boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 67
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 07.02.2012, 21:26
Benutzerbild von Lutz Geis
Lutz Geis Lutz Geis ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.11.2004
Ort: irgendwo an der Lahn
Beiträge: 301
Boot: Chris Craft Bj.75
284 Danke in 160 Beiträgen
Standard Einige Fragen zu VP280-290 Antrieben

Hi,

ich hätte da mal ein-zwei Fragen zu VolvoPenta Antrieben :

- wo ist der Unterschied zwischen 280er und 290er
- wo ist der Unterschied zwischen einem 290er und einem SP-A
- welche Infos kann man denn, wo, aus der SerNo des Antriebes ziehen
__________________
Grüße aus dem Trockendock

Wenn man immer nur das tut was man kann,
wird man immer das bleiben was man ist

Lutz

Geändert von Lutz Geis (08.02.2012 um 08:33 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 08.02.2012, 10:06
Benutzerbild von windy0386
windy0386 windy0386 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: 41472 Neuss / 52445 Titz
Beiträge: 4.328
Boot: Windy 22 DC
2.984 Danke in 1.924 Beiträgen
Standard

280 auf 290
ist der Unterschied die Spiegelplatte und der Lenkhelm
Diese sind nicht für Powertrim ausgelegt, deshalb auch hast der 290 auch eine andere Lenkgabel.
Die ersten 290 waren fast identisch zu 280.

Der SP-a hat nur einen anderen Deckel zur Schaltabdeckung

Andy
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint

Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 08.02.2012, 11:28
Benutzerbild von Achko
Achko Achko ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.05.2011
Ort: Leverkusen
Beiträge: 1.499
Boot: Freedom 200SC / Krause
1.496 Danke in 791 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Lutz Geis Beitrag anzeigen
Hi,

ich hätte da mal ein-zwei Fragen zu VolvoPenta Antrieben :

- wo ist der Unterschied zwischen 280er und 290er
- wo ist der Unterschied zwischen einem 290er und einem SP-A
- welche Infos kann man denn, wo, aus der SerNo des Antriebes ziehen

Hallo Lutz,

Die grundlegenden Unterschiede hat dir Windy0386 ja schon genannt.

Ansonsten, eine grobe Übersicht (PDF-Format / 9MB) der VolvoPenta-Antriebe findest du hier :
www.volvopenta.com/SiteCollectionDocuments/Penta/Misc/drive_2_oil_rec_7745608.pdf

Tiefergreifende Info (allerdings englisch) gibst im:
Workshop Manual Aquamatic 280, 280-DP, 285, 290, 290-DP, SP-A, Sp-C, DP-A, DP-B, DP-C:
www.marinemechanic.com/volvo/Volvo%20Penta%20Workshop%20Manual.pdf

Über die Seriennumer Online den Antrieb abfragen geht meines Wissens nach bei VolvoPenta nicht , im Gegensatz zu den Motoren .
__________________

Mit maritimen Gruß
........... Achim

---- Kaum macht man's richtig und schon geht's ??? -----
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 08.02.2012, 21:14
Benutzerbild von Lutz Geis
Lutz Geis Lutz Geis ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.11.2004
Ort: irgendwo an der Lahn
Beiträge: 301
Boot: Chris Craft Bj.75
284 Danke in 160 Beiträgen
Standard

O.K.

Die Antriebe 100 .. 290er haben ja eine SerNo,
bei der die ersten 3 Ziffern, der Baureihe entsprechen.

Meiner hat eine 310er SerNo. Welche Baureihe ist das ?

-----------------------------------------------------------------------------

Den 2. Link kann ich im Moment nicht öffnen ...
__________________
Grüße aus dem Trockendock

Wenn man immer nur das tut was man kann,
wird man immer das bleiben was man ist

Lutz
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 08.02.2012, 22:15
Benutzerbild von Achko
Achko Achko ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.05.2011
Ort: Leverkusen
Beiträge: 1.499
Boot: Freedom 200SC / Krause
1.496 Danke in 791 Beiträgen
Standard

Hallo Lutz,

marinemechanic.com scheint derzeit nicht erreichbar ! Heute Mittag gings noch.


