boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 04.08.2013, 10:48
Mefi Mefi ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.05.2013
Ort: Berlin
Beiträge: 9
Boot: Motorsportboot 15x4,5m, rollstuhlgerecht, mit Aufzug im Bau
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard Elekrtoantrieb für 8 t-Schiff

Hallo, ich bin dabei einen Kasko auszubauen. B=3m, L=15 m Gewicht=8000 kg.
Ich bitte um Informationen über Elektroantriebe. Hat jemand eine Motor dieser Größe eingebaut? Wer liefert solche Motoren?
Liebe Grüsse Mefi-schiffsbau@haus-hebron.de (Stephan)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 04.08.2013, 11:08
Benutzerbild von reefernator
reefernator reefernator ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.06.2012
Ort: Bremen
Beiträge: 348
Boot: Fonda 14
556 Danke in 187 Beiträgen
Standard

Hallo Stephan,
bei deiner Bootsgröße würde ich über einen Dieselelektro- Antrieb nachdenken. Dieselgenerator mit Konstantdrehzahl von 1500U/min und frequenzgeregelten Drehstrommotor sollte das Rezept sein. Unser Schiff wird im Winter von Gleichstrom auf Drehstrom ( 800kW ) umgerüstet. Solltest Du noch so lange Zeit haben, würde ich den Ing. mal ansaugen ob die auch kleinere Sachen bauen.

Gruss Jens
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 04.08.2013, 11:18
Benutzerbild von passagemaker
passagemaker passagemaker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.11.2010
Ort: Flensburg / Rhodos
Beiträge: 691
Boot: Trawler
Rufzeichen oder MMSI: Rauchzeichen, nix Rufzeichen..
680 Danke in 362 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von reefernator Beitrag anzeigen
Hallo Stephan,
bei deiner Bootsgröße würde ich über einen Dieselelektro- Antrieb nachdenken.
Gruss Jens
Genau,

oder bei engem Budget den E-Teil gleich ganz weglassen.

Gruß
Richard
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke
__________________________
Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 04.08.2013, 16:58
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.597
Boot: Bolger Micro und andere
4.395 Danke in 1.938 Beiträgen
Standard

HI!

Das ist auch meine Frage. Bist Du Millionär oder warum willst Du 8 Tonnen elektrisch bewegen? Die Akkus fressen Dir die Haare vom Kopf.
Viele Grüße
blondini
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 04.08.2013, 19:34
Benutzerbild von reefernator
reefernator reefernator ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.06.2012
Ort: Bremen
Beiträge: 348
Boot: Fonda 14
556 Danke in 187 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von blondini Beitrag anzeigen
HI!

Das ist auch meine Frage. Bist Du Millionär oder warum willst Du 8 Tonnen elektrisch bewegen? Die Akkus fressen Dir die Haare vom Kopf.
Viele Grüße
blondini
Wieso Akku`s ?

Jens
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 04.08.2013, 20:34
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.597
Boot: Bolger Micro und andere
4.395 Danke in 1.938 Beiträgen
Standard

Hi!

Das ist normalerweise der Weg, um elektrische Energie zu speichern. Auch ein Hybrid hat einen Akkuzwischenspeicher.

Viele Grüße
blondini
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 04.08.2013, 21:09
Benutzerbild von reefernator
reefernator reefernator ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.06.2012
Ort: Bremen
Beiträge: 348
Boot: Fonda 14
556 Danke in 187 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von blondini Beitrag anzeigen
Hi!

Das ist normalerweise der Weg, um elektrische Energie zu speichern. Auch ein Hybrid hat einen Akkuzwischenspeicher.

Viele Grüße
blondini
Da gebe ich Dir Recht.
Ich gehe aber mal davon aus, das er einen Diesel-Elektroantrieb meinte. Alles Andere wäre völlig sinnfrei . Es sei denn er möchte sich jemandem auf Schleichfahrt in 15 meter tiefe nähern. In diesem Fall machen Batteriebänke Sinn.

