflüge werden vorwiegend im Vereinssektor durchgeführt, hierfür ist ein PPL ausreichend.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)

Geändert von apiroma (29.05.2012 um 08:03 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 29.05.2012, 08:02
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.849
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.462 Danke in 2.416 Beiträgen
Standard

Frage mal beim örtlichen Verein nach, evtl. brauchen da die Jungs Stunden.

Ich hätte zwar Interesse, bin aber gerade am Aktivieren meiner Lizenz.
(mußte ich nach dem Studium dank Krise wegen 2 Jahre Jobsuche einfrieren lassen).
Eine Maschine hätte ich von Whv aus betrieben.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 29.05.2012, 19:28
Benutzerbild von Fred
Fred Fred ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Bodenseekreis
Beiträge: 4.828
Boot: Windy 22HC
4.377 Danke in 2.227 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von apiroma Beitrag anzeigen
Es gibt die CPL, also Commercial und die PPL, Privat.
Die eine ist für gewerblichen Betrieb, die Andere für privaten Betrieb

Selbstkostenflüge werden vorwiegend im Vereinssektor durchgeführt, hierfür ist ein PPL ausreichend.
Danke für die Erklärung - hatte ich nach meiner Fluglehrertätigkeit schon völlig vergessen ....
__________________
Gruß Fred
-------------------------------------
Bootfahren in Kroatien
-------------------------------------
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 29.05.2012, 21:35
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.013
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
53.940 Danke in 17.943 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fred Beitrag anzeigen
Schon mal was von Selbstkostenflügen gehört ?
Würdest du denn solch einen 'Selbstkosten-Flug' durchführen ?
__________________
.
.

Akki

0 - 1 - 2 - Feuerwerk Ein
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 29.05.2012, 22:12
Benutzerbild von fliegerdidi
fliegerdidi fliegerdidi ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.11.2009
Ort: Im wilden Süden
Beiträge: 892
2.618 Danke in 1.004 Beiträgen
Standard

So ein Projekt durchzuziehen, ist schon ne Aufgabe.

1. braucht man einen Pilot, der Erfahrung in Fotoflug hat.
Pilot muss englisches Flugfunksprechzeugnis haben.

2. einen Kammeramann, der Erfahrung mit Luftbildern hat.
und dann muss das Team noch zusammen passen .

Um 500 Objekte zu photographieren braucht man bestimmt 4 Wochen Zeit dafür.

100 Flugstunden wird das schon dauern, kostet je nach Flugzeug 200 bis 300 € die Stunde , plus Kosten für Pilot und Photograf plus Übernachtungskosten und Spesen .

Was passiert bei schlechtem Wetter, fliegt man da heim ?

Dann kommt das größte Problem...Tiefflug.
Über bewohntem Gebiet wirst du für einen Flächenflieger keine Sondergenehmigung bekommen.

Für einen Heli dann schon eher.

Die Kosten schätze ich mal ganz grob auf > 50 000 €

Jedes Objekt muss besprochen werden, so dass es der Pilot auch findet...

gibt es GPS-Daten, oder steht einer auf dem Boden, der den Pilot auf das Projekt einweist ?

Fragen über Fragen.....

Gruß Didi
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 29.05.2012, 22:23
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.013
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
53.940 Danke in 17.943 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fliegerdidi Beitrag anzeigen
So ein Projekt durchzuziehen, ist schon ne Aufgabe.
Du sprichst es aus

Fotograf und Kameramann wir von uns gestellt.
Die Objekte (Areale) sind aus der Luft gut erkennbar.

hast du sowas schon mal gemacht ?
__________________
.
.

Akki

0 - 1 - 2 - Feuerwerk Ein
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 29.05.2012, 22:28
Benutzerbild von fliegerdidi
fliegerdidi fliegerdidi ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.11.2009
Ort: Im wilden Süden
Beiträge: 892
2.618 Danke in 1.004 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen

hast du sowas schon mal gemacht ?
Nein, und ich würde mir das auch nich an tun, das ist Stress.