Der hier geht:
http://www.mybayliner.co.uk/boatmad/280285290.pdf
__________________

Mit maritimen Gruß
........... Achim

---- Kaum macht man's richtig und schon geht's ??? -----

Geändert von Achko (09.02.2012 um 08:00 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 09.02.2012, 11:43
Benutzerbild von Lutz Geis
Lutz Geis Lutz Geis ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.11.2004
Ort: irgendwo an der Lahn
Beiträge: 301
Boot: Chris Craft Bj.75
284 Danke in 160 Beiträgen
Standard

Ja subbbbbäääääää ........ danke

Gibt es so was auch für die Volvo Diesel's ?
__________________
Grüße aus dem Trockendock

Wenn man immer nur das tut was man kann,
wird man immer das bleiben was man ist

Lutz
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 09.02.2012, 12:48
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.743
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.562 Danke in 8.133 Beiträgen
Standard

...aber ja, nicht nur für Volvo
http://www.boatinfo.no/lib/library.html
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 09.02.2012, 12:58
Benutzerbild von Achko
Achko Achko ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.05.2011
Ort: Leverkusen
Beiträge: 1.499
Boot: Freedom 200SC / Krause
1.496 Danke in 791 Beiträgen
Standard

Hallo Lutz,

welchen Motor hast du? Vielleicht ist er ja dabei ?

Workshop Manual's (Englisch) für

MD2010, MD2020, MD2030, MD2040 gibt's hier : http://www.imarksweb.net/book/volvo+...hnical+manual/

für
TAMD31M, TAMD31L, TAMD31P, AD31L, AD31P, KAD32P, MD6A, MD7A, TAMD41H, TAMD41M, TAMD41P, AD41P, TAMD42WJ,
KAMD42A, KAMD42B, KAMD42P, KAD42A, KAD42B, KAD42P, KAMD43P, KAD43P, KAMD44P, KAD44P und noch ein paar mehr
findest du hier: http://www.autospdf.com/view/volvo-p...ir-manual.html
__________________

Mit maritimen Gruß
........... Achim

---- Kaum macht man's richtig und schon geht's ??? -----
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 09.02.2012, 18:23
Benutzerbild von Lutz Geis
Lutz Geis Lutz Geis ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.11.2004
Ort: irgendwo an der Lahn
Beiträge: 301
Boot: Chris Craft Bj.75
284 Danke in 160 Beiträgen
Standard

Danke ...... TAMD41A ....
__________________
Grüße aus dem Trockendock

Wenn man immer nur das tut was man kann,
wird man immer das bleiben was man ist

Lutz
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 10.02.2012, 18:02
Benutzerbild von Lutz Geis
Lutz Geis Lutz Geis ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.11.2004
Ort: irgendwo an der Lahn
Beiträge: 301
Boot: Chris Craft Bj.75
284 Danke in 160 Beiträgen
Standard

So, dann bohre ich mal weiter ....

Wir hatten letztes Jahr im Sommer,
auf dem Rückweg aus den Niederlanden
( http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=130328 ),
Antriebsschaden .............

Zum Glück morgens, 300m vom Kölner Hafen weg,
bei gemütlicher Fahrt zum Aufwärmen.

Zerlegt hat es den Lagerkäfig des inneren Lagers,
hinter dem Kreuzgelenk, vor dem Kegelzahnrad.
Die Teile des Lagerkäfigs haben sich dann durch die
Innereien des Antriebes gearbeitet. An dem besagten
Morgen hat es dann das Eingangskegelzahnrad zerlegt
und die Teile haben alles blockiert.

Ist so was ein üblicher Fehler ?

Man muss noch dazu sagen, dass das gleiche Lager,
2 Jahre davor, schon mal, nach einem Niederlandeurlaub,
defekt war. Da ist es aber nicht aufgefallen und ich
habe es erst im Winter, nach dem Abbau des Antriebs,
bemerkt.

