![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo liebe Gemeinde,
Da unser Boot noch keine Heizung hat, wir aber trotzdem auch am Wochenende da sein werden in der Winterzeit, wollte ich einen Heizlüfter mit Frostwächterfunktion während der Woche laufen lassen. Hat einer Erfahrung mit so was?? Und was haltet Ihr von diesem Modell?? http://www.lenz-rega-port.de/index.p...mart&Itemid=53 Ist das zu empfehlen, oder gibt es da vielleicht andere und bessere Möglichkeiten??
__________________
![]() Gruß Danny |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Also Frostwächter gibt es aber auch bedeutend günstigere Heizlüfter. Nur weil da ECO drauf steht, verbraucht der ja trotzdem min. 450 Watt. Oder nimmt der nur grünen Strom
![]() Mir persönlich wäre es trotzdem zu unsicher so ein Ding unüberwacht ständig laufen zu lassen. Was spricht denn dagegen, wenn du zum Boot kommst, einen normalen Heizlüfter an zu machen? Der kleine Raum ist doch schnell warm. Oder möchtest du das Boot eisfrei halten?
__________________
Gruß Harald
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Danny,
wie wärs denn mit einem preiswerten Heizlüfter für um die Euro 20,- incl. Thermostat? Habe ich mir von Aldi gekauft und benutze diesen schon im 2ten Jahr. Du willst das Teil doch in der Kajüte aufstellen und nicht im Motorraum! Über Euro 200,-würde ich nicht ausgeben wollen. Gruß Frank ![]() ![]() ![]()
|
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Und wenn es gar "Eisfrei" bleibt, wäre das auch nicht so schlecht!! ![]() ![]()
__________________
![]() Gruß Danny |
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
![]() Gruß Danny |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab auch einen für 9,90 an Bord. Mit "Umfallsschutz-Schalter" am Boden.
Aber sei dir im Klaren: Der frisst dich arm. ![]() Denn bei -10 draußen läuft der bei der "tollen" Dämmung, die Boote im allgemeinen haben, fast ununterbrochen. Frostgefährdetes Zeugs von Bord räumen kommt billiger. Aus Erfahrung habe ich gelernt: Frei nach Volker: "Rotwein hat keinen Alkohol", daher friert der unter -5 oder -10 und versaut die Bilge, wenn der "Frostschutzkorken" abgeht. Spaghetti hingegen frieren nicht (ungekocht), Reis auch nicht, Ölsardinen auch nicht. Hochprozentiger auch nicht. Originalverpackter Pumpernickel schmeckt auch dutzende Male gefroren und wiederaufgetaut gleich scheußlich wie frisch. ![]() Warm muss sein, wenn ich da bin. Wenn ich nicht da bin, darf DIDO frieren. Samt Pumpernickel und Eiserner Ration. ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Kauf lieber nen Ölradiator, dass ist sicherer. Der hat auch keinen glühende Draht.
Ich hab einen kleinen 600W Radiator für 30 euro im Wohnwagen dabei, der erhitzt den auch im Winter auf 20 Grad. Gruß, Alex
__________________
Gruß, Alex Endlich wird´s warm...
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Sowas habe ich auch an Bord wenn Landanschluß da ist. Nachteil ist aber, ehe es warm wird dauert ne ganze Weile. Heizlüfter bläst gleich warme Luft, geht viel schneller.
__________________
Gruß Harald
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Klar, aber als Frostwächter mit eventuellem Dauereinsatz muss er nicht schnell aufheizen können. Wenn er einmal auf Temperatur ist hält er das ja. Und die kleinen sind in max 10 min heiß.
Gruß, Alex
__________________
Gruß, Alex Endlich wird´s warm... |
#10
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß, Alex Endlich wird´s warm...