Jens
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 04.08.2013, 23:27
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.925 Danke in 2.441 Beiträgen
Standard

Moin,
na ja, bei der Bootsgrösse ist ein dieselelektrischer Antrieb (Dieselgenerator mit 40 kw Ausgangsleistung) und passendem E-Motor inkl. Steuerung etc. ohne Akku-Zwischenspeicher gegenüber einem etwa gleichgrossen Schiffsdieselchen eher ordentlich teurer und im Verbrauch , wegen der Wirkungsgradverluste sicher wesentlich ungünstiger. Und das wird dann ein lahmer Verdränger. Guck Dir mal 40 KW-Drehstromgeneratoren an, dann kannste nochmal neu nachdenken. Oder gibts da ganz was Neues?
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 05.08.2013, 06:42
Benutzerbild von passagemaker
passagemaker passagemaker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.11.2010
Ort: Flensburg / Rhodos
Beiträge: 691
Boot: Trawler
Rufzeichen oder MMSI: Rauchzeichen, nix Rufzeichen..
680 Danke in 362 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von jannie Beitrag anzeigen
Moin,
na ja, bei der Bootsgrösse ist ein dieselelektrischer Antrieb (Dieselgenerator mit 40 kw Ausgangsleistung) und passendem E-Motor inkl. Steuerung etc. ohne Akku-Zwischenspeicher gegenüber einem etwa gleichgrossen Schiffsdieselchen eher ordentlich teurer und im Verbrauch , wegen der Wirkungsgradverluste sicher wesentlich ungünstiger. Und das wird dann ein lahmer Verdränger. Guck Dir mal 40 KW-Drehstromgeneratoren an, dann kannste nochmal neu nachdenken. Oder gibts da ganz was Neues?
gruesse
Hanse
Ja wenn er da mit Drehstrom- Gennies drangeht kommt das Ganze in Preisbereiche, die sich sogar Milliardäre verkneifen. (auf Megayachten findet man den ganzen E- Unfug nicht)

Da ist es dann wohl noch sinnvoller ein paar Kühe auf nem Ponton nachzuschleppen und mit Methangas zu fahren.

Gruß
Richard
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke
__________________________
Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 05.08.2013, 07:14
Benutzerbild von jroch
jroch jroch ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.09.2005
Ort: Röbel/Müritz
Beiträge: 222
728 Danke in 108 Beiträgen
Standard Dieselelektrisch

Hallo,
man findet einiges vernünftiges dazu bei Fischer Panda.
Wenn ich mich recht entsinne geht man ddort von einer elektrischen Antriebsleistung von ca. 2-3KW/t aus.
Ist bei mir als Idee ausgeschieden. Die Antriebseinheit
(Generator+e-Antrieb) wären dann auf ca. 50K€ gekommen.
Gruss Paul
__________________
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 05.08.2013, 18:09
Benutzerbild von schwarzmaller
schwarzmaller schwarzmaller ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.08.2012
Ort: bei Magdeburg
Beiträge: 291
Boot: Pettersson
519 Danke in 158 Beiträgen
Standard

Wieder einer mehr mit E-Träumen.Da ich bei mir erst im Winter weiter mache-baue.bin ich hier gespannt auf ein paar Inputs.Kannst ja mal bei mir nachlesen ,habe tue ich schon alles ,muss nur noch zusammengebaut werden.
Wichtig ist lass es Dir nicht zerreden(einen Namen habe ich schon entdeckt) aber wenn Du dann damit Wasserski fahren willst.oder von Frankreich nach Mallorca möchtest. . . . . . . . . .
__________________
Grüße,Tom

Alle sagen es geht nicht. . . .
Da kommt einer der das nicht wußte und hat es einfach gemacht.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 10.08.2013, 07:19
manfredotto manfredotto ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 19.06.2010
Ort: münster/osnabrück
Beiträge: 91
Boot: backdecker
194 Danke in 43 Beiträgen
Standard

....es gibt eine >elektomaschine< firma kräutler, aus österreich A-6890 Lustenau,http://www.kraeutler.at, ich habe diese firma auf verschiedene bootsmessen kennengelernt; möchte dieses teil ev. auch bei mir einbauen, preislich geht das so bei 4000€ los, ohne akkus, macht einen soliden eindruck, grüße manfred
__________________
Backdecker >>ein gewisses Extra<<
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 10.08.2013, 09:22
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.930 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

So ein Boot / Schiff mit Elektroantrieb macht nicht auf jedem Gewässer dieser unserer Erde Sinn und bestimmt auch nicht auf auf jedem Gewässer unserer Ersatzerde (die brauchen die nachkommenden Generationen irgendwann wenn wir so weitermachen).

