boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Kleinkreuzer und Trailerboote



Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 66
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 04.11.2013, 16:30
jochen340 jochen340 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Brandenburg
Beiträge: 48
Boot: Quicksilver 640
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard Inborder oder Außenborder

Guten Abend.

Vorweg. Lese schon einige Zeit im Forum, leider passten die Antworten noch nicht so ganz für mich

Bin neu hier : 49J, bislang Segler / gross, klein

Neues Ziel / Binnengewässer 6 m Sportboot mit Kleiner Kajüte

Ist die Erste Wahl hier ein Bayliner ? Innenmotor, hoher Verbrauch ?

Oder eher ein anderes Boot mit Außenborder ? Wenig Verbrauch aber Diebstahlgefahr ??

Wer kann mir hier Tipps geben ?

Zweck des Bootes ist das schnelle Überqueren eines Sees..... und dann Spritsparendes 12 km/h tuckern.

Gleichzeitig schnell seeklar zu machen / ( wohne nur 7 Minuten vom Hafen und fahre fast täglich )

Was verbrauchen starke Außenborder nun wirklich.

Danke !!!!

Geändert von jochen340 (04.11.2013 um 16:52 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 04.11.2013, 16:44
herrmic herrmic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.02.2003
Ort: Hamburg Umland
Beiträge: 2.847
Boot: sold
20.754 Danke in 6.460 Beiträgen
Standard

Willkommen im BF.

Schau mal, hier gibt es 11 Seiten zum Lesen.
__________________
[SIGPIC][/SIGPIC Gruß Michael
NUR DER HSV / unaufsteigbar

Leidenschaftlicher Dieselfahrer
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 04.11.2013, 16:53
jochen340 jochen340 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.11.2013
Ort: Brandenburg
Beiträge: 48
Boot: Quicksilver 640
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Ja da habe ich schon einiges gelesen, aber so ganz trifft die Antwort leider nicht.......
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 04.11.2013, 19:58
Hesti Hesti ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2010
Ort: Niedersachsen
Beiträge: 1.837
Boot: 29 Fuss Segelboot
1.230 Danke in 781 Beiträgen
Standard

Bei einem Diesel wäre die Antwort einfach: Innenborder.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 04.11.2013, 21:31
Benutzerbild von DerMajo
DerMajo DerMajo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2010
Ort: Arneburg / Howido
Beiträge: 1.063
Boot: QS 630 WA Selva 115 XSR
Rufzeichen oder MMSI: DD8252
1.632 Danke in 585 Beiträgen
Standard

Hallo Jochen,
ich bin ganz klar Fan von Außenborder. Ne´n großes Loch mit Gummi zugemacht im Spiegel, ist nicht mein Ding. Laufruhe, Laufkultur, Wartungsfreundlichkeit und außerhalb vom Boot ist schon gut. Zum Verbrauch... Außenborder ist bei gleicher Leistung an der Schraube, denke ich besser. Da müssen nicht 4,3 oder bis 5,7 Liter gefüttert werden. Aber... bei großen Außenbordern und je nach Fahrweise solltest Du 0,5 bis 1 Liter/km einplanen. Fährst du nur Rumpfgeschwindigkeit, ist auch 0,2 liter/km drin. Gut, mein Boot hat nur 5 Meter und ein IB würde auch viel Stauraum einnehmen.
12 km/h binnen ist die dümmste Geschwindigkeit. Da ist der Drehzahlmesser bei ca. 2500 upm und der Verbrauch recht hoch. Bei 6 Meter ist die Rumpfgeschwindigkeit 11 kmh, aber ne schöne Heckwelle.
__________________
Grüße
DerMajo

Urteile nie über jemanden, in dessen Schuhe du nicht genauso lange gesteckt hast!
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 04.11.2013, 21:40
Orca 210 Orca 210 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 15.02.2010
Ort: Fröndenberg
Beiträge: 47
Boot: Crownline 210 CCR
71 Danke in 27 Beiträgen
Standard

Ich würde für ein 6m Boot immer einen Außenborder vorziehen. Geringes Gewicht, gut zu Slipen, Schnell, Wartungsarm.
__________________
Sportliche Grüße
Ralf

Das wichtigste ist: "Immer oben bleiben"
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 05.11.2013, 07:45
Wellpaper Wellpaper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.09.2011
Ort: Regensburg
Beiträge: 723
442 Danke in 278 Beiträgen
Standard

