boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 18.08.2013, 20:09
JonnyC JonnyC ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.08.2003
Ort: Bei München und Schweden
Beiträge: 291
Boot: Sealine S25
58 Danke in 52 Beiträgen
Standard Kühlwasserundichtigkeit beim Kad32

Hallo zusammen,

ich habe hier im Urlaub in Schweden ein Problem mit einer Kühlwasserundichtigkeit am Volvo Penta Kad32 meiner Sealine S25.
Als Ursache haben wir den Stopfen am Turbolader festgestellt, die Schraube hat sich gelockert. Es geht um den "Propfen" Nr. 54 auf der Explosiionszeichnung.

Ob die O-Ring Dichtung Nr. 55 noch in Ordnung ist, konnten wir nicht prüfen, da die Schraube Nr. 54 wegen des Halters des Turboladers nicht entfernt werden kann. Der sehr enge Motorraum der S25 macht es für uns unmöglich, die hinten liegenden Schrauben des Halters zu lösen. Im englischen Sealineforum habe ich nun den Tipp erhalten, die Schraube 54 so weit wie möglch gegen den Halter herauszudrehen, das Gewinde mit Teflonband zu umwickeln, dann Loctite 577 Gewindedichtung aufzutragen und anschließend die Schraube wieder anzuziehen.

Ich wollte nun von Euch wissen, ob die Vorgehensweise auch hier für gut geheissen wird. Mir kommt die Kombination Teflonband und Loctite 577 etwas eigenartg vor, das das (teure) Loctite 577 eigentlich als Dichtung für Metallgewinde vorgesehen ist. Ich bin unsicher, ob das auf dem Teflonband ausreichend haften und seine Wirkung entfalten kann. Unten noch ein Foto von der herausgedrehten Schraube. Vielen Dank für jeden Tipp, Jonny
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Turbolader.jpg
Hits:	318
Größe:	71,0 KB
ID:	473939   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto 16.08.13 17 12 25.jpg
Hits:	220
Größe:	68,7 KB
ID:	473946  
__________________
Servus Jonny
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 18.08.2013, 21:33
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Moin,
Loctite 577 reicht aus, mit Teflonband zusammen ist das kontraproduktiv. Teflonband alleine (besser Gewindedichtschnur Loctite 55) geht auch, hilft aber nicht so gut gegen das losrappeln. Der O-Ring 55 heisst bei mit Dichtung. Eigentlich müsste man die doch sehen können, kleine Spiegel hilft da manchmal, oder die Kamera mal anders dranhalten. Meistens bleiben die Dichtungen intakt. Vorsichtshalber die anderen Stopfen mal etwas nachziehen.
Ansonsten werden Maschinen gerne so eingebaut, das man leider nur mit grossem Aufwand oder gar nicht mehr an was drankommt. Mal Sealine fragen, wie die sich das gedacht haben. Die alten Mobo-Päpste haben nicht umsonst geschrieben, das man Maschinen mit gut Platz und Zugänglichkeit für Wartungs und Reparbeiten einbauen muss.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 18.08.2013, 22:41
JonnyC JonnyC ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.08.2003
Ort: Bei München und Schweden
Beiträge: 291
Boot: Sealine S25
58 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Hallo Hanse,

