![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
moinsens,
Da ich Ende Januar meinen Geschäftswagen (Sharan) abgebe brauche ich für mein Boot ein Zugfahrzeug. Boot und Hänger wiegen 2 to. Das Boot habe ich geholt mit einem Sharan 2,0 TDI Automatik, als reines Zugfahrzeug sehr gut. Aber ins Wasser und auch wieder raus ohne Allrad, da habe ich Bedenken. Und wenn man erstmal auf der Rampe steht, zwei Räder durchdrehen und man die Fuhre nicht aus dem Wasser bekommt, dann kommt sicherlich so langsam Freude auf. Nach ausgiebigem Studium aller möglichen Foren bezüglich Suv`s, Pick ups, bin ich jetzt beim Volvo XC90 D5 gelandet, mit Automatik. Hat jemand Erfahrung mit dem Wagen. Wie benimmt er sich auf der Rampe? Qualitativ scheint es ja ein guter Wagen zu sein und wertstabil ist er wohl auch, wenn man die Gebauchtwagenpreise studiert. Wer hat Erfahrung damit Gruß von Harald PS: als Diesel, hatte ich vergessen zu erwähnen. Geändert von Harald 186 (22.10.2013 um 17:44 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Die Fahrzeugkategorie Volvo XC 90, VW Touareg, Audi Q7 und Mercedes M- und G-Klasse dürfte als Zugmaschine und auf der Rampe über jeden Zweifel erhaben sein. Da kannst Du rein nach persönlichem Geschmack entscheiden, und wenn der XC 90 Dein Favorit ist, dann kannst Du da praktisch nichts falsch machen.
Matthias
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Mein Vater hat vorher immer A6 gefahren und seit 3 Jahren nen XC 90 D5 R-Line. Er ist von der Kiste begeistert, er sagt er hätte noch nie so ein "geiles" Auto gehabt. Braucht aber ohne Hänger um 10l
lg Michael
__________________
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Wenn googelst, wirst bestimmt Testberichte finden wie er im Vergleich zu anderen Fahrzeugen seiner Klasse abschneidet.
Habe mal gelesen das er eher was für die Plegmatische Fahrweise sein soll. wenn das zu deiner Fahrweise passt, könntest glücklich werden. Kumpel mit einer freien Autowerkstatt hat mir von Volvo allgemein abgeraten, weil angeblich Ersatzteil Preise sehr hoch wären. Die Frage ist ob es in der heutigen Internet Zeit überhaupt noch stimmt. Gruß Waldemar
|
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
..... hat ein Kumpel erzählt von BMW Wer die sogenannten Premiummarken (finde ich persönlich übrigens ein ganz fürchterliches Wort) fährt der bezahlt halt auch die Preise. Scheibt der, der mit seinem alten V70 sehr zufrieden ist.... ![]() ![]()
__________________
Gruß Holger ![]() ![]() Meine Baustelle DE23. ![]() "Wie sprechen Menschen mit Menschen? Aneinander vorbei!" (Kurt Tucholsky)
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte vor meinem aktuellen X5 einen XC 90 D5, grundsätzlich ein brauchbares Fahrzeug zum entspannten Cruisen, eilig sollte man es damit aber nicht haben.
![]() Der Allrad ist ein Haldex System, Volvo selbst nennt das System recht treffend AWD on demand, mit einem "echten" AWD sollte man es nicht vergleichen, aber zum Slippen reicht es sicherlich. Der Spritverbrauch wurde schon angesprochen, sparsam -auch im Klassenvergleich- ist das Fahrzeug nicht, aber dramatische Ausmaße nimmt der Treibstoffverbrauch auch nicht an, zumindest nicht bei den Dieselmotoren, die alten V8 dagegen waren sehr durstig. Ich weiß nicht ob du ein Neufahrzeug kaufen willst, falls ja, dann sollte das einiges an Rabatt möglich sein, das neue Modell soll Ende 2014 kommen, womit wohl auch die Wertstabilität eher geringer ausfallen wird. Ob ich wieder einen XC 90 kaufen würde? Das aktuelle Modell sicher nicht mehr, man merkt an einigen Dingen die sehr lange Bauzeit, den Nachfolger vermutlich auch nicht, da Volvo kundgetan hat in Zukunft nur mehr Vierzylinder zu bauen, das ist in dieser Fahrzeugklasse für mich ein No-Go. Geändert von medo (23.10.2013 um 07:34 Uhr)
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich bin mit dem XC 90 D5 MJ 2006 insgesamt ca. 200.000 km gefahren. Auch mit Boot nach Kroatien (2,5 to).
