![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
Ich habe mittlerweile mehrere Fahrten auf der Ems und dem DEK gemacht, soweit alles oK. Boot läuft gut, Motor auch. Aber irgendwie traue ich dem Frieden nicht. Und dann der Verbrauch! Der 35 Jahre alte 2-Takter mit 33Ps zieht sich bei etwa 12Km/h ca 7 l/h rein. Meine größte Sorge ist allerdings, dass mir der Antrieb just in dem Moment ausfällt, wenn z.B. so ein 1000t Dampfer auf einen zurollt ![]() Jetzt meine Frage an Euch: Sind modernere Aussenborder, so aus den 90er Jahren, mit Elektronikzündung etc, sparsamer, bzw zuverlässiger als die alten Schatzchen aus den 60er Jahren. hier die Daten: Boot: Gleiter 5m, ca 700Kg Motor: Evinrude Ski-Twin 33Ps, Bj 71 Verbrauch: bei Kanalfahrt ca 7l/h viele Grüße Gerd |
#2
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
musst du vollgas fahren um diese geschwindigkeit zu erreichen? Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
wieviel 100 jahre willste fahren um das geld wieder reinzuholen? oder fährst du mehr als 1000 std./jahr? le loup
__________________
www.oldieboote.de - der treffpunkt für das klassische motorboot mit wartburg, trabant, P70, lada, skoda oder auch modernem motor und dessen eigner/eignerinnen . |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo le loup
nein, bei Vollgas kommt das Boot gut ins Gleiten, nur dort wo ich fahre gilt halt max 12 Km/h, Die Geschwindigkeit ist natürlich für die Rumpfform sehr ungünstig. Ein neuer Motor kommt eh nicht in Frage, lohnt sich für das alte Boot auch nicht mehr, eher ein guter gebrauchter. Ich kann max 2 Tanks à 20 Liter unterbringen, und das gibt dann mit der nötigen Reserve nur etwa 4 Stunden Fahrzeit Was die Kosten betrifft, rechne ich etwas anders: Das Geld für einen guten Gebrauchten, so etwa 1000,- bis 1500,- ist recht schnell vergessen. Die nachhaltigen Vorteile, so es diese gibt, sind dann aber später immer noch präsent. Gruß Gerd |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich würd schon sagen das alte Motoren mehr schlucken können..
hatte mal ein Kumpel der hatte 55 Ps und nen trainer...der Motor war uralt...der hat ein mit nem trainer und 30 ps kennengelernt und der mit dem 30 ist ihm davongefahren...die alten saufen wie die ziegen und bringen aber manchmal nicht mehr die gewünschte leistung...erfahrungssache... gruß Mucke ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo !
Ist ja wohl nicht Euer Ernst, bei einem Verbrauch von ,,7'' Litr. die Std. einen anderen Motor zu kaufen ???? ![]() ![]() ![]() Als Argument würde ich die max. Geschwindikeit gelten lassen. Da würde ich zu einem kleineren 4 Takter raten, weil die zweitakten schnell versotten wenn diese nur gegurkt werden. MfG Michael
__________________
![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
bei schneller Verdrängerfahrt deutlich über der Rumpfgeschindigkeit werden auch die meisten jüngeren Motoren nicht deutlich weniger verbrauchen. Ist halt der unwirtschatlichste Fahrzustand
Einziger Grund für einen " neuen" Motor wären damit Betriebssicherheit ( keine Ausfälle) und der reduzierte Lärmpegel. Das erreichst du nur mit einem ganz modernen 2 Takter wie den E tec oder eben einen 4 Takter z.b 30 PS Suzuki. Da liegst du aber über 1500 Euro. Wenn du eh nur Kanal fährst , evtl von der Gleitfahrt verabschieden und eine 15-20 Ps 4 Takter wählen
__________________
Gruß Olli |
#7
|
||||
|
||||
![]()
bisher hatte ich keine probleme mit meinen alten bootsmotoren, vergleiche zu neueren kann ich aus eigener erfahrung auch nicht vorweisen, aber...:
je mehr dran ist, desto mehr kann kaputt gehen. mein uralt-V8 ist noch nie einfach ausgegangen. maximal war eine nachjustierung am vergaser einmal notwendig, davor lief er eben nicht mit voller leistung - aber er lief! die einspritzer in meinen autos machen zwar auch nicht wirklich probleme, aber ein simpler temperaturfühler legte den mal lahm und ein relais ebenfalls. beides mal sporadisch mit der entsprechenden langwierigen fehlersuche, wobei man ein auto eben schnell mal abstellen kann, beim boot siehts da anderst aus, wie du selbst schon befürchtest. mir ist ein simpler motor im boot auf jeden fall lieber, auch wenn er vielleicht etwas mehr sprit braucht. wenn ich das mal mit alarmanlagen vergleiche - da gibts die alten, die teilweise schon 20 jahre und länger ihren dienst verrichten und problemlos laufen und die neuen high-tech teile... können ne menge, unter anderem nicht nachvollziehbare probleme bereiten. |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Gerd,
7 Liter Stunde hört sich erst mal viel an, versuch das mal in Liter/Kilometer umzurechen bzw. zu testen, dann wird es schon genauer, mal ein paar Beispiele: 25 PS Mercury 0,4 Liter je Kilometer, F40 EFI Mercury 0,4 Liter 50 PS Yamaha 0,6 Liter alle am gleichem Boot, der Yamaha bleibt jetzt auch dran, der läuft super wenn du was Zuverlässiges suchst wurde ich nicht älter als BJ.2000 kaufen, ab 10 Jahre ist das Risiko schon sehr groß
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#9
|
||||
|
||||
![]()
ist wirklich eine schlechte Geschwindigkeit um Sprit zu sparen.