Gruß Didi
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 29.05.2012, 22:34
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.013
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
53.940 Danke in 17.943 Beiträgen
Standard

Kennst du jemanden der in Frage käm ?
__________________
.
.

Akki

0 - 1 - 2 - Feuerwerk Ein
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 29.05.2012, 22:38
Benutzerbild von fliegerdidi
fliegerdidi fliegerdidi ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.11.2009
Ort: Im wilden Süden
Beiträge: 892
2.618 Danke in 1.004 Beiträgen
Standard

Ein Freund von mir ist Frank Herzog, der für viele Fliegerzeitungen Fotos macht , der kennt sich aus.

http://www.aero-art.de/

Wir können aber auch Tel.
Nr. per PN.

Nen Kontakt zu Helis könnte ich ev. auch herstellen.( freunde dich mal mit dem Gedanken an )


Meine anfäglich geschätzte Projektsumme von 50 000 € kannst du glaub noch verdoppeln oder verdreifachen.

Geändert von fliegerdidi (29.05.2012 um 23:44 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 30.05.2012, 08:01
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.849
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.462 Danke in 2.416 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fred Beitrag anzeigen
Danke für die Erklärung - hatte ich nach meiner Fluglehrertätigkeit schon völlig vergessen ....
Nun, war nicht an Dich gerichtet, sondern an den Mitleser allgemein um so einen kurzen Überblick zu geben (notfalls Suchmaschinen bemühen).
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 30.05.2012, 08:12
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.849
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.462 Danke in 2.416 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fliegerdidi Beitrag anzeigen
So ein Projekt durchzuziehen, ist schon ne Aufgabe.

1. braucht man einen Pilot, der Erfahrung in Fotoflug hat.
Pilot muss englisches Flugfunksprechzeugnis haben.

2. einen Kammeramann, der Erfahrung mit Luftbildern hat.
und dann muss das Team noch zusammen passen .

Um 500 Objekte zu photographieren braucht man bestimmt 4 Wochen Zeit dafür.

100 Flugstunden wird das schon dauern, kostet je nach Flugzeug 200 bis 300 € die Stunde , plus Kosten für Pilot und Photograf plus Übernachtungskosten und Spesen .

Was passiert bei schlechtem Wetter, fliegt man da heim ?

Dann kommt das größte Problem...Tiefflug.
Über bewohntem Gebiet wirst du für einen Flächenflieger keine Sondergenehmigung bekommen.

Für einen Heli dann schon eher.

Die Kosten schätze ich mal ganz grob auf > 50 000 €

Jedes Objekt muss besprochen werden, so dass es der Pilot auch findet...

gibt es GPS-Daten, oder steht einer auf dem Boden, der den Pilot auf das Projekt einweist ?

Fragen über Fragen.....

Gruß Didi
Wenn man entspr. Optiken hat, braucht man nicht unter 500 ft zu gehen (was auch interessant ist wenn man einen Defekt hat und noch den Rand der Siedlung erreichen möchte). Ich war am Transrapid-Unfall abends mit an Bord einer Maschine vor Ort, es war eine Flugsperrzone über der Strecke eingerichtet (bis ca. 3000ft), trotzdem konnten wir Fotos schießen als wenn Du den Zug aus wenigen Metern ablichten würdest. Das einzige Problem war die Handhabung der Optiken in der kleinen Kabine.

Der Fotograf muß gutes Sichtfeld haben, Absprachen sollten vor dem Flug getroffen werden hinsichtlich notwendiger Manöver und Flugbedingungen (manövrieren vor Ort, rechtes oder linkes Fenster, usw.)

