![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe jetzt bei meinem neuen Motor - Suzuki DF40 - mal den Edelstahlprop ausprobiert.
Ich war ein bisschen sprachlos, weil ich der Meinung war das der im Vergleich zum Aluprop noch ein bisschen mehr bringen müsste. Ich hatte nicht damit gerechnet, dass es aber weniger wird. Die Größe ist die gleiche. Ein bisschen Luft zur oberen Drehzahl hatte ich mit dem Aluprop auch noch nach oben. Hier mal zum Vergleich: Alu: - 11 3/8 x 14 - Drehzahl 2 Mann, beladen, ca. 5550 U/Min. - Geschwindigkeit ca. 50km/h - Gleitphase in ca. 4 Sekunden Edelstahl: - 11 3/8 x 14 - Drehzahl 2 Mann, beladen, ca. 5000 - 5050 U/Min. - Geschwindigkeit ca. 42-43km/h - Gleitphase in ca. 7 Sekunden Boot beladen mit 2 Mann, ca. 700-750kg. Der Motor soll laut Suzuki zwischen 5000-6000 U/Min. laufen. Liege ich falsch in der Annahme, dass der eigentlich mehr bringen sollte als der Aluprop? Woran kann das liegen, was kann ich ändern? Grüße Daniel |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Welcher Edelstahlprop ist das denn? (Model)
Die Edelstahlprops spielen ihre überlegenheit erst wirklich beim höherhängen des Motors aus.
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Beide Propeller sind Original von Suzuki.
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Daniel,
im allgemeinen bringen Edelstahlprops schon ein bessere Performance als Aluprops, allerdings erst deutlich spürbar bei größeren Motoren. In machen Fällen lohnt sich der Umstieg auf Edelstahlprops nicht, da das Preis/Mehrleistungsverhältnis in keiner Relation zueinander steht. Man kann das auch sehr gut bei Innenbordern beobachten. Die Leistungsverbesserung mit einem Edelstahlprop spürst Du bei einem V8 mit 260 PS wesentlich deutlicher als bei einem 3.0 L mit 130 PS. Auffällig in Deinem Fall ist aber der Drehzahlunterschied von 450 rpm zwischen Alu- und Edelstahlprop. Wie schnell läuft denn Dein Boot mit Edelstahlprop bei 5550 rpm, also der gleichen Drehzahl bei der Du mit Aluprop 50 km/h erreichst? Nur so wäre ein direkter Vergleich möglich. Oder ist es so, dass sich der Motor mit Edelstahlprop nicht höher als 5000 – 5050 rpm drehen lässt? Das würde mich aber wundern, da beide Props, nach Deinen Angaben, die gleiche Größe und Steigung haben. Gruß Alexander
|
#5
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Genau das wundert mich dabei ja auch ![]() Die Daten die ich oben angegeben habe sind die jeweiligen Maxwerte, auf die ich mit den beiden Props komme. Grüße Daniel |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Da muß etwas mit dem Edelstahlprop nicht in Ordnung sein.
Bei all meinen Booten gab es immer eine leichte Verbesserung nach dem Tausch auf Edelstahl. Die Unterschiede waren nie so gravierend, ok. Bei Dir ist der Unterschied unnormal groß. Die Blätter des SST sind verwindungssteifer, sodaß die Steigung während des Betriebs höher ist als bei Alu. Das kann den Drehzahlverlust erklären, jedoch erscheint mir das zu hoch bei Dir. Die SsT s machen das durch bessere Form und dünnere Flügel wieder wett. Demnach sind die Original Suzis Mist. Ggf. mal etwas aus der breiten Palette von Mercury pro(p)bieren. 2-3 km/können da nach oben rausspringen. Viel mehr jedoch nicht, also überlege es Dir vor Anschaffung. viele Grüße Gunter
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Daniel,
der Meinung von Gunter schließen ich mich an. Zum einen stellt sich die Frage, ob Dir ein 2-3 km/h höherer Topspeed das Geld für einen Edelstahlprop wert ist (dazu hatte ich mich ja auch schon geäußert), zumal kaum jemand auf Dauer "volle Kanne" fährt. Zum anderen, wenn Du mit dem Suzi-Edelstahl-Prop nicht höher als ca. 5000 rpm drehen kannst (das wäre der unterste Bereich Deiner WOT Range), dann taugt der Prop nix. Ich würde mir an Deiner Stelle das Geld für einen Edelstahlprop sparen und dieses lieber in eine gute Wartung meines Motors investieren. Gruß Alexander |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Ein derartiger Unterschied ist völlig unnormal.
Der Verlust von 7-8 km/h (immerhin 15%) nur durch wechseln auf einen ansonsten gleichen Edelstahlprop muß andere Ursachen haben. Entweder der Edelstahlprop ist defekt, nicht richtig montiert, oder zufällig liegt iregendwo am Motor/Getriebe ein Defekt vor. Gruß Götz |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ich werde erstmal wieder den Aluprop montieren und den Edelstahlprop zum Händler bringen. Mal hören was damit nicht stimmen kann, bzw. was gemacht werden kann/soll..
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
falls der Edelstahlprop sehr viel mehr "Cup" hat, im Vergleich zum Aluprop, dann kann sich das wie eine höhere Steigung auswirken und die Drehzahl reduzieren. Yamaha empfielt z.B. bei Ihren Edehlstahlprops ein Zoll Steigung weniger zu fahren, als bei Alu. Hängt aber immer von den jeweiligen Propellergeometrien ab, da hilft teilweise nur ausprobieren. 450 U/Min sind trotzdem recht viel Verlust, hmm ![]() Viele Grüße, Oliver |
#11
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn der Drehzahlverlust an einer höheren Steigung läge, dann wäre die Geschwindigkeit nicht- oder zumindest nur sehr gering - abgefallen. Gruß Götz
|
![]() |
|
|