boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 30.12.2011, 23:09
Benutzerbild von Eddi
Eddi Eddi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Loxstedt
Beiträge: 608
220 Danke in 91 Beiträgen
Standard craftsman bootsmotoren

Moin,
hat jemand von euch so ein Teil, wenn ja, schon Erfahrung gesammelt??

Gruß Eddi
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 02.01.2012, 13:42
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.611
Boot: van de stadt 29
8.854 Danke in 4.673 Beiträgen
Standard

moin Eddi
Hab einen Craftsman noch nicht gefahren oder zerlegt,habe mir mal das im Netz angeschaut als Basis werden ja Mitsubishimotoren angegeben,die ich in Dienstfahrzeugen(L300)als zuverlässige und robuste Dieselagregate kennengelernt habe.
Der mechanische Aufbau beim Zweizylinder mit zwei Nockewellen(eine nur für die EP)ist durch das weitere Stirnrad etwas tüdelig und eine Stossstangenventilsteuerung auch nicht der letzte Schrei der Dieseltechnik ebensowenig die (wie ich meine erkannt zu haben)
indirekte Einspritzung,das ist aber bei vielen bewährten Bootsdieseln nicht anders. Da die Japaner ja sehr hohe Fertigungsstandarts haben wird man dem Basismotor mit Sicherheit den Betrieb in einem Boot zutrauen können.
Soo,das war jetzt mal eine Dieselklogschnackerei ut Hamborg
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 03.01.2012, 13:59
Ralle Stade Ralle Stade ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.08.2007
Beiträge: 630
Boot: Cranchi Atlantique 48
451 Danke in 293 Beiträgen
Standard Craftsman

Moin Eddi,
Die Entscheidung welcher Diesel es wird sollte sicherlich nicht nur über den Preis erfolgen.
Getriebequalität, Glühkerzen !!!! Es gibt wesentlich Bessere aber das ist auch alles eine Frage der Anwendung.

Bis Du selbstschrauber oder benötigst Du in der Zukunft Hilfe?
Ersatzteilversorgung
etc.

Lasse Dich im vorweg mal ordentlich beraten.

Gruß Ralf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 04.01.2012, 17:06
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.611
Boot: van de stadt 29
8.854 Danke in 4.673 Beiträgen
Standard

Moin Ralle
Bei den Getrieben egal ob ZF,Technodrive,Reintjes,Mason SEE oder auch die aus Coventry kaputt(meist Vorwärtslamellenpaket)habe ich sie schon alle gesehen.Kommt wie gesagt auf Nutzung und Nutzer an.
Als Segelbootshilfsmotor kann man durchaus auch ein preiswertes aber robustes Product nehmen.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 31.01.2012, 21:05
elbsailor elbsailor ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 31.01.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 59
Boot: Minor Offshore 25
66 Danke in 33 Beiträgen
Standard

Moin Ralf,

japanische Motoren sind nachweislich die besten, die es gibt. Da kann Volvo nicht im geringsten mithalten.

Die Getriebe sind üblicherweise von ZF oder TMC und nachweislich Branchenstandard. Ich vermute mal diese nutzt Volvo auch.

Mein Vater hat seit 3 Jahren eine Craftsman mit 27 PS und ist sehr zufrieden. Gut 1000 EUR günstiger als ein Vetus - einen Volo haben wir auf Grund der zahlreichen negativen Erfahrungen niemals in Betracht gezogen. Bisher keine Probleme. Gekauf bei boots-motoren.com und dann selbst eingebaut.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 01.02.2012, 14:06
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.611
Boot: van de stadt 29
8.854 Danke in 4.673 Beiträgen
Standard

moin
Da muss man genau hinschauen,die vielzahl der Bootsmotoren im kleinen bis mitlerem Bereich werden auf der Basis japanischer Industriediesel hergestellt auch die von Vetus und die Basismotoren von Volvo werden bestimmt auch nicht in Schweden gebohrt.
gruss hein
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 04.02.2012, 15:39
elbsailor elbsailor ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 31.01.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 59
Boot: Minor Offshore 25
66 Danke in 33 Beiträgen
Standard

Moin Eddi,

hier noch der Link zu unserem Händler:
www.boots-motoren.com
Einfach mal einen Preis anfragen. Kollege aus dem Verein hat letzte Woche auch einen Craftsman dort bestellt. Keiner hat so einen guten Preis gemacht.

