boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 05.10.2013, 14:21
Benutzerbild von Xstar<kEvin>
Xstar<kEvin> Xstar<kEvin> ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.06.2013
Ort: Freiburg
Beiträge: 144
Boot: Glastron V174
25 Danke in 23 Beiträgen
Standard Volvo Penta Kühlwasserrohre

Hilfe ;D Bei meinem Volvo Penta AQ130 sind die Kühlwasserrohre undicht.Ich habe neue Dichtungen für die Kupferrohre gekauft.Aber jetzt meine frage gibt es dort irgendwas auf das ich Achten muss.Diese Dichtungen werden einfach nur eingepresst oder ???

Vielen dank liebe Mitglieder
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 05.10.2013, 23:41
Benutzerbild von Toms
Toms Toms ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.09.2011
Ort: Saar / Mosel
Beiträge: 510
Boot: zur Zeit auf der Suche...
561 Danke in 326 Beiträgen
Standard

Hallo Xstar<kEvin> (...heisst du wirklich so?)

mit diesen "dürftigen" Angaben kannst du sicher nicht auf Hilfe hoffen

Eine etwas genauere Beschreibung und vlt. ein Foto wären sehr hilfreich; dann kannste sicher sein, dass du hier im Hilfe bekommst
__________________
wenn Jemand denkt, ich schreibe Unsinn, dann braucht er/sie es mir nicht zu sagen, ich weiss es
_________________________________

Gruss, Tom
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 06.10.2013, 12:54
dietmarf dietmarf ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2005
Ort: Dresden
Beiträge: 1.041
Boot: Sealine 220 Family
549 Danke in 380 Beiträgen
Standard

Hallo,

die Rohre werden nur gesteckt und müssen absolut spannungsfrei montiert werden. Manchmal muss dazu auch ein Teil ausgebaut, oder gelöst werden. Das kann z.B. der Ölkühler sein. Man kann auch zwei Dichtringe hintereinander auf die Rohre stecken, das ersetzt aber nicht das zuvor gesagte.

Gruß

Dietmar
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 06.10.2013, 15:04
Benutzerbild von Geesthachter
Geesthachter Geesthachter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.10.2013
Ort: Beim AKW
Beiträge: 579
Boot: Flybridge, Gummiboote und Jetski
Rufzeichen oder MMSI: Devil Inside 1 & 2 & 3....
550 Danke in 299 Beiträgen
Standard

Und Muffe, Dichtring und Rohrstummel unbedingt satt fetten. Dann Dichtring ganz an den Anfang vom Rohr ansetzen und langsam in die Muffe schieben.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 06.10.2013, 15:31
Benutzerbild von Xstar<kEvin>
Xstar<kEvin> Xstar<kEvin> ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.06.2013
Ort: Freiburg
Beiträge: 144
Boot: Glastron V174
25 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Hallo Vielen dank für den Tipp.
Ich versuche mein Problem mal genauer zu definieren. Also kann es sein das wenn die Rohre unterspannung sind das dann Wasser austritt. Habe die Wasserrohre demontiert und festgestellt das teilweise keine Dichtung mehr vorhanden ist. Inwiefern spielt der Ölkühler eine Rolle der hat ja mit dem Wasserkühlkreislauf nichts zutun.
Liebe Grüße Kevin
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 06.10.2013, 15:41
Benutzerbild von Geesthachter
Geesthachter Geesthachter ist offline
Captain
 
Registriert seit: 01.10.2013
Ort: Beim AKW
Beiträge: 579
Boot: Flybridge, Gummiboote und Jetski
Rufzeichen oder MMSI: Devil Inside 1 & 2 & 3....
550 Danke in 299 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dietmarf Beitrag anzeigen
Hallo,

die Rohre werden nur gesteckt und müssen absolut spannungsfrei montiert werden. Manchmal muss dazu auch ein Teil ausgebaut, oder gelöst werden. Das kann z.B. der Ölkühler sein. Man kann auch zwei Dichtringe hintereinander auf die Rohre stecken, das ersetzt aber nicht das zuvor gesagte.

Gruß

Dietmar
Also ist dein Ölkühler bestimmt nicht Luftgekühlt .....
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 06.10.2013, 16:22
Benutzerbild von Xstar<kEvin>
Xstar<kEvin> Xstar<kEvin> ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.06.2013
Ort: Freiburg
Beiträge: 144
Boot: Glastron V174
25 Danke in 23 Beiträgen
Standard

So Bilder sind da. Bitte verwirrt mich nicht jetzt verstehe ich garnichts mehr
Was hat der Ölkühler mit dem Kühlrohr zutun.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2162.jpg
Hits:	118
Größe:	78,0 KB
ID:	486306   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2163.jpg
Hits:	110
Größe:	92,4 KB
ID:	486307   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2164.jpg
Hits:	117
Größe:	111,0 KB
ID:	486308  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_2165.jpg
Hits:	100
Größe:	89,6 KB
ID:	486309  
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 06.10.2013, 17:02
Benutzerbild von Chaparral 1800SL
Chaparral 1800SL Chaparral 1800SL ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.04.2013
Ort: Hamburg
Beiträge: 198
Boot: Fletcher 205 GTS & Mercury RIB
198 Danke in 100 Beiträgen
Standard

Hab bei meinem AQ151 im Sommer auch sämtliche Dichtungen des Seewassersystems neu gemacht.
Sieht zwar anders aus aber die Gummiringe einfach aufs Rohr schieben und mit Vasiline oder irgendwas was das Gummi nicht angreift ins gegenstück stecken.
Habe auch nie geglaubt, dass das dicht wird! Hat aber geklappt, alles dicht!
__________________
Gruß Tobi
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 06.10.2013, 18:58
Benutzerbild von Xstar<kEvin>
Xstar<kEvin> Xstar<kEvin> ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.06.2013
Ort: Freiburg
Beiträge: 144
Boot: Glastron V174
25 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Alles klar, melde mich wenn ich alles wieder zusammen geschraubt habe
Liebe Grüße
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.