Prinzipiell ist zum Nutzwert zu sagen, daß es dvom Platzangebot und auch was die Ausstattung anbelangt mit das beste Preis-Leistungs-Verhältnis ist, was der Markt hergibt. Mit dem D5 und 136 kW ist die Fuhre ausreichend motorisiert. Slippen mit ca. 2,5 to am Haken ist kein Problem und auch auf der Strecke war ich nicht langsam unterwegs. Der Durchschnittsverbrauch solo lag im Schnitt um 10 l/100 km. Mit Gespann waren es bei 120 km/h ca. 16,5l, bleibt man im legalen Bereich der zulässigen Geschwindigkeit bzw. fährt nicht im Bereich von Punkten sind es etwa 12 - 13 l/100 km. Mein Minimalverbrauch war 8,5 l/100 km, aber das war eher im entschleunigten Landstraßenmodus. Entspannte Reisegeschwindigkeiten hören jenseits der 180 km/h auf. Empfehlenswerte Motorisierungen sind für Wenigfahrer der 3,2 Sechszylinder oder der V8 mit Gasumbau. Als Diesel ist nur der D5 mit 136 kW zu empfehlen. Etwas gewöhnugsbedürftig ist bei der Automatik das weiche Anfahren. Bei eingelgtem Gang und Lösen der Bremse rollt der Wagen zwar auch los, aber im Vergleich dazu gehen die Konkurenten brutal vorwärts. Für einen schnellen Start in die Rush-Hour Lücke aus der Nebenstraße in die Hauptstraße empfiehlt sich bei getretener Bremse etwas die Leerlaufdrehzahl zu erhöhen. Die Bremsen und das Getriebe sind auf die Anhängelast von 2250 kg serienmäßig ausgelegt. Es gibt eine AHK mit erhöhtem D-Wert woraus sich dann eine maximale Anhängelast von 3 to ergibt. Gleichzeitig wird das Zuggesamtgewicht auf 5500 kg begrenzt. Nutzt man dieses "exzessiv" aus, so halten die Bremsen nicht wirklich lang. Bei mir mußte ich jedes Jahr nach dem Urlaub vorn die Scheiben neu machen lassen. Und die mechanische Schalteinheit vom Automatikgetriebe hats auch nicht ausgehalten. Da ich Vollgarantie hatte, war mir das egal. Also mehr als 2 to würde ich nicht (mehr) ziehen. Ansonsten war es ein unproblematisches Auto. Wichtig ist beim Kauf, daß das Fahrzeug eine nachvollziehbare Wartungshistorie beim Vertragshändler hat. Hohe bzw. höhere Laufleistungen sind eher unproblematisch. Meine Lederinnenausstattung war noch vollkommen i.O. (Im Vergleich dazu mußte beim BMW X6 nach ca. 40 000 km das erst mal das Leder vom Fahrersitz instandgesetzt werden und nach 60 000 km war es sehr abgenutzt vom Ein- und Aussteigen.) Vom Platzangebot her würde ich das Fahrzeug jederzeit wieder kaufen. Da ich aber ab und zu auf die 3,5 to Anhängelast angewiesen bin, scheidet der XC 90 derzeit aus. Leider. Sollte es jedoch wieder einen XC 90 mit maximaler Anhängelast (3,5 to) und "ordentlicher Motorisierung" (wenigsten 6 Zylinder Diesel und mindestens 250 PS) geben, könnte ich wieder schwach werden.
__________________
Grüße Ingo ![]() ![]() ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich fahre den XC 90 2,5 D 185 PS seit ziemlich genau 6 Jahren (1.Hand) und habe bis jetzt bei 110.000 KM keine Reparaturen. Verschleißteile wie Bremsen komplett und Stoßdämfer wurden jetzt ausgetauscht.Ich fahre den Wagen als Schalter, da ist dieser wesentlich dynamischer, ob das zum slippen taugt, muß jeder selber wissen, hängt meines Erachtens vom Neigungswinkel und Fahrkönnen ab. Der Wagen kommt jetzt zum Verkauf da steuerlich abgeschrieben, d.h. Mwst.ausweisbar, Leder, Xenon, AHK,schwarz,usw.Die Schaltervariante läuft nachweisbar solo mit 8,0 ltr.(gemessen uber mehrere tausend KM). Bei Interesse bin ich ja hier zu finden. Viele Grüße bodenseekretzer
|
#9
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Interessante Technik, aber ob ich da schwach werde ist von einigen Dingen abhängig, die ich im Moment noch nicht wirklich abschätzen kann. (bei mir steht ein Umzug nach DE -als alleiniger Wohnsitz- zur Debatte, dann eher nicht, aber auch ein Umzug nach SWE ist im Bereich des Möglichen, dann schon eher, bei den schwedischen Speedlimits reicht auch der Vierzylinder locker). BTW: Das Problem mit dem Sitzleder bei BMW kenne ich auch schon, allerdings gibt es da bei Audi anscheinend auch. Irgendwie schaue ich immer öfter in Richtung Range Rover, der neue Range Rover Sport ist durchaus interessant. Geändert von medo (23.10.2013 um 10:23 Uhr) |
#10
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Matthias
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Sehr Interessante Informationen, vielen Dank.