danke für Deine Einschätzung. Man sieht die Dichtung auf dem Originalfoto,wenn man es hochzoomt. Leider kann es im Forum nicht größer gestellt werden. Der Spiegel half nicht, da man mit ihm eher weniger sieht (man muss ihn zu hoch halten, um überhaupt etwas sehen zu können). Wir haben "blind" hinter den Motor fotografiert und konnten uns so ein Bild von der Stelle machen. Bei einem größeren Boot mit größerem Motorraum kommt man sicherlich besser an die entscheidenden Stellen. Bei unserem Boot ist es sehr eng. Wir müssen beide Steuerbordbatterien ausbauen, um liegend an die Schraube zu kommen. Eine üble Quälerei. Das Loctite 577 (in England haben sie mir dringend geraten, nur dieses zu verwenden) kostet hier in Schweden glatt das Doppelte (über 40,- € für 50 ml!) wie in Deutschland. Aber ich werde es morgen besorgen, die Schraube nochmal rausdrehen, reinigen, entfetten und dann nur dieses Flüssiggold (ohne Teflonband) auftragen. Ich will eine sichere Abdichtung erreichen, um diese Prozedur nicht jede Saison durchführen zu müssen. Zudem dürfte mit dem 577 eine Schraubensicherung erreicht werden. Ich hoffe, dass dann Ruhe ist.
Servus, Jonny
__________________
Servus Jonny
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 19.08.2013, 06:13
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Die "Dichtung" sieht auf dem Foto wie ein Simpler Kupferring aus, wie er bei jeder Ölablassschraube verwendung findet!!!

Festziehen und gut.....
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 19.08.2013, 09:17
JonnyC JonnyC ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.08.2003
Ort: Bei München und Schweden
Beiträge: 291
Boot: Sealine S25
58 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Hallo Bandit,

hmmm, das könnte sein, je länger ich auf das Bild sehe...
Etwas vom Loctite 577 dürfte der Sache dennoch nicht schaden, oder?

Servus
__________________
Servus Jonny
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 19.08.2013, 10:08
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
Die "Dichtung" sieht auf dem Foto wie ein Simpler Kupferring aus, wie er bei jeder Ölablassschraube verwendung findet!!!

Festziehen und gut.....
Moin,
das er den Stopfen erstmal etwas nachgezogen hat, ist ja wohl normal. Erst wenn das nix bringt, kommen doch Fragen auf, die Jonny C gestellt hat. Ob die Dichtung ein Kupferring ist, kann man nicht vernünftig sehen, ist in den Ersatzteilexzeichnungen in der Legende auch nicht angegeben. Bei Wasserinstallationen (hier Kühlwasser) wirds wohl ne normale Flachdichtung für Heisswaser sein. Da kann man natürlich auch nachziehen. Das Dichtung wechseln scheint ja ein grösserer Akt zu sein.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 19.08.2013, 11:07
5h0rty 5h0rty ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.04.2008
Ort: Loitz
Beiträge: 290
Boot: bayliner 2155
131 Danke in 79 Beiträgen
5h0rty eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Ich würde auch loctite 55 gewindedichtband probieren, wenn festziehen alleine nicht hilft.

Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk 2
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 19.08.2013, 11:32
JonnyC JonnyC ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.08.2003
Ort: Bei München und Schweden
Beiträge: 291
Boot: Sealine S25
58 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 5h0rty Beitrag anzeigen
Ich würde auch loctite 55 gewindedichtband probieren, wenn festziehen alleine nicht hilft.
Das hilft aber wohl nicht gegen das Lockerwerden. Ich habe nun das Loctite 577 besorgt und werde die unteren Gewindegänge damit einstreichen. Dann festziehen und nach 30 Miuten Wartezeit testen. Das sollte sowohl dichten als auch gegen Lockern sichern. Natürlich hatten wir zuerst versucht, die Stelle nur durch Anziehen der Schraube dicht zu bekommen. Das allein hat aber nicht geholfen. Danke für Eure Tipps, die haben mir sehr geholfen.
Servus
__________________
Servus Jonny
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 19.08.2013, 17:26
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jannie Beitrag anzeigen
Ob die Dichtung ein Kupferring ist, kann man nicht vernünftig sehen,
Hmm.... Schon klar, mit besserer Auflösung wäre es leichter, aber ich denke schon das das:
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Dichtring.jpg
Hits:	89
Größe:	19,7 KB
ID:	474172
Ein Simpler Kupferring ist, wie er eben auch bei Ölablassschrauben verwendung findet.
Diese werden Thermisch wesentlich höher belastet, und lockern sich auch one Loctite o.Ä. nicht. (wenn sie mal ordentlich Festgezogen wurden)

