![]() |
|
Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
soviel vorweg, ich steh mit Elektrotechnik und Elektronik auf dem Kriegsfuß, bin 2 Mal durch die Prüfung gefallen an der Uni. Deshalb nehmt mir mein Unwissen nicht übel: Brauche ich Sicherungen auf dem Boot? Im Moment hab ich an der Schaltbox nur den Drehzahlmesser angeschlossen, irgendwann kommt wohl noch die Beleuchtung dazu. Einfach mit ner Klemme drangefuddelt. Wie macht man das richtig? Felix
__________________
Felix I hear the ferryman is half man, half boat ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
...na klar brauchst du Sicherungen.
Du willst doch nicht dein Boot abfackeln. Niedervoltsystem sind bei Kurzschluss brandgefählich. Es gibt vorbereitet Schalterpanele mit Sicherungen, oder du nimmst welche aus dem KfZ-Bereich. Mindestens solltest du eine "fliegende Sicherung" in den Stomkreis einbauen.
__________________
Gruß Martin ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Da finde ich sicher was, aber wohin sollte(n) die Sicherung(en)?
Felix
__________________
Felix I hear the ferryman is half man, half boat ![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ins Boot!!!!!!!
![]() Vorzugsweise an das verlegte Kabel angeschlossen. Möglichst dicht am Stromabgriff, und vor Schalter und allem anderen! ![]() Gruß Thom
__________________
Suche Treidelpferd! ![]() Alle sagten "das geht nicht!" dann kam einer, der wusste das nicht....... .....und machte es einfach |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Also am besten direkt an die Schaltbox. Hat die keine eigene Sicherung? Reicht es wenn ich das Zündungsplus absichere?
__________________
Felix I hear the ferryman is half man, half boat ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
hast du ne Batterie drinnen ? dann so nah wie möglich an diese denn da nimmst du ja deine Verbraucher ab.
Wenn ich dir nen Tipp geben kann. Lass die Finger von der Elektrik oder verlegst du auch Gasleitungen selbst ? ist vom Gefahrenpotenzial gleich zu setzen.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Gasleitungen hab ich nicht im Boot, aber ohne Starterbatterie gehts nicht.
__________________
Felix I hear the ferryman is half man, half boat ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Alles, was du über die Motor-Elektrik anschließt, sollte im Motor schon mit
einer Sicherung versehen sein. In der Regel reicht das für deine Selco vollkommen aus. Bisschen Beleuchtung, Instrumente und ein kleines Radio... Sobald du etwas direkt an die Batterie anschließt, muß diese Leitung abgesichert werden. Direkt an die Batterie gehören Verbraucher mit etwas mehr Last, wie Kühlboxen oder ein Handscheinwerfer und auch die Hupe. Dazu nimmst du idealer Weise einen solchen kleinen Sicherungskasten: http://www.conrad.de/ce/de/product/530766/ Den schließt du mit einem dickeren Pluskabel auf kurzem Weg an die Batterie an und hast dann 6 Abgriffe für deine einzelnen Verbraucher.
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Die Skizze zeigt den üblichen Anschluss.
Aber Volker hat recht: Auch bei 12V-Anlagen kann einiges passieren und wenn man sich nicht auskennt - so wie du dich selbst ja auch einstufst - lieber einen Fachmann, oder zumindest jemanden der weiß was er macht, ranlassen. Mithelfen (und dabei lernen) kannst du ja trotzdem. |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Akki hat alles gesagt was ich wissen muss, die Sicherungskästen im Boot selber sind wohl nur bei eigenen Verbraucherbatterien nötig.
Ich werde mal herausfinden wie die Schaltbox im Sicherungskasten vom Motor abgesichert ist, dann weiss ich ja was ich da dranhängen kann.
__________________
Felix I hear the ferryman is half man, half boat ![]() |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Du hast meinen Einwand nicht verstanden.