__________________
Grüße aus dem Trockendock

Wenn man immer nur das tut was man kann,
wird man immer das bleiben was man ist

Lutz
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 12.02.2012, 09:16
Benutzerbild von böhser onkel
böhser onkel böhser onkel ist offline
Commander
 
Registriert seit: 18.12.2011
Ort: Berlin
Beiträge: 282
Boot: Formula 26 PC
Rufzeichen oder MMSI: Kuckuck
201 Danke in 135 Beiträgen
Standard

hallo
ich möchte eine 290er getriebeglocke auf einen aq 170 montieren und eine 280er antrieb hinten drann. nun meine frage gibt es da unterschiede, zum beispiel wellendurchmesser oder auspuffmanschette usw?
vielen dank der kai
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 12.02.2012, 10:01
Axel.L Axel.L ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.01.2012
Ort: Im Norden an der Weser
Beiträge: 85
Boot: Princess 266 Riviera mit einem MO286 Steyr Motor und 290 DP Antrieb
49 Danke in 39 Beiträgen
Standard

Hallo
Die 290 Glocke hat 26 Zähne an der Ausgangswelle die 280 hat nur 10 Zähne.
Dann wird dein 280 Antrieb nicht passen.
Es sei denn du baust das Oberteil mit Kreutzgelenk vom 290 auf dein 280 Antrieb.
Gruss
Axel.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 12.02.2012, 10:19
Benutzerbild von windy0386
windy0386 windy0386 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: 41472 Neuss / 52445 Titz
Beiträge: 4.328
Boot: Windy 22 DC
2.984 Danke in 1.924 Beiträgen
Standard

Nimm dierekt die richtige Glocke, ist preiswerter.
Allerdings gehört es nicht zu Lutz' Thema
Lutz: warum hattest du eine andere Untersetzung? hat Udo den ganzen Antrieb getauscht?
Wen die Antriebe aus dem Stand Feuer kriegen, mag es sein,das das sofort einsetzende Drehmoment dafür verantwortlich ist.
Solltest du aber von Udo schon wissen.
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint


Geändert von windy0386 (12.02.2012 um 10:43 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 12.02.2012, 23:01
Benutzerbild von Lutz Geis
Lutz Geis Lutz Geis ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.11.2004
Ort: irgendwo an der Lahn
Beiträge: 301
Boot: Chris Craft Bj.75
284 Danke in 160 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von windy0386 Beitrag anzeigen
Lutz: warum hattest du eine andere Untersetzung? hat Udo den ganzen Antrieb getauscht?
Wen die Antriebe aus dem Stand Feuer kriegen, mag es sein,das das sofort einsetzende Drehmoment dafür verantwortlich t eingelaufenist.
Solltest du aber von Udo schon wissen.
Ja komplett getauscht, der alte Antrieb ist hin.
Ich hatte ja gedacht, dass ich das UW Teil weiter benutzen könnte.
Kannste aber vergessen. Der Bereich um die 'Ölschleuder' ist gut
eingelaufen und das kleine Kegelrad der Untersetzung hat
Karies ...

Der Antrieb hat übrigens nicht aus dem Stand Feuer gekriegt ...
Ich gehöre zu den 'Lagzamwarfahrern' ...
__________________
Grüße aus dem Trockendock

Wenn man immer nur das tut was man kann,
wird man immer das bleiben was man ist

Lutz
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 13.02.2012, 07:34
Benutzerbild von windy0386
windy0386 windy0386 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: 41472 Neuss / 52445 Titz
Beiträge: 4.328
Boot: Windy 22 DC
2.984 Danke in 1.924 Beiträgen
Standard

Ich meinte mit Feuer kriegen, den direkten heftigen Kraftschluss der Konuskupplung.
Die Schreibfehler mach mein Ipad
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 13.02.2012, 15:30
Benutzerbild von Lutz Geis
Lutz Geis Lutz Geis ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.11.2004
Ort: irgendwo an der Lahn
Beiträge: 301
Boot: Chris Craft Bj.75
284 Danke in 160 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von windy0386 Beitrag anzeigen
Ich meinte mit Feuer kriegen, den direkten heftigen Kraftschluss der Konuskupplung.
Die Schreibfehler mach mein Ipad
Puhhhhhh ................ und ich dachte ich wäre jetzt
ein Antriebsquäler ....