Vielleicht könnten wir den Fotoauschnitt vom TE nochmal Hochauflösend bekommen???
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 19.08.2013, 21:30
JonnyC JonnyC ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.08.2003
Ort: Bei München und Schweden
Beiträge: 291
Boot: Sealine S25
58 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Es ist ein simpler Kupferring. Wir haben heute die Schraube nochmals gelöst, gesäubert und Loctite 577 versehen. Leider haben wir sie zu weit herausgedreht, d.h. aus dem Gewinde heraus. Anschließend ist sie wohl verrutscht, denn sie ließ sich nicht mehr hineindrehen. Wir haben dann per Hebel die Halteplatte zurückgedrückt, so dass die Schraube herausfiel. Trotz aller Anstrengungen haben wir sie nicht mehr hineingebracht. Unser Hebelwerkzeug verbog sich
Nun wissen wir nicht mehr weiter. Keine der beiden zugänglichen Halteschrauben (Nr. 50) läßt sich lösen. Se sitzen wir angegossen. Man muss über dem Motor liegend den Schlüssel (17er) von unten an die Schraube führen und hat kaum Hebelwirkung. Wenn es morgen nicht gelingt, den Haltehebel trotz fixierter Halteschrauben so weit zurückzuhebeln, bis der Bolzen eingesetzt werden kann, wird der Turbolader ausgebaut werden müssen. Ob wir das in der Resturlaubszeit hinbekommen, steht in den Sternen. Werde jetzt mal das englische Workmanual checken, ob das beschrieben ist.

Servus, ein gefrusteter Jonny
__________________
Servus Jonny
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 19.08.2013, 22:08
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Moin,
bevor Du den ganzen Lader ausbaust, schau doch mal, ob der Blindstopfen einfach etwas gekürzt werden kann (absägen), 5 mm sollten doch da schon reichen. Ne ordentlich Metallsäge und ne Feile zum Nachbearbeiten wird sich ja wohl finden. Danach das Ding mit dem Kupferring (oder ne anderen Flachdichtung) und Loctite wieder reindrehen. Der Stopfen hat ja wenig zu halten und ist auch thermisch nicht gross belastet. Und keine Panik, ein Boot hat man, um es an den schönsten Stellen dieser Erde zu reparieren.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 19.08.2013, 23:52
JonnyC JonnyC ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.08.2003
Ort: Bei München und Schweden
Beiträge: 291
Boot: Sealine S25
58 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Moin Hanse,
das kam mir auch in den Sinn, aber da geht nicht viel, weil ja das Gewinde der Halteschraube in dem Bolzen verläuft. Ich hänge 2 Fotos an. Die anderen beiden zeigen die seitlichen Bolzen des Halters, die zu fest sitzen. Das Bild täuscht, da mit dem Iphone um die Ecke aufgenommen. Man kommt nur auf dem Motor liegend, den Schlüssel von unten nach oben gehalten dran und hat kaum Hebelwirkung.
Die 3. Schraube, siehe ebenfalls Foto, werden wir morgen versuchen zu lösen. Wegen der schwarzen Abdeckung der Lenkung kann man den Schlüssel kaum ansetzen, aber vielleicht kann sie zumindest soweit gelöst werden, dass sich der Halter ein größeres Stück zurückdrücken läßt.
Servus
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto 20.08.13 00 32 08.jpg
Hits:	130
Größe:	167,4 KB
ID:	474318   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto 20.08.13 00 34 13.jpg
Hits:	133
Größe:	132,2 KB
ID:	474319   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto 17.08.13 19 46 33.jpg
Hits:	151
Größe:	190,1 KB
ID:	474320  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto 17.08.13 19 52 52.jpg
Hits:	199
Größe:	120,9 KB
ID:	474321  
__________________
Servus Jonny
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 20.08.2013, 23:22
JonnyC JonnyC ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.08.2003
Ort: Bei München und Schweden
Beiträge: 291
Boot: Sealine S25
58 Danke in 52 Beiträgen
Standard