Nächste Woche werde ich mir einen Gebrauchtwagen hier beim Händler anschauen. Bj.2010, 89000km , knapp 26.000 Euronen. Beschreibung des Fahrzeuges passt. Preis...... naja...... es gibt eine Seite im Internet, irgendetwas mit....24..., da kann man sich den Marktpreis oder besser den Marktwert/Zeitwert /Preis beim Händler mit Garantie,/Preis bei Privatkauf ohne Garantie anhand eingegebener Individualdaten des Fahrzeugs ausrechnen lassen. Und siehe da, die Preise bei Händlern oder Privaten sind soetwas von weit entfernt von den Angaben, da staunt man schon. Ein paar Tage habe ich ja noch Zeit. Und das Boot wird am übernächsten WE mit einem Clubeigenen Allradtrecker rausgezogen. Und ich muss es hier auch mal deutlich sagen, eigentlich hat mein Schwiegersohn vom Thema Boot angefangen und mir die Ohren vollgesabbelt. Jetzt habe ich das Boot und zwangsläufig muss ich jetzt noch das passende Auto kaufen. Das eine was man will und das andere was man muss. Naja , ich bin ihm nicht böse, die ersten Testfahrten mit dem Boot haben mich ja vom neuen/alten Hobby überzeugt. in diesem Sinne schlanken Tag von Harald
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Harald,
schönes Boot, gibts mehr Bilder ? Gruß Henry |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Wir fahren u.a. einen V70 und ich liebe den Volvo - auch als XC 70. Er entschleunigt so schön. Aber als Geländewagen hatten wir uns seinerzeit für einen KIA Sorento EX aus 2008 mit 170 PS-Diesel entschieden. Der zieht 3,5 Tonnen! Das ist quasi noch ein "echter" Geländewagen und kostete nur ein Bruchteil des XC90.
Meiner Frau wars am Ende zu rustikal im KIA. Als nächstes kommt ein Lexus RX450h. Ist dann auch eher ein Lifestyle SUV als echter Geländewagen. Reicht für unsere ansprüche aber. |
#14
|
![]()
Für einen SUV dieser Größe ist die Anhängelast des XC90, in Höhe von 2.250 kg, für viel zu mager.
Daher viel meine Entscheidung zugunsten eines VW Tuareg aus. Der kann ohne irgendwelchen Schnickschnack locker 3.500 kg ziehen.
__________________
Gruß Ingo |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Harald,
ich schließe mich Ingo an.Für so einen Brocken nur 2.250kg Anhängerlast, genau damit hätte ich ein Problem. Ich hab auch einen SUV gesucht mit 2.000 kg Anhängerlast und bin bei einem Land Rover Freelander (Bj.2009)gelandet(+100kg Stützlast) Vielleicht ist dieser etwas kleinere SUV eine Alternative. Beim Nachziehen und Slippen von 2,4 t (hab es leider erst jetzt auf der Waage gecheckt) hatte das Auto überhaupt kein Problem.Günstig und Verbrauch 8-9l.
__________________
Sonnige Grüße Thomas ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Henry, es
kann sein dass es hier im Forum schon Fotos gibt, es ist das ehemalige Boot von "Maktum". Bootsname "Relax" Der Name bleibt, er passt zu mir und meiner Einstellung. Der Name ist Programm. Und ich spare die teuren neuen Namensaufkleber ![]() Nach meinem Urlaub stelle ich Bilder ein Gruß Harald
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
...bis auf die geringe Anhängelast und die, sagen wir mal dezente Motorisierung, eigentlich ein sehr gutes Fahrzeug...
__________________
Grüße Ingo ![]() ![]() ![]()
|
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
hat hier nichts mit zu tun, aber hat Andreas (Maktum) watt neues?? ![]() ![]() Gruß Hubert
__________________
Mit Recht in die Zukunft ![]() |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Kann den Volvo aus eigener Erfahrung sehr empfehlen.
Lediglich das Leder wird mi den Jahren etwas rissig. Da bieten andere Hersteller besseres an. |
![]() |
|
|