Ich hatte Motoröl im Antrieb. Da scheiden sich ja auch
die Geister. Motoröl oder Getriebeöl ...
VP sagt, wenn ein 6Zyl. Diesel vor diesen Antrieben
arbeitet, dann muss Getriebeöl eingefüllt werden.
( Das weis ich jetzt seit letztem Sommer ... )
Ich vermute aber auch, dass der Antrieb oben
irgendeine Makke hatte. Warum ist sonst das
innere Lager der Eingangswelle 2x kaputt gegangen.
__________________
Grüße aus dem Trockendock

Wenn man immer nur das tut was man kann,
wird man immer das bleiben was man ist

Lutz
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 13.02.2012, 22:22
Benutzerbild von Lutz Geis
Lutz Geis Lutz Geis ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.11.2004
Ort: irgendwo an der Lahn
Beiträge: 301
Boot: Chris Craft Bj.75
284 Danke in 160 Beiträgen
Standard

[QUOTE=Axel.L;2545955]Hallo
Die 290 Glocke hat 26 Zähne an der Ausgangswelle die 280 hat nur 10 Zähne.
Dann wird dein 280 Antrieb nicht passen.
Es sei denn du baust das Oberteil mit Kreutzgelenk vom 290 auf dein 280 Antrieb.
Gruss
Axel.[/QUOTE]

Ist der Unterschied in er Verzahnung nicht zwischen 270er und 280er

---- da habe ich Blödsinn geschrieben -----
__________________
Grüße aus dem Trockendock

Wenn man immer nur das tut was man kann,
wird man immer das bleiben was man ist

Lutz

Geändert von Lutz Geis (14.02.2012 um 19:34 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 14.02.2012, 17:06
Axel.L Axel.L ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.01.2012
Ort: Im Norden an der Weser
Beiträge: 85
Boot: Princess 266 Riviera mit einem MO286 Steyr Motor und 290 DP Antrieb
49 Danke in 39 Beiträgen
Standard

Hallo
Lutz
270 und 280 sind gleich 10 Zähne 290 hat 26 Zähne.
Gruss
Axel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 14.02.2012, 19:32
Benutzerbild von Lutz Geis
Lutz Geis Lutz Geis ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.11.2004
Ort: irgendwo an der Lahn
Beiträge: 301
Boot: Chris Craft Bj.75
284 Danke in 160 Beiträgen
Standard

Ups ... ok ... hast recht

290'er :
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_8510_klein.jpeg
Hits:	315
Größe:	45,6 KB
ID:	339897

280'er :
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_8502_klein.jpeg
Hits:	321
Größe:	46,2 KB
ID:	339898

Dann muß ich das Kreuzgelenk noch umbauen ...

---------------------------------------------------------------

Hier ist das zerstörte Kegelrad :
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_8511_klein.jpeg
Hits:	313
Größe:	39,3 KB
ID:	339900
__________________
Grüße aus dem Trockendock

Wenn man immer nur das tut was man kann,
wird man immer das bleiben was man ist

Lutz
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 14.02.2012, 19:47
Axel.L Axel.L ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.01.2012
Ort: Im Norden an der Weser
Beiträge: 85
Boot: Princess 266 Riviera mit einem MO286 Steyr Motor und 290 DP Antrieb
49 Danke in 39 Beiträgen
Standard

Hallo
Lutz
Ich würde den ganzen Kopf umbauen.
Sind nur 4 Schrauben und zwei neue O-Ringe.
Gruss
Axel.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 14.02.2012, 20:01
Benutzerbild von Lutz Geis
Lutz Geis Lutz Geis ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.11.2004
Ort: irgendwo an der Lahn
Beiträge: 301
Boot: Chris Craft Bj.75
284 Danke in 160 Beiträgen
Standard

Der Antrieb der dran soll ist ein 280B ...
Das sollte ein SP-A mit der Gabel und
dem Kreuzgelenk vom 280er sein ...
Da wollte ich den Kopf nicht tauschen ...