Das Ding ist wieder drin! Weitere Versuche, die Schrauben von dem Turbohalter zu lösen sind gescheitert. Erhitzen mit Minibrenner reicht nicht, um diesen Gußhaufen zu erwärmen. Etwas anderes haben wir aber nicht. Wir haben dann einen Hozkeil geschnitzt, um den Halter weit genug zurückbiegen zu können. Um diesen besser einsclagen zu können, haben wir den Auspuff vom Turbolader abgebaut. Dann den Holzkeil erst vorsichtig hineingeklopft, die letzten Schläge dann mit dem 5kg-Schlegel. Nun konnte der Bolzen eingesetzt werden. 2 Umdrehungen hineingeschraubt und dann das Gewinde mit Loctite 577 eingestrichen und das Ding festgezogen. Das Loctite dürfte morgen ausgehärtet sein. Dann werden wir sehen, ob die Stelle unter Last wirklich dicht ist.
Der Auspuffflansch an der Verbindungsmanschette zum Abgasrohr ist reichlich zerfressen. Das Boot war zwar beim Vorbesitzer im Salzwasser. Dass aber nach 250 Stunden schon solche Zersetzungserscheinungen auftreten, wundert mich. Wie dem auch sei, wir haben die Flansche für die Schläuche gereinigt und geglättet. Dann alles wieder zusammen gebaut. Ich denke, dass auch so die leichte Undichtigkeit am Abgasrohr beseitigt sein dürfte. Nach einem kurzen Probelauf im Leerlauf war alles dicht. Mal sehen, wie es morgen dann unter Last aussieht. Den Holzkeil lasse ich mir patentieren und verkaufe ihn an Volvo.
Schönen Abend noch und vielen Dank für die hilfreichen Tipps.
///Jonny
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto 20.08.13 16 00 33.jpg
Hits:	145
Größe:	113,8 KB
ID:	474767   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Foto 20.08.13 16 02 40.jpg
Hits:	157
Größe:	170,0 KB
ID:	474768  
__________________
Servus Jonny
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 21.08.2013, 09:53
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Moin,
sehr gut, manchmal hilft die vorsichtige Methode Erlkönig (bist Du nicht willig, so brauch ich gewalt) . Den Holzkeil solltest Du allerdings dem Volvo-Konstrukteur lieber über den Schädel schlagen, wie kann man bloss so Befestigungen bauen. Hoffentlich ist der Stopfen nicht zum Entwässern gedacht. Irgend einen Sinn hat er ja sicher.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 21.08.2013, 16:23
JonnyC JonnyC ist offline
Commander
 
Registriert seit: 05.08.2003
Ort: Bei München und Schweden
Beiträge: 291
Boot: Sealine S25
58 Danke in 52 Beiträgen
Standard

lol. An die Schrauben kommt man mit ausreichendem Hebelweg nur bei ausgebauten Motor oder vielleicht bei ausgebautem Antrieb und ausgebauter Lenkung. Ich habe aber wohl den Fehler gemacht, die Schraube nicht einfach nur wieder festziehen, sondern sie zudem gegen erneutes Lockern sichern zu wollen. Dass das dann ein solcher Aufwand wird, lag auch an dem Umstand, dass sie bei der 2. Aktion nicht mehr griff. Andererseits wurde sie nun vollständig von altem Schmodder gereinigt (da war schon vorher ein Dichtmittel auf dem Gewinde. Zum Wasserabflüssen dient sie nicht, dafür gibt es eine gesonderte Ablassschraube ( siehe Bild).
Servus
__________________
Servus Jonny
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:29 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.