![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich würde im Winter gerne den billig aussehenden PVC-Belag entfernen und einen Laminatboden oder Holzboden verlegen. Hat jemand eine Bezugsquelle, wo man einen bootstypisches Laminat bekommen kann. Gibt es Dinge zu beachten, wenn ich Laminat oder Holz auf dem Boot verlege (innen). Gruß Andreas |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Was heißt innen ?
Hast du dort mit starker Sonnenlichteinstrahlung zu tun ? Wenn nicht direkt würde ich dir anstatt Holz ( Parkett ) oder Laminat zum Beispiel Click-PVc http://www.youtube.com/watch?v=cUzdNkaj_UM empfehlen welches ca. 5 mm stark ist und eine tolle Oberfläche besitzt. Wird wie Laminat verlegt und birgt nicht die Gefahr des Aufquellens wie Holzhaltige Materialien. Wenn der Untergrund einigermaßen eben ist, musst du nur eine Haftunterlage drunter auslegen.
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Andreas,
auf mein Schiff kommt kein Plastikkram. Ich habe letzten Winter den kompletten Ruderhausboden durch neue Sperrholzplatten (20mm, oben 3mm Teak-Stabdeck) ersetzt. Holz und Zuschnitt und Kantenversiegelung hat die Fa. Krätschmer gemacht. Ich bin damit sehr zufrieden, nach dem Ölen mit D1 ist die Sache sehr strapazierfähig. Und quellen tut da auch nichts ![]() Lass bloß die Finger von diesem Wohnzimmer-Quatsch, es sieht einfach Sch... aus und ist im Nu zerkratzt. Das alles ist natürlich nichts für Preisdiskutierer und Geiz-ist-geile ![]() Gruß Jan
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern
|
#4
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
Zitat:
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Im Anhang Bilder von unserem neuen Boden. Es handelt sich um Platten mit so einer Art Dekorfunier oder so. Ist alles aus Holz (Also auch die Oberfläche). Eingebaut hat das ein Schreiner der uns auch das Material empfohlen hat.
Den Namen von dem Zeug weiß ich jetzt leider nicht, kann ich aber bei Interesse rausbekommen.
__________________
Martin ----------------------------------------------- [X] <- hier Bohren für einen neuen Monitor
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin zusammen,
danke für Eure Teilnahme. Interessant finde ich erstmal alle 3 Möglichkeiten. die Optik von deinem Boden, Jan, finde ich unschlagbar, leider sind mir 2 cm Stärke zuviel, da ich nicht auf meine Kopffreiheit verzichten möchte. Martin, der Name des von Dir benutzten "Zeugs" würde mich interessieren, weißt Du wie stark das Material ist? Gruß Andreas |
#7
|
||||
|
||||
![]()
schau mal bei ihm hier unter Produkte http://www.tischlereibehn.de/index4.htm
Die haben fertige Sperrholzplatten in Stabdeck-Optik in 6mm und 16mm fertig im Zuschnitt....
__________________
Gruß - Georg
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Unser Zeugs hat eine Gesamtstärke von 19mm glaube ich mich zu erinnern. Ich frag Vattern mal ob er weiß wie das Zeug heißt.
__________________
Martin ----------------------------------------------- [X] <- hier Bohren für einen neuen Monitor
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Biegen sich die Enden der Platten nicht auf wenn dort Wasser reinkommt?
![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Die Sperrholzplatten sind ja nur für den Innenbereich gedacht....
Für außen haben die fertige Stabdeckplatten mit einer dünnen HPL-Unterplatte.
__________________
Gruß - Georg
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Wenn da Wasser rein kommt, hat er andere Sorgen
![]() @ Andreas: 20mm ist die Gesamtstärke des Boden, weniger sollten es nicht sein, sonst steht man plötzlich neben dem Motor ![]() Gruß Jan
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Sieht meinem Boden verdammt ähnlich.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ein Boden ist schon drunter, ausgetauscht werden soll nur der Belag. Gruß Andreas |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Dann ist unser Zeugs wohl ungeeignet. Die Platten sind sozusagen nur "am Stück" zu bekommen und 19mm als Oberbelag ist wohl etwas viel.
__________________
Martin ----------------------------------------------- [X] <- hier Bohren für einen neuen Monitor |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Gruß Jan
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ich dachte, auf Dein Boot kommt kein Plastikkram?
![]()
__________________
Viele Grüße Gerhard |
#17
|
|||
|
|||
![]()
http://www.parkett-wohnwelt.de/Lamin...en-i_4054.html
Laminat halte ich für eine gute Idee. Pflegeleicht, schnell gemacht und sieht edel aus. Ich würde Feuchtraumlaminat nehmen, kann ja doch mal einer mit der nassen Badehose über den Boden laufen. Gruß Chris |
#18
|
||||
![]() ![]() Nichts fuer ungut, aber ich habe in meinem kurzen Leben noch kein einziges Laminat gesehen was "edel" aussieht, Plastik ist Plastik bleibt Plastik (Melaminharz-knorz was immer es ist) Edel ist was ganz anderes. ![]() Gruss vom Holzwurm und auch abundzu Laminat-Leger und noch lieber Laminat-entferner ![]()
__________________
Nur ein offenes Bier ist ein gutes Bier. ![]()
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
was haltet Ihr von Kork ? Gibt es in handlichen Platten, 3-5 mm dick. Läßt sich gut schneiden und anpassen, wird vollflächig verklebt und ist nach dem versiegeln (auch vollflächig) erstaunlich strapazierfähig. Habe ich zwar auf einem Boot noch nicht gesehen, aber ich könnte mir das als Oberboden sehr gut vorstellen. Sieht ja auch schick aus. Gruß, Bernd |
#20
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
So kann das auf dem Boot ausschauen ![]() http://www.boote-forum.de/showthread...highlight=kork
__________________
Servus Willi
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Willi,
danke für den Link. Da hat sich der Erich ja richtig Arbeit gemacht, Hut ab. Aber genau das war ja mein Gedanke. Dadurch, daß es sich leicht schneiden und formen läßt, müßte es doch für die ganzen runden Ecken an einem Boot ideal sein. Gruß, Bernd
|
#22
|
|||
|
|||
![]()
Ach ja, Kork, der Chic der späten 70er *träum*
|
#23
|
||||
|
||||
![]()
Oberflächentechnisch hast Du bei Kork viele Möglichkeiten. Man muß nicht unbedingt die Kork-Typische Struktur behalten.
|
![]() |
|
|