Aber bei entsprechendem Einsatzprofil auf nicht zu großen Binnenseen funktioniert das gut und hat sich bewährt.
Oberbayern als eine der bedeutensten Seefahrernationen dieser Erde hat diesbezüglich mit die meisten Erfahrungen.

http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6...K.C3.B6nigssee

http://www.seenschifffahrt.de/koenig...torboot-klein/

Wenn wer solche langjährigen Erfahrungen hat kann man sich da immer was abschauen.

W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:

keine Sau
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 10.08.2013, 10:43
Benutzerbild von Emotion
Emotion Emotion ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2005
Ort: Boote-Forum
Beiträge: 12.236
Boot: Southerly 32, ZAR 53 Yamaha 115PS
29.010 Danke in 11.633 Beiträgen
Standard

Ich finde das ganze sehr Sinnvoll!!!!

Generator kann an einer beliebigem Ort im Schiff positioniert werden (ideale Schallisolierung möglich)!

Die Antriebe kommen direkt ins Wasser ohne zusätzliche Kühlung oder Getriebe!

Die Antriebe können als Pod (360 grad drehbar) ausgelegt werden ( Bug und heckstrahlruder können entfallen)!

Batterien können im Schwerpunkt als Ballast installiert werden!

Mit Landstrom, solarpanelen und windgenerator lassen sich erstaunliche Strecken rein elektrisch bewältigen!

Bedeutend weniger Lärm, da selbst wenn der Gen läuft die Isolierung ja Ideal auf die konstantdrehzahl abgestimmt werden kann!
__________________
mit sportlichem Gruß
Hendrik
__________________
(Stan 4 / Abt. FW)
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 10.08.2013, 11:58
Benutzerbild von passagemaker
passagemaker passagemaker ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.11.2010
Ort: Flensburg / Rhodos
Beiträge: 691
Boot: Trawler
Rufzeichen oder MMSI: Rauchzeichen, nix Rufzeichen..
680 Danke in 362 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Emotion Beitrag anzeigen
Ich finde das ganze sehr Sinnvoll!!!!
Das war zu erwarten.


Zitat:
Die Antriebe können als Pod (360 grad drehbar) ausgelegt werden ( Bug und heckstrahlruder können entfallen)!
Sehr "billige" Lösung, und so sinnvoll auf Binnengewässern.....

Zitat:
Batterien können im Schwerpunkt als Ballast installiert werden!
Teurer Ballast.

Zitat:
Mit Landstrom, solarpanelen und windgenerator lassen sich erstaunliche Strecken rein elektrisch bewältigen!
Mit diesem Fahrzeug, erstaunlich kurze Strecken, ja.
__________________
Bitte darum, mir Fehler in der Rechtschreibung, insbesondere Groß- kleinschreibung nachzusehen, meine Alltagssprache ist English, das schleift sich ein... Danke
__________________________
Fortior est qui se quam qui fortissima vincit Moenia.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 13.08.2013, 19:33
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 9.024
Boot: van de stadt 29
9.281 Danke in 4.905 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mefi Beitrag anzeigen
Hallo, ich bin dabei einen Kasko auszubauen. B=3m, L=15 m Gewicht=8000 kg.
Ich bitte um Informationen über Elektroantriebe. Hat jemand eine Motor dieser Größe eingebaut? Wer liefert solche Motoren?
Liebe Grüsse Mefi-schiffsbau@haus-hebron.de (Stephan)
Moin
Wo soll das Schiff wie schnell fahren,bei welcher Formgebung und Aufbauhöhe?In meiner Heimatwerft liegt ein umgebautes Stahlschiff eines Schweizer Ehepaares mit viel Aku- und Solar-und ein wewnig Generatortechnik.Sehr aufwendiger sehenswerter Umbau,zum fahren und wohnen auf ruhigen Binnenwasserstrassen und Kanälen(also exclusive Rhein oder ähnlich),es war mal ein kleines Fahrgastschiff mit ähnlichen Abmessungen
gruss hein

Geändert von hein mk (14.08.2013 um 16:15 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:27 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.