boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 24.08.2013, 17:50
stefan1965 stefan1965 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.01.2007
Beiträge: 11
18 Danke in 3 Beiträgen
Standard Konsole für RIB selber bauen

Hallo zusammen,

ich möchte das Oberteil meiner Konsole (Sportis MC56600) selbst neu anfertigen. Dazu möchte ich ein Positiv aus Hartschaum erstellen und mit Epoxidharz und Glasfaser laminieren. Anschließend soll gespachtelt und mit 2K Epoxidlack lackiert werden.

Nun zu meiner Frage:
Welches Gewebe und wieviele Schichten soll ich laminieren?

Danke für Eure Hilfe.

Gruß
Stefan
__________________
Viele Grüße
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 28.09.2013, 18:50
stefan1965 stefan1965 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.01.2007
Beiträge: 11
18 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

schade, dass hier auf meine Frage keine Antwort kam...

Nun ja, ich habe mich für fünf Schichten mit 280 g und 2 Schichten 163 g Köper entschieden.
Die Deckschicht plane ich nun mit Vorgelat zu machen.

Der Styroporkern ist mittlerweile fertig. Zum Schneiden habe ich mir ein Labornetzteil bei ebay gekauft und einen Schneidbogen angefertigt.
Die Schneidrippen sind aus 4mm-Sperrholz mit Tiffany-Kupferklebefolie.

Wenn ich es nochmal machen müsste, würde ich kein Styropor mehr sondern Hartschaum verwenden. Ich hätte die Hoffnung, dass der sich besser schleifen lässt.

Hier kommen ein paar Bilder:









__________________
Viele Grüße
Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 28.09.2013, 19:35
Paddelboot Paddelboot ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 23.01.2010
Ort: OWL
Beiträge: 81
59 Danke in 33 Beiträgen
Standard Styrodur

Hallo Stefan,

Dein Beitrag ist wohl bei dem WETTER verloren gegangen.

Bin auch gerade bei dem selbigen Thema, Styrodur.

Habe heut mit einem 12 V 0,5 A Lampentrafo experimentiert, aber der hat wohl jetzt den Geist aufgegeben.
Habe auch nur 0,8 mm Stahldraht verwendet.

Zu Deiner Frage wieviel Schichten und welche Du benötigst kann ich Dir aus Erfahrung auch nicht weiterhelfen. Aber Styrodur in jedem Fall vor Styropor.

Designer verwenden noch spezielle PU-Schaumplatten die aber bei 80 Euronen pro m² liegen.

LG. Gerhard

Geändert von Paddelboot (28.09.2013 um 19:41 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 28.09.2013, 20:03
Luftschiffer Luftschiffer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.06.2012
Ort: TÖL
Beiträge: 213
Boot: Touren-Kajak S&G Eigenbau 2012, Faltboot Hammer Seewolf Bj. ca. 1978
279 Danke in 117 Beiträgen
Standard

Gerhard,

Nach meiner Erfahrung ist 0,5A deutlich zu wenig. Soweit ich mich erinnere, habe ich früher immer so 2-3A gebraucht bei ca. 20V pro Meter Drahtlänge. Stahldraht um 0,6 mm sollte gehen. Das sind nur Pi mal Daumen-Werte als grobe Orientierung.

Wer noch einen uralten Märklin-Eisenbahntrafo rumliegen hat: Die eignen sich recht gut. Ansonsten geht vermutlich ein Universal-Laptop-Netzteil, das sich von ca. 14-22V in 1V-Schritten einstellen lässt. Ideal ist natürlich ein Labornetzteil 30V 3A, aber so edel muss es nicht sein.

Die Schnittgeschwindigkeit liegt so um 1 cm pro Sekunde. Bei 2 Schablonen sollten auch 2 Leute den Schneiddraht führen. An den Schablonen kann man in gleichmäßigen Abständen numerierte Markierungen anbringen. Einer sagt die Nummern an, der andere führt seine Drahtseite so, dass er gleichzeitig bei den gleichen Nummern ist.
Ich habe so früher oft Kerne für Flugmodell-Flügel geschnitten.

