boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 26.09.2013, 09:10
Benutzerbild von HSCOOL
HSCOOL HSCOOL ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.09.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 25
Boot: Rinker Captiva 272
6 Danke in 3 Beiträgen
Standard Kaufberatung, Volvo Penta 500 A 5.0 V8

Hallo,

mein Name ist Hendrik und ich wohne im schönen Berlin. Die letzten zwei Jahre bin ich mit meinem Jetski über die lokalen Gewässer gefahren. Jetzt soll es doch etwas größer werden und ich möchte mir für die kommende Saison ein Boot zulegen.
Ich habe auch schon ein 20 Fuß Sportboot gefunden, dass mir eigentlich gut gefällt. Bj. des Bootes ist 1991 und verbaut ist ein Volvo Penta 500 A mit einem Duoprop Antrieb und einer Corsa Abgasanlage.
Leider sind die Laufstundnen nicht nachweisbar und es gibt auch keine Rechnungen über irgendwelche größeren Wartungsarbeiten, abgesehen von Standartarbeiten wie dem Ölwechsel.

Worauf sollte ich beim Kauf achten und ist es überhaupt empfehlenswert, ein Boot mit diesem Motor ohne nachweisbare Vergangenheit zu kaufen? Kann jemand etwas über Problemstellen beim Motor und Antrieb sagen?

Der Besitzer gibt an, dass das Boot ca. 43 Knoten schafft, ist das realisitisch?


LG
Hendrik
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 26.09.2013, 09:44
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.920 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Solche Bootsmotoren verrecken selten an laufzeitbedingtem Verschleiß, sondern an Vergammelung, mangelnder Wartung und Pflege. Die Betriebsstunden wären also kaum aussagekräftig, erfolgte Wartungsrechnungen o. ä. sind auch keine Garantie für den Motorzustand.

Persönlich würde ich in jedem Fall (also eigentlich auch wenn Rechnungen da wären) den Zustand selbst prüfen, angefangen mit einem ausführlichen Kompressionstest (bei kaltem und warmen Motor).

Weiter würde ich ein Endoskop organisieren und in die Zylinder schauen.

Eventuell würde ich sogar die Auspuffknie abbauen und kontrollieren. Hierzu sollten dann neue Dichtungen organisiert werden. Auch wenn der Verkäufer die nicht bezahlen will - die paar Euro wäre es mir wert.

W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:

keine Sau
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 26.09.2013, 10:27
Benutzerbild von HSCOOL
HSCOOL HSCOOL ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.09.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 25
Boot: Rinker Captiva 272
6 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für die Antwort!

Welche Werte sollten beim Kompressionstest herauskommen?
Worauf ist speziell bei den Zylindern und Auspuffknien zu achten?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 27.09.2013, 09:26
Benutzerbild von HSCOOL
HSCOOL HSCOOL ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 26.09.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 25
Boot: Rinker Captiva 272
6 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Da morgen die Besichtigung und Probefahrt stattfinden wird, wäre ich dankbar, noch einige Tipps zu erhalten!
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 27.09.2013, 09:36
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.920 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von HSCOOL Beitrag anzeigen
Vielen Dank für die Antwort!

Welche Werte sollten beim Kompressionstest herauskommen?
Auf den Wert an sich kommt es weniger an. Je nach Situation und Druckprüfgerät können bei guten Motoren Werte von ca. 9 bis 12 bar rauskommen. Wichtig ist das die Werte möglichst gleichmäßig bei allen Zylindern sind.

Zitat:
Worauf ist speziell bei den Zylindern und Auspuffknien zu achten?
Bei den Zylinderlaufflächen sind Rost und Rostnarben ein Thema.

Auspuffkrümmer und Knie rosten naturgemäß im Bereich der Wasserkanäle. Hier gibts z. T. folgenschwere Defekte aufgrund Durchrostungen sowie kanalverstopfende Blattrostbildung.

Die Suchfunktion im Forum spuckt einige Trööts aus, in welchen man auch Fotos betroffener Teile anschauen kann.

W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:

keine Sau
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 27.09.2013, 09:51
F21we F21we ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.08.2012
Ort: Vörstetten
Beiträge: 196
Boot: Fjord 21WE ; AQ170 / Eurocraft Starlet; Mariner F60 EFI
294 Danke in 124 Beiträgen
Standard

Wenn der Krümmer/Sammler innen so aussieht ist der sicher nicht mehr gut.

__________________
Gruß Stefan

PS: Rechtsschreib Fehler? Ich geb mir ja Mühe.

Wenn du welche findest bitte einsammeln und kompostieren
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.