VG

Elbsailor!
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 04.02.2012, 19:06
Benutzerbild von Eddi
Eddi Eddi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Loxstedt
Beiträge: 608
220 Danke in 91 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von elbsailor Beitrag anzeigen
Moin Eddi,

hier noch der Link zu unserem Händler:
www.boots-motoren.com
Einfach mal einen Preis anfragen. Kollege aus dem Verein hat letzte Woche auch einen Craftsman dort bestellt. Keiner hat so einen guten Preis gemacht.

VG

Elbsailor!
Danke, habe aber schon bestellt
3 Zyl. 6300,- € - ist glaube ich, schwer zu toppen

Gruß Eddi
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 09.02.2012, 17:06
Benutzerbild von BonBini
BonBini BonBini ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.07.2004
Ort: Raum Hamburg
Beiträge: 38
Boot: Opus 34
15 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Haben uns nach langem Suchen auch für einen Craftsman CM3.27 entschieden. Soll nächste Woche eingebaut werden. Als Getriebe haben wir uns für das ZF12 entschieden. Damit können wir die Drehrichtung beibehalten, wie wir sie von unserem alten VP MD11C her gewohnt sind.

Volvo war uns zu teuer und letztendlich war für mich entscheidend, dass der Händler nur 100 Meter vom Winterplatz weg ist. Wenn also was sein sollte, bin ich gleich da...

Am Ende der Saioson bin ich schlauer und werde berichten.

Rolf
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 15.07.2013, 09:29
Benutzerbild von cgreven
cgreven cgreven ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.10.2006
Ort: Solingen
Beiträge: 18
Boot: Neptun 31
2 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von BonBini Beitrag anzeigen
Haben uns nach langem Suchen auch für einen Craftsman CM3.27 entschieden. Soll nächste Woche eingebaut werden. Als Getriebe haben wir uns für das ZF12 entschieden. Damit können wir die Drehrichtung beibehalten, wie wir sie von unserem alten VP MD11C her gewohnt sind.

Volvo war uns zu teuer und letztendlich war für mich entscheidend, dass der Händler nur 100 Meter vom Winterplatz weg ist. Wenn also was sein sollte, bin ich gleich da...

Am Ende der Saioson bin ich schlauer und werde berichten.

Rolf
Hallo BonBini,

wir waren denn die Erfahrungen mit dem CM3.27? Neugier!!!

Gruß
Christian
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 15.10.2013, 22:18
Benutzerbild von BonBini
BonBini BonBini ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.07.2004
Ort: Raum Hamburg
Beiträge: 38
Boot: Opus 34
15 Danke in 12 Beiträgen
Standard

Hallo,
Kurzer Bericht über meine Erfahrungen mit dem Craftsman-Motor

Motor läuft sehr weich und sparsam.
Im Vergleich zu unserem alten Volvo MD11C kommt auch wieder Dampf im unteren drehzahlbereich raus.
Das frühere aufgestoppt werden durch die Wellen, wo dann der alte Motor einige Gedenksekunden brauchte, um wieder auf Touren zu kommen, hat sich erledigt.
Manövrieren im Hafen auf engem Bereich ist viel einfacher geworden, da der Motor viel spontaner Gas annimmt.
Ein kurzfristiges Aufstoppen, um z.B. In die Box reinzudrehen, ist viel effektiver geworden.
Und auf langen Touren unter Motor ist es angenehmer, da das Schiff nicht mehr wie beim alten Motor mitvibriert.

Der Einbau ging relativ problemlos, nur muss man beachten, dass bei heutigen Motoren alle Anschlüsse i.d.R auf der anderen Seite liegen. D.h., alle Anschlüsse, Schläuche etc. Müssen auf die andere Motorenseite verlegt werden. Ist ein bisschen Fummelarbeit aber bei dieser Gelegenheit habe ich dann auch gleich alle relevanten Schläuche (Diesel, Seewasser, abgasschlauch und elektrische Leitungen neu gemacht und verlegt.

Für uns hat sich der Umbau absolut gelohnt, muss ich doch keine Bedenken mehr haben, dass der Motor im schlimmsten Fall im ungünstigsten Moment seinen Geist aufgibt oder ich (mittlerweile) Mondpreise für Ersatzteile zählen muss.

Rolf
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 16.10.2013, 11:03
Benutzerbild von cgreven
cgreven cgreven ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.10.2006
Ort: Solingen
Beiträge: 18
Boot: Neptun 31
2 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hi BoniBoni,

vielen Dank für den Bericht.

Der Boostbauer meines Vertrauens hat mir den Sole Mini 29 empfohlen. Daten sind ähnlich wie bei dem Craftsman, etwas leichter, dafür eine schwächere Lichtmaschine.
Getriebe beim Sole ist identisch mit dem Jetzigen, so habe ich da gleich Ersatz zur Hand.

Viele Grüße
Christian
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.