Nicht ganz fest planbar sind allerdings die Übernachtungskosten (wg. WX) sowie der Charterzeitraum im Genauen (WX).
GPS-Positionen der Objekte sind nützlich, dann kann man eine optimale Route planen (was auch wegen möglicher Luftraumsperrungen wichtig ist)
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 30.05.2012, 08:36
Benutzerbild von Fred
Fred Fred ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Bodenseekreis
Beiträge: 4.828
Boot: Windy 22HC
4.377 Danke in 2.227 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Würdest du denn solch einen 'Selbstkosten-Flug' durchführen ?
Nicht mehr - ich habe Fotoflüge gemacht für die "Shell-Hefte" Bodensee und Allgäu mit einer C182R. Da wurde die rechte Tür ausgehängt, damit das Blickfeld entsprechend war.
Der Fotograf hat sehr intensiv durch seinen Sucher geschaut und irgendwann musste er "Bröckchen" aus dem Flugzeug spucken ...
__________________
Gruß Fred
-------------------------------------
Bootfahren in Kroatien
-------------------------------------
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 30.05.2012, 09:08
Benutzerbild von fliegerdidi
fliegerdidi fliegerdidi ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 03.11.2009
Ort: Im wilden Süden
Beiträge: 892
2.618 Danke in 1.004 Beiträgen
Standard

Eine Do 27 ist noch geeigneter für Fotoflüge, weil sie keine Tragflächenabstützungen hat, die dem Foto dann im Weg sind.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 30.05.2012, 09:22
Benutzerbild von Dirk
Dirk Dirk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Kleinseenplatte
Beiträge: 2.941
Boot: Saga 27AC
Rufzeichen oder MMSI: Henriette
5.491 Danke in 1.745 Beiträgen
Standard

Muss es dann ein Flieger sein?

Um Objekte aus der Luft abzulichten gibt es doch heute Drohnen....

http://www.drohnenfotografen.de/
__________________
Gruß Dirk


SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 30.05.2012, 09:30
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.013
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
53.940 Danke in 17.943 Beiträgen
Standard

Nein, "Drohnen-Flüge" sind leider keine Option für dieses Projekt.
__________________
.
.

Akki

0 - 1 - 2 - Feuerwerk Ein
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 30.05.2012, 09:40
Blimp Blimp ist offline
 
Registriert seit: 23.12.2009
Ort: EDLW
Beiträge: 0
Rufzeichen oder MMSI: IKARUS DORTMUND 00-15-01
17 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
Muss es dann ein Flieger sein?
Um Objekte aus der Luft abzulichten gibt es doch heute Drohnen....
Eine "Drohne" ist was verbotenes, militärisches. Aber Industriehubschrauber mit Kamera wären möglicherweise für einige, einzelne Objekte möglich. Aber sicher nicht für 500 Immobilien, die man erst sieht wenn man vor Ort ist. Und damit darf man schon nicht so ohne weiteres in allen Bundesländern fliegen. Und in einigen europäischen Ländern erst recht nicht. Und so was kann man auch nicht überall einsetzen, um POI's rundherum zu fotografieren, weil es die örtlichen Gegebenheiten nicht hergeben. Wo ein Flächenflieger mit Sicherheitsmindestflughöhe drüber darf bzw. eine Verkehrskontrollfreigabe bekommt, kriegt die der Industriehubschrauber noch lange nicht, bzw erst gar keine Auftsiegsgenehmigung. Und bei Industrieanlagen muss man auch von teils gewaltigen Grundflächen ausgehen, wo es nicht möglich ist die zu umfliegen ohne dass der Industriehubschrauber außer Sichtweite des LFZ-Fernführers gerät.

Also kommt nur unter Berücksichtigung von Strecke, Anzahl, Bebauungsbedingungen und -dichte, CTR, ED-R, ED-D etc., Kosten und (SIG-)WX auf der Strecke, Rechtsvorschriften in den Zielländern usw. unter wirtschaftlichen Aspekten eigentlich nur ein Flugzeug in Frage, obwohl technisch ein Helikopter möglich wäre.
__________________
Beste Grüße, Michael
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 44 von 44



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:09 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.