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Klar, als Dauereinsatz besser geeignet. Wenn du aber mal eben am WE zum Boot fährst ist ein HZ besser. Aber es gibt auch Konvektorheizkörper mit Gebläse. Da hat man alles unter einem Hut.
z. Bsp. http://www.lidl.de/de/Heizen/SILVERC...&et_lid=328103
__________________
Gruß Harald
|
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
also den find ich gut, glaube so einer wird es werden!! ![]() Danke
__________________
![]() Gruß Danny |
#13
|
||||
|
||||
![]()
ich habe im Motorraum einen reinen Frostwächter aus dem Baumarkt...hält die Temperatur einfach nur über den Gefrierpunkt und gut ist.
Hat ca 20€ gekostet. Ich habe die Motoren und Antriebe zwar eingewintert, aber doppelgemoppelt hält besser ![]()
__________________
Gruß Klaus
|
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Bei meiner vorherigen Bayliner mit Kunststofftank hätte ich niemals einen Frostwächter in die Bilge oder Motorraum gestellt.
__________________
so long, der Thomas... ![]() ![]() |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Nie im Leben würde ich auf die Idee kommen, eine Heizung welcher Art auch immer, unbeaufsichtigt im Schiff zu lassen!
In den Hallen, in denen ich bisher war, wurden auch rigoros alle Stromleitungen abends gekappt. Mit Recht. Denn Gebrannt hat es dort nie. |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Moin, ich auch nicht. Und schon garnicht beim Benziner. Wenn ich mal bei meinem alten Boot im Winterlager war, hab ich mir ne Tasse Heissgetränk gemacht. Da wurde die Kajüte vom Gasherd alleine mollig. Natürlich immer vorher gelüftet, d. h. Plane ordentlich auf.
__________________
Gruß Harald |
#17
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Mein Ladegerät läuft auch den Winter über durch, mein Boot hängt immer am Strom, heißt doch Landstrom ![]() ![]() ![]()
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Ich verwende es nur im Winterlager...übrigens, ich klemme ansonsten alles ab...auch die Dieselleitung, somit ist eine Vergasung in jedem Fall ausgeschlossen
__________________
Gruß Klaus |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Bei einem Radiator hätte ich auch weniger Bedenken, aber beim Frostwächter oder Heizgebläse würden mir mögliche Funken sorgen machen.
__________________
so long, der Thomas... ![]() ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Sagt mal, wo stehen eureBoote? In "meinem" Winterlager und auch in son paar anderen fdie ich kenne , ist immer son Pasus in den Bedingungen. Da steht dann : (el) Heizung, Grillen, Boote anzünden verboten (sinngemäss) Hans
|
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Aber generell: Nie in 1000 kalten Wintern würde ich mein Boot mit eingeschaltetem Billig-Baumarkt Krempel mit werweisswieviel Watt oder gar glühenden Drähtlen --am besten noch auf dem Mahagoni.Fussboden stehend- allein zurücklassen. Netmal für ein paar Stunden. An der Kälte stirbt das Boot net, und wenn der Kahn abfackelt tut mir keiner Leid wo die Versicherung sagt "Sorry, selber schuld, wir sind dann mal draussen" |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
liegt ja nun auch schon ein paar Jahre zurück ![]() Ein moderner Heizlüfter mit Keramikheizelement ![]() glüht genausoviel oder besser wenig, wie ein Radiator. Mir wären die Energiekosten für eine im ganzen Winter beheiztes Boot einfach zu hoch, verfahre ich lieber in der Saison an Spritgeld ![]() Aber jeder wie er mag. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Da freue mich doch auf den abgeschlossenen Wasserliegeplatz in der Halle bei konstanten 10 - 12 Grad. Kein Einwintern, kein Frostwächter - einfach rein, Tor zu, Folie drüber und im März wieder raus.
__________________
![]() ![]() |
#25
|
|||
|
|||
![]()
Wird auch alles viel zu sehr übertrieben. Das sind Boote, kein Mobiliar...
|
![]() |
|
|