Wenn du sonst nur 12 km/h fahren willst, bau dir nen zusätzlichen 10 PS Notmotor dran. Der braucht gleich wesentlich weniger, und bringt sie auch auf Touren.
Bei der Grösse sonst klar Aussenborder.
__________________
Gruss Marco

PS: Mein Antisegler fährt mit Benzin, nicht mit "Danke!"
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 11.11.2013, 08:42
schleppangler schleppangler ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 25.08.2008
Beiträge: 88
Boot: Crescent Virgo, 115PS Johnson 4takt
75 Danke in 46 Beiträgen
Standard

Bei 6m, klar Pro Aussenborder! Der nimmt keinen Platz im Boot weg und wartungsfreundlicher!

Beim Verbrauch kommt es natürlich immer auf die Fahrweise und auch auf die Größe des Aussenborders an.


Mfg Kay
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 11.11.2013, 08:54
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.478
Boot: Bolger Micro und andere
4.168 Danke in 1.857 Beiträgen
Standard

Hi!

Innenborder sind doch sehr, sehr teuer und wegen der Explosionsgefahr kommen nur Diesel in Betracht. Bei Benzinern muss man immer die Explosionsgefahr im Auge behalten.

Viele Grüße
blondini
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 11.11.2013, 08:58
Benutzerbild von barracuda75
barracuda75 barracuda75 ist offline
Südschwede
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bad Kleinen OT Gallentin
Beiträge: 7.644
Boot: 96'er Sea Ray 250 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: Vol... Volup... ach gute Weiterfahrt
33.427 Danke in 9.220 Beiträgen
Standard

Innenborder sind nicht teurer als vergleichbare AB's
__________________
Gruß Marco ....... Sent from my Composter using Tabaktalk ......................................... Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Booten die gechartert sind
Vögeln soll man 3 mal täglich Wasser geben
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 11.11.2013, 09:55
Benutzerbild von joschka
joschka joschka ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.09.2009
Ort: Esslingen am Neckar
Beiträge: 759
Boot: Charterer
986 Danke in 491 Beiträgen
Standard

hmm... die ueberwiegende mehrzahl der boote (auch der hier avisierten klasse) die ich kenne haben innenborder... die expodieren nicht, saufen nicht ab, werden emsig geslipt...... ich denke das ist eine so richtig philosophische frage....
__________________
Grüsse aus dem Süden!

Joschka
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 11.11.2013, 11:06
Wellpaper Wellpaper ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.09.2011
Ort: Regensburg
Beiträge: 723
442 Danke in 278 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von blondini Beitrag anzeigen
Hi!

Innenborder sind doch sehr, sehr teuer und wegen der Explosionsgefahr kommen nur Diesel in Betracht. Bei Benzinern muss man immer die Explosionsgefahr im Auge behalten.

Viele Grüße
blondini


Quatsch! Innenborder kosten weniger als die Hälfte an der PS-Leistung gerechnet. Die meisten fahren Benziner, und wann hörst du das die alle explodieren?
Auch bei Diesel wird der Motorraumlüfter gestartet bevor man den Motor anlässt. Vorbeugender Explosieonsschutz hast du bei Innenbordern immer. Es gibt keinen Beweis das Boote mit Benzinmotoren eher explodieren als mit Diesel. Das ist extrem selten! Das liegt ja schliesslich nicht am Motor selbst, sondern an der Umgebung um den Motor. Das hier ein Aussenborder Vorteile hat, ist unbestritten.
__________________
Gruss Marco

PS: Mein Antisegler fährt mit Benzin, nicht mit "Danke!"
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 11.11.2013, 11:43
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.478
Boot: Bolger Micro und andere
4.168 Danke in 1.857 Beiträgen
Standard

Hi @ all!

Was kostet beispielsweise ein 8 PS Innenborder mit Welle und so weiter? Was kostet ein 8 PS Außenborder demgegenüber?

Der Hinweis auf die Explosionsgefahr bedeutet nur, dass sie da ist und bei Diesel eben nicht. So lange der Motor in Ordnung ist und nirgendwo ein Tröpfchen Benzin rauskommt, kann auch nichts explodieren.

Aber: ein Kumpel von mir war bei der DLRG und die mussten auf der Ostsee Hilfe leisten, weil so ein Benzinbrüllboot explodiert ist. So viel zum Thema kommt nie vor.