@Stefan:
Du machst das prima.
Ich bin gespannt, wie es weiter geht.
Soll der Klotz später drin bleiben? Hast Du mal eine Skizze, wie das Ganze am Schluss aussehen soll?

Falls Du um die Ecken laminierst, würde ich die noch verrunden. Sonst kannst Du nicht in einem Stück laminieren bzw das Gewebe steht immer wieder hoch.

Gruß,
Martin

Geändert von Luftschiffer (28.09.2013 um 20:08 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 28.09.2013, 22:23
Benutzerbild von vanderalm
vanderalm vanderalm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2009
Ort: Berlin
Beiträge: 658
Boot: Flittchen, Atze & Keule
796 Danke in 324 Beiträgen
Standard

Zitat:
Nun ja, ich habe mich für fünf Schichten mit 280 g und 2 Schichten 163 g Köper entschieden.
Die Deckschicht plane ich nun mit Vorgelat zu machen.
klingt für mein Empfinden schon mächtig stabil, weniger würde sicher auch genügen – wobei, sind die 280er Lagen Matte oder Gewebe? Falls Du mit Matte arbeitest, dann kommt wohl noch erheblicher Spachtelaufwand auf dich zu
Bitte berichte über das Ergebnis, ich bin auch gerade auf der Suche nach Kennwerten zu Laminatstärken…
Interessant, Dein Heißdraht!
__________________
Gruß Matthias

___
www.brandherd.net
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 29.09.2013, 06:28
stefan1965 stefan1965 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.01.2007
Beiträge: 11
18 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

die Originalkonsole besteht aus zwei Teilen - dem Bodenflansch und Oberteil.



Das Original-Oberteil ist 60cm breit und das Lenkrad ist mittig montiert. Aufgrund der Anordnung ist es nicht möglich zu zweit hinter der Konsole zu sitzen. Das neue Oberteil soll 80cm breit werden. Alle anderen Maße entsprechen dem Original. Das Ergebnis soll so aussehen, dass das Lenkrad weiter rechts montiert wird.
Wenn mir das ordentlich gelingt möchte ich die Sitzbank hinter der Konsole um 10cm verbreitern

Die Ecken sind mit Radien versehen. Die Glasfaser ist ein Köpergewebe. Heute wird laminiert.
__________________
Viele Grüße
Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 29.09.2013, 06:41
thball thball ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.11.2005
Ort: Lindau
Beiträge: 1.322
Boot: ZAR 53, Honda BF 100
1.092 Danke in 623 Beiträgen
Standard

Hallo Stefan,

das sieht nach einem BWA aus?
__________________
Viele Grüße vom Bodensee
Tom

FSD e.V.: www.fsd-info.de
Bei Interesse gerne Infos per PN!
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 29.09.2013, 07:25
stefan1965 stefan1965 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.01.2007
Beiträge: 11
18 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Hallo Tom,

nein, es ist ein Sportis MC56600.
__________________
Viele Grüße
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 29.09.2013, 16:05
stefan1965 stefan1965 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 04.01.2007
Beiträge: 11
18 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

heute wurde laminiert:





Nun lasse ich das Werk erst einmal im Heizungskeller bei sehr angenehmen Temperaturen aushärten.

Als nächste Arbeitsschritte sind geplant den Styroporkern herauszubrechen und von außen mit Epoxidspachtel glätten und schleifen. Dabei werde ich mir Zeit lassen, da erst im Frühling, wenn man wieder draußen arbeiten kann das Vorgelat drauf soll. Zusätzlich klebe ich an den Stellen, wo die Armaturen und das Lenkrad hin sollen, Verstärkungen hinter. Der Fuß soll von innen eine Hohlkehle aus Harz, Baumwollflocken und Glasfaserschnitzeln bekommen.

Btw. Kennt jemand von Euch eine Firma, die einen 800er Radius und zwei 90-Grad-Bögen in ein 20er Edelstahlrohr biegen kann? Ich möchte nämlich auch einen breiteren Edelstahlbügel für die Konsole haben.

Danke.
__________________
Viele Grüße
Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgende 8 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:37 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.