Ich habe das gleiche "Problem": ob ich nun wie du dahinschleiche, oder in schlapper Greitfahrt so um 3000 U/min. fahre-ich komme gleichweit. Nervig ist allerdings bei mir eher, dass die Kerzen verrußen und der Motor nicht mehr rund läuft. Da hast du es natürlich mit einem neuen 4-Takter leichter. Nur so ein Ding bekommst du eher nicht für 1500 Taler. Und selbst dann musst du ordentlich fahren um ins sparen zu kommen. Ich persönlich denke für solche Fahrten über einen kleinen Hilfsmotor mit 3-5 PS nach. Wenn dann der "Große" Zicken macht, hast du dann auch gleich passenden "Ersatz". Was meinen die anderen zu der Idee?
__________________
"Das immer wieder Schwierige im Leben ist nicht so sehr, andere zu beeinflussen und zu ändern - am schwierigsten ist es, sich entsprechend den Bedingungen, mit denen man konfrontiert wird, selbst zu ändern." Nelson Mandela
|
#10
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
jeder halbwegs normale autofahrer würde bei solchen werten seine karre bereits in die presse stampfen. 60 liter/100 km - und das ist noch wenig, wenn man bedenkt welche spritmengen die 5 bis 8 liter benzinpumpen schon im leerlauf saufen. le loup
__________________
www.oldieboote.de - der treffpunkt für das klassische motorboot mit wartburg, trabant, P70, lada, skoda oder auch modernem motor und dessen eigner/eignerinnen . |
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Der Roll und Luftwiederstand beim Auto ist deutlich geringer als der Wasserwiderstand beim Boot. Das Auto läuft dazu sehr oft im Schiebebetrieb ohne Last.
__________________
Gruß Olli |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
wasser hat nunmal keine balken, welche durch reibung den wirkungsgrad des vortriebes erhöhen ![]() hätten unsere autos luftschraubenantrieb wäre der wirkungsgrad gleichermassen bescheiden. le loup
__________________
www.oldieboote.de - der treffpunkt für das klassische motorboot mit wartburg, trabant, P70, lada, skoda oder auch modernem motor und dessen eigner/eignerinnen . |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
würde auch einen kleinen 5Ps dazu nehmen. Mit 12 Km/h bei 5 m ist es aber wirklich der schlechteste "Arbeitspunkt". Wenn du fast nur Kanal fährst können auch zwei " Trimmklappenklötze" helfen. Bei Verdrängerfahrt gibt es hinter dem Spiegel eine "schöne" Heckwelle und das Heck wird sich bestimmt schön tief in Wasser zeihen , oder ? ![]() Wenn Du nun recht und links neben dem Motor am Spiegel zwei Kisten baust ( ca 50cm lang )die ähnlich verstellbar ( im einfachsten Fall Gewindestangen ) sind wie die wohl bekannten Trimmklappen. Bei Marschfahrt kannst Du diese hochdrehen so das die hintere Unterkante knapp unter der Wasserlinie liegt. Damit hast du einen Ablaufwinkel ähnlich wie ein Segeler. Dann müßten auch mit einem 5 Ps 10 bis 12 drin sein. Für die Gleitfahrt Trimmkisten runter drehen und dann wirken diese wie Trimmklappen. Außerdem dem hast Du noch zwei schöne Badeplattformen am Heck. ![]() Grüße Torsten
__________________
manche Boote fahren elektrisch..... |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
hier klicken einstraaken der "kisten" wäre wohl wichtig ![]() le loup
__________________
www.oldieboote.de - der treffpunkt für das klassische motorboot mit wartburg, trabant, P70, lada, skoda oder auch modernem motor und dessen eigner/eignerinnen . |
#15
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Wo bist du denn auf der Ems unterwegs?
__________________
MfG Christian |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Hallo
vielen Dank für Euro Antworten. werde wohl erstmal den Motor behalten, und im kommenden Winter den Schaft neu lackieren @ Schmitzi Ich war 2 mal ab Listrup bis Salzbergen. Am Sonntag will ich mal bis Rheine hoch fahren. Gruß Gerd |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Aha. Dan könnten wir uns ja schon mal begegnat sein. Mein "Heimat6hafen" ist auch die Listruper "Panzerstrasse". Bis Salzbergen ist das ne schöne Strecke. Dahinter brauchst Du nicht weiter fahren . Die Ems wird total schmal. absolut flach und nach wenigen kilometern nicht mehr befahrbar, bzw. das befahren ist verboten. Und bis dahin ist mit heizen auch nix, denn die kanufahrer und einheimischen Bootfahrer killen alle Heizer.
Aber melde dich doch mal, wenn du wieder da bist. Vielleicht treffe ich mal einen vom Forum. Wäre das erste mal. Würde mich freuen. Schau doch mal meine Homepage an, dann erkennst du mich sicherlich.
__________________
MfG Christian |
![]() |
|
|