Viele Grüße
blondini
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 11.11.2013, 11:56
Benutzerbild von joschka
joschka joschka ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.09.2009
Ort: Esslingen am Neckar
Beiträge: 759
Boot: Charterer
986 Danke in 491 Beiträgen
Standard

dass es NIE vorkaeme hat glaub keiner geschrieben....

..... und auch aussenborder haben tanks und leitungen....

ich bleib dabei. ...... ist philosophisch und nicht auszudiskutieren
__________________
Grüsse aus dem Süden!

Joschka
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 11.11.2013, 11:58
herrmic herrmic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.02.2003
Ort: Hamburg Umland
Beiträge: 2.847
Boot: sold
20.754 Danke in 6.460 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von blondini Beitrag anzeigen
Hi @ all!

Was kostet beispielsweise ein 8 PS Innenborder mit Welle und so weiter? Was kostet ein 8 PS Außenborder demgegenüber?
Viele Grüße
blondini

Super Vergleich !

Hast du auch mal bei höheren PS-Zahlen verglichen ?
__________________
[SIGPIC][/SIGPIC Gruß Michael
NUR DER HSV / unaufsteigbar

Leidenschaftlicher Dieselfahrer
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 11.11.2013, 12:47
3pluse 3pluse ist offline
Captain
 
Registriert seit: 26.07.2010
Ort: Elbe-Weser-Dreieck
Beiträge: 507
Boot: aktuell ohne Boot
460 Danke in 199 Beiträgen
Standard

Hatte ne Quicksilver mit Aussenborder. War sehr zufrieden.
__________________
Gruß von der Küste!
Matthias
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 11.11.2013, 13:51
123 123 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Beiträge: 2.263
2.223 Danke in 1.183 Beiträgen
Standard

Vom Diesel mal abgesehen gibt es unter 100 PS nur Außenborder und über 300 PS nur Innenborder. Dazwischen hat man die Wahl je nach Hobby-Schwerpunkt: Wer gerne fährt, nimmt Außenborder, wer lieber bastelt nimmt Innenborder.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 11.11.2013, 14:01
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.609
23.455 Danke in 9.143 Beiträgen
Standard

Moin,

wenn er See nicht grad 20 oder mehr Kilometer hat, würde ich mir kein Boot kaufen, welches diesen See schnell überqueren kann, sondern eines, welche die anschließende Langsamfahrt gut absolviert.

Mit einem Gleiter macht es keine Freude, mit 12 Km/h zu tuckern, hoher Verbrauch, Riesenheckwelle.

Aber auch mit einem kleineren Verdränger sind die 12 Km/h schon grenzwertig. Meine Waterland, 7m, lief zwischen 8 und 10 Km/h am besten. Sie hatte einen 50PS Innenborder, machte grad mal 12-14 Km/h aber lief wie auf Schienen durchs Wasser.

Gruß
Willy
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 11.11.2013, 14:25
Benutzerbild von nigrolineatus
nigrolineatus nigrolineatus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2009
Ort: Leverkusen
Beiträge: 411
Boot: Viper 243 4.3 MPI
323 Danke in 197 Beiträgen
Standard

Hallo Jochen,

Deine Einsatzgebiet hört sich für mich so an wie unsere Fahrten auf dem Plauer See und der Müritz. Da wage ich mal eine Aussage zum Verbraucht: Bei gemischter Fahrweise, also auch mal Gas geben und dann wieder in Schleichfahrt durch die Verbindungskanäle, braucht mein 175er E-TEC 46 l auf 100 km. Vergiß bitte die Angaben pro Stunde, daß ist alles nicht vergleichbar.

Die Frage ob IB oder AB bei einem Boot dieser Größe muß jeder nach seinen Vorlieben und Ansprüchen beantworten, da gibt's keine Aussage, die immer richtig ist und die Argumente Pro und Contra heben sich am Ende des Tages gegeneinander auf.

Meine ganz persönliche Meinung: Meinen E-TEC würde ich niemals gegen einen Innenborder tauschen, aber das ist wie gesagt meine Meinung.

Viele Grüße

Stefan
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 11.11.2013, 14:30
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.478
Boot: Bolger Micro und andere
4.168 Danke in 1.857 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von herrmic Beitrag anzeigen
Super Vergleich !

Hast du auch mal bei höheren PS-Zahlen verglichen ?

DANKE! ICH STEH NICHT AUF BRÜLLBOOTE
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 11.11.2013, 15:00
Benutzerbild von lebch
lebch lebch ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2007
Ort: Bodensee, Schweiz
Beiträge: 1.611
Boot: aktuell keines
5.159 Danke in 1.176 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nigrolineatus Beitrag anzeigen
Vergiß bitte die Angaben pro Stunde, daß ist alles nicht vergleichbar.
Wieder so ne pauschale und absolute Aussage !?!

Das kommt doch auf den Einsatz des Bootes an. Frag mal einen Wasserski- / Wakeboard-Bootfahrer nach dem Verbrauch nach Kilometer.


Ich habe mir letzten Frühling ein 6m Trailerboot gekauft, bewusst ausgesucht mit einem AB. Ich bereue es gar nicht, war/ist die richtige Wahl.
__________________
Richard

En Gruess vom Bodensee
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 11.11.2013, 15:14
Benutzerbild von barracuda75
barracuda75 barracuda75 ist offline
Südschwede
 
Registriert seit: 01.02.2008
Ort: Bad Kleinen OT Gallentin
Beiträge: 7.644
Boot: 96'er Sea Ray 250 Sundancer
Rufzeichen oder MMSI: Vol... Volup... ach gute Weiterfahrt
33.427 Danke in 9.220 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von blondini Beitrag anzeigen
DANKE! ICH STEH NICHT AUF BRÜLLBOOTE

was haben Motoren IB wie AB in höheren Leistungsklassen mit Brüllbooten zu tun? Zudem sollt du nicht drauf stehen sondern einen Preisvergleich anstellen.
__________________
Gruß Marco ....... Sent from my Composter using Tabaktalk ......................................... Gott schütze uns vor Sturm und Wind und Booten die gechartert sind
Vögeln soll man 3 mal täglich Wasser geben
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 11.11.2013, 15:21
Benutzerbild von lebch
lebch lebch ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2007
Ort: Bodensee, Schweiz
Beiträge: 1.611
Boot: aktuell keines
5.159 Danke in 1.176 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von blondini Beitrag anzeigen
DANKE! ICH STEH NICHT AUF BRÜLLBOOTE
Super, aber selber rumbrüllen

Du weisst schon, alles Gross-schreiben bedeutet schreien gemäss Netiqeutte
__________________
Richard

En Gruess vom Bodensee
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 11.11.2013, 15:42
Benutzerbild von Plattner
Plattner Plattner ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.09.2006
Ort: Erfurt
Beiträge: 4.507
Boot: Keines Mehr
Rufzeichen oder MMSI: ohne Funke
2.902 Danke in 1.784 Beiträgen
Standard

@blondini
Thema verfehlt
Oder gleitest du mit einem 8PS AB oder IB
Ohne die Sorgfaltspflicht zu verletzen sind Benzin Unfälle wie dein bemerkter auszuschließen.
__________________
mit sportlichem Gruß
Michael
BreakOutAnotherThousand
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 11.11.2013, 15:47
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.589
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.006 Danke in 5.656 Beiträgen
Standard

Ich fahre einen kleinen 6m-Verdränger mit 25 PS Außenborder. der braucht im Bereich 6-12 km/h 0,3 L/km. Der wiegt knapp 100 kg, ist sehr leise, sehr zuverlässig und das Boot ist äußerst wendig.
Wie hier http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=106557 beschrieben, haben wir auch das angesprochene Fahrtgebiet damit bereist.
Wir sind damit sehr zufrieden, aber wenn ich nochmals mit einem derartigen Boot anfangen würde, hätte ich einen ca. 100 PS-Motor für die Gleitfahrt und diesen 25-er für die Verdrängerfahrt. Ich würde auch versuchen beide Motoren gleichzeitig zu benutzen, das ist natürlich eine Propellerfrage.
BF-Mitglied "Water" hat nach seiner Angabe so etwas schon mal erfolgreich gemacht.
Es gibt m.E. nur einen wirklichen Vorteil des Innenborders vs. Außenborder und das ist die Möglichkeit wesentlich mehr Strom erzeugen zu können, da ich dort jede beliebige Lichtmaschine installieren kann. Da würde ich heute auf Solartechnik setzen.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 66



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:05 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.