boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 16.09.2005, 09:15
Benutzerbild von ramsey
ramsey ramsey ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.05.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.466
1.341 Danke in 674 Beiträgen
Standard Echolot

Moin Forum - mein altes VDO Echolot hat schlappgemacht. Da ich mit dem Teil ohnehin nicht mehr ganz glücklich war (zB Ankeralarm ging auch nicht mehr), will ich ein Neues. Ich will keine Vernetzung mit anderen Teilen, sondern nur eine verläßliche Anzeige der Tiefe sowie eine brauchbare Ankeralarmfunktion. Was soll ich nehmen? Da ich nicht das halbe Schiff auseinanderschrauben will, um die Leitung für den neuen Geber zu verlegen, frage ich mich, ob ich nicht die bisherige Leitung nutzen kann, indem ich die Kabel oben und unten trenne und die einzelnen Leitungen mit geeigneten Verbindern anschließe.
Danke für Eure Tipps
Gruß
Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 16.09.2005, 09:24
avivendi avivendi ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2003
Ort: Cuxhaven
Beiträge: 1.486
37 Danke in 21 Beiträgen
Standard

das sollte eigentlich kein wirkliches thema sein, es ist ein einfaches koax- kabel ( also abgeschirmt) .
__________________
Ein segelboot macht aus einem hebeltiger noch lange keinen menschen....
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 16.09.2005, 10:04
Benutzerbild von Paul Petersik
Paul Petersik Paul Petersik ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 26.08.2004
Ort: Hopfenland Hallertau
Beiträge: 3.571
Boot: Whitby 42
1.388 Danke in 630 Beiträgen
Standard

Hallo Jürgen,
zur Verbindung sind für Coaxkabel dieser Kabelstärke wahrscheinlich BNC-Stecker/Verbinder die beste Lösung. Die gibt es zum Crimpen und zum Löten.
Wobei es mich ärgern würde, ein neues Kabel abzuschneiden. Auch Coaxkabel werden im Laufe der Zeit nicht besser, besonders wenn sie in der Bilge liegen. Kannst Du nicht das neue Kabel mit dem alten einziehen?

Servus
Paul
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 16.09.2005, 11:10
Benutzerbild von mue
mue mue ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.02.2004
Beiträge: 1.015
848 Danke in 535 Beiträgen
Standard

Hallo,

ich würde auch das neue mitgelieferte Kabel nutzen.Die Koaxialkabel haben u.U. unterschiedliche Spezifika wie zum Beispiel Übergangswiederstand etc. Ausserdem bin ich mir nicht sicher, ob diese Getäte nicht schon vom Werk her auf eine bestimmt Kabellänge eingestellt werden. Sprich, bei einer anderen Kabelllänge könnte die Laufzeiten der Signale im Kabel nicht mit den Erwarteten übereinstimmen und so das Messergebnis verfälschen. Ob dieser Fehler für unsere Zwecke relevant ist, vermag ich so pauschal nicht zu beurteilen.

Wenn ich doch die alte Leitung nutzen möchte, würde ich zumindest sicherstellen, dass die Übergangswiederstande der Kabel die gleichen sind. Alles andere könnte unvorhergesehene Anzeigeergebnisse liefen ...

Gruß
MUE
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 16.09.2005, 13:07
Benutzerbild von mue
mue mue ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.02.2004
Beiträge: 1.015
848 Danke in 535 Beiträgen
Standard

Hi,

war gedanklich schon im Wochenende. Ich meine natürlich nicht die Übergangswiederstände, sondern den eigentlichen Wiederstand des Kabels.
Eventuell wüde ich auch noch die Dämpfungswerte vergleichen ...

MUE
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 16.09.2005, 13:22
Benutzerbild von ugies
ugies ugies ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 4.528
Boot: ... aber sicher, zornige 29 PS ;-)
Rufzeichen oder MMSI: 211 .... .... ....
3.504 Danke in 1.993 Beiträgen
Standard

... und ich würde erst einmal klären, ob mein neues Echolot überhaupt ein Koaxkabel besitzt oder nicht. Übderdies gibt es noch Schwinger mit verschiedenen Frequenzen.

Gruß
Uwe
__________________
Gruß
Uwe
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 16.09.2005, 13:24
Benutzerbild von Ebro Skipper
Ebro Skipper Ebro Skipper ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 21.12.2002
Ort: Ratingen
Beiträge: 1.700
Boot: "Rocky" Bayliner 2255 Ciera
8.827 Danke in 1.703 Beiträgen
Standard

Evtl. hat das neue Gerät ja die gleiche Frequenz wie der alte Geber,
dann kannst Du den alten Geber verwenden
__________________
Gruß
Jürgen



Träume nicht Dein Leben, lebe Deine Träume, denn das Leben ist zu kurz um nur zu träumen.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 16.09.2005, 14:19
Benutzerbild von ramsey
ramsey ramsey ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.05.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.466
1.341 Danke in 674 Beiträgen
Standard

Na gut, dann werd' ich mich wohl schon mal langsam mit dem Gedanken ans Strippenziehen anfreunden müssen
Habt Ihr denn Tipps für ein Gerät mit den beschriebenen Basisfunktionen?
Gruß
Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 19.09.2005, 18:17
Bottwartaucher Bottwartaucher ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.08.2004
Ort: Steinheim
Beiträge: 707
16 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Hallo,

mach es so, wie es in der Einbauanleitung vorgesehen ist. Wenn da steht, daß die Leitung nicht gekürzt werden darf, dann lass das auch bleiben. Und wenn dort steht, daß sie nicht parallel oder mit geringerem Abstand zu anderen Leitungen verlegt werden soll, dann versuch wenigstens, das einzuhalten.

Der Grund dafür sind die Störungen, die vom Echolot ausgehen. Die können ganz massiv sein und bis in den Bereich der Grenzwelle strahlen.

Bei uns an Bord ging das Navtex jahrelang nicht richtig, sobald das Echolot lief. Nach Einbau eines neuen Gebers mit ungekürzter Leitung waren die Störungen weg.

Auch der richtige Wellenwiderstand und geeignete Koaxberbinder nützen wenig, wenn das System als ganzes auf eine bestimmte Leitungslänge abgestimmt ist.

Beste Grüße
Ludwig
__________________
Wir alle beginnen unser Leben als Kopie von Kopien, deshalb ist es wichtig, ein Original zu werden.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 20.09.2005, 08:10
Benutzerbild von ramsey
ramsey ramsey ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.05.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.466
1.341 Danke in 674 Beiträgen
Standard

Danke für alle Antworten. Ich werd' jetzt erst mal gucken, welche Frequenz der bisherige Schwinger hat. Wär' natürlich das bequemste, wenn ich die bisherige Installation nutzen kann.
Gruß
Jürgen
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:17 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.