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_8516_klein.jpeg
Hits:	144
Größe:	39,9 KB
ID:	340025 Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_8517_klein.jpeg
Hits:	119
Größe:	37,7 KB
ID:	340026
__________________
Grüße aus dem Trockendock

Wenn man immer nur das tut was man kann,
wird man immer das bleiben was man ist

Lutz

Geändert von Lutz Geis (15.02.2012 um 16:12 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 15.02.2012, 14:44
Benutzerbild von Lutz Geis
Lutz Geis Lutz Geis ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.11.2004
Ort: irgendwo an der Lahn
Beiträge: 301
Boot: Chris Craft Bj.75
284 Danke in 160 Beiträgen
Standard

Jetzt auch noch das Thema Opferanoden :

Generell fahre ich Magnesium Anoden und
das auch fast ausschließlich im Süsswasser.
Leztes Jahr waren mal ein paar Tage Salzwasser
in Zeeland dabei.

Hier jetzt ein Bild unseres Antriebes,
nach 3 Monaten Rhein und Lahn :

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_8514_klein.jpeg
Hits:	139
Größe:	50,1 KB
ID:	340030

Ich sollte noch dazu schreiben, dass det nicht der Antrieb ist,
der mit in Zeeland im Salzwasser war ....
< Schniefmodus an > ... ach war das schön ... < Schniefmodus aus >

Der Antrieb ist im August in Köln montiert worden
und war dann bis Oktober im Wasser.
Was auffällt ist : Antrieb o.k. / Spiegelplatte o.k.
aber die Gabel ist angegriffen,
obwohl die Dreieckanode montiert ist.
__________________
Grüße aus dem Trockendock

Wenn man immer nur das tut was man kann,
wird man immer das bleiben was man ist

Lutz

Geändert von Lutz Geis (15.02.2012 um 16:11 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 15.02.2012, 17:09
Axel.L Axel.L ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.01.2012
Ort: Im Norden an der Weser
Beiträge: 85
Boot: Princess 266 Riviera mit einem MO286 Steyr Motor und 290 DP Antrieb
49 Danke in 39 Beiträgen
Standard

Hallo
Lutz
Ich würde Aluanoden nehmen.
Habe voher auch Magnesium gehabt die Arbeiten im Süsswasser nicht so gut wie die Aluanoden.
Gruss
Axel.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 15.02.2012, 17:26
Benutzerbild von Lutz Geis
Lutz Geis Lutz Geis ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.11.2004
Ort: irgendwo an der Lahn
Beiträge: 301
Boot: Chris Craft Bj.75
284 Danke in 160 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Axel.L Beitrag anzeigen
Hallo
Lutz
Ich würde Aluanoden nehmen.
Habe voher auch Magnesium gehabt die Arbeiten im Süsswasser nicht so gut wie die Aluanoden.
Gruss
Axel.
Das verstehe ich nicht ....... Alu schützt Alu
Ich habe ja kein Problem mit den Magnesium Anoden,
mich wundert es nur, dass die Gabel so schnell angegriffen ist.
Ich habe auch die Dreiecksanoden noch nicht in Magnesium gesehen,
nur in Zink ...
__________________
Grüße aus dem Trockendock

Wenn man immer nur das tut was man kann,
wird man immer das bleiben was man ist

Lutz
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 15.02.2012, 17:48
Axel.L Axel.L ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 01.01.2012
Ort: Im Norden an der Weser
Beiträge: 85
Boot: Princess 266 Riviera mit einem MO286 Steyr Motor und 290 DP Antrieb
49 Danke in 39 Beiträgen
Standard

Ja genau Alu schützt Alu.
Es kann ja besser deine Anode arbeiten anstatt die Gabel.
Die Aluanoden gibt es bei Marine Shop Online habe mir selber gerade welche bestellt.
Gruss
Axel
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 67



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:18 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.