WEnn du keine Ahnung von Elektrik hast lass es einen Fachmann machen. Das ist vergleichbar mit dem Verlegen von Gasleitungen. Ich schätz die Gefahren von Elektrik sogar höher ein. Gas richt man strom nicht. Wenn es knallt kann es schon zu spät sein. Daher sollte Elektrik immer ein Fachmann machen. Genau wie beim Gas.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab dich schon verstanden, ich meinte nur, während ich mich von Gasleitungen leicht fernhalten kann ist das bei der Elektrik im Boot nicht der Fall. Denn der Motor hat nur E-Start.
Das mit dem Fachmann stelle ich mir auch schwierig vor, ein befreundeter Elektriker kann zwar super nen Herd anschliessen, aber die Batterie oder den Drehzahlmesser im Boot anklemmen, davon hat er keine Ahnung.
__________________
Felix I hear the ferryman is half man, half boat ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Es ist das eine etwas zu bedienen (E-Starter) oder etwas zu verkabeln.
Wenn dein Elektriker kollege einen Herd Fachgerecht anshcließen kann kann er dir auch deine Beleuchtung fachgerecht anschließen. Das lernt man im erstne Lehrjahr als Elektriker. Den Drehzahlmesser anzuschließen ist schon wieder etwas für einen KFZ-elektriker. Wenn er es aber will, dann kann er sich das Wissen locker aneignen. Du solltest besser die Finger weg lassen. Dir fhelt ja schon die Grundkenntniss von Spannungsabfall und Leitungsquerschnitt, dmait verbunden max. Sicherung usw.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Deshalb frage ich ja hier und Akki hat korrekterweise darauf hingewiesen dass der Aussenborder ab Werk die nötigen Sicherungen hat so dass ich mir entsprechende Aktionen sparen kann.
Den Spannungsabfall über der Leitung hätte ich jetzt vernachlässigt weil die Verbraucher schwach sind und die Kabel üppig dimensioniert. Aber nach deinem Hinweis werde ich den Widerstand der Verkabelung nachmessen und mit einrechnen wenn ich einen Verbraucher habe der nennenswert Leistung zieht wie z.B. die Beleuchtung. Beim DZM wäre es etwas übertrieben. Meinetwegen sprech ich das zum Schluss auch nochmal mit dem Elektriker durch, er hat sicher einen anderen Zugang zu der Sache als ich, auch wenn wir inzwischen im selben Job arbeiten. Felix
__________________
Felix I hear the ferryman is half man, half boat ![]() |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Ich Starkstromelektriker und habe Ahnung!!!
Meines Wissens fließt der Strom immer!!! Von+.nach - !! Leg ordentliche OQuerschmitte dann passiert auch. Volt Ampere und Ohm ohne Meister Blitz fließt kein Strom |
#16
|
||||
|
||||
![]()
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
|
#17
|
||||
|
||||
![]()
Zitat von Fritz-Blitz
![]() Meines Wissens fließt der Strom immer!!! Von+.nach - !! Naja, technisch ist von Plus nach minus definiert, da aber die Elektronen als einzige bewegliche Ladungsträger im Kabel negativ geladen sind fließt der Strom tatsächlich von minus nach plus ![]() Zum Thema: ich empfehle auch alles über einen kleinen Sicherungskasten laufen zu lassen. Nimm ein kurzes, dickes Kabel und leg es von der Batterie + zum Sicherungskasten. Dort auf alle Sicherungseingänge verteilen. Jedes Angeschlossene Gerät (Licht, Pumpe,..) bekommt im Idealfall nun Schalter und eine eigene Sicherung, die dem Stromverbrauch des Verbrauchers und der verwendeten Kabel angemessen ist. Die Masseleitungen werden wieder alle zurück zum - der Batterie geführt. Wenn du Dich damit nicht auskennst, lass es jemand machen, der es gelernt hat, muss ja nicht sein, daß Dein Boot aufbrent...
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
|
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Es gibt Bücher über Bootselektrik. Wenn die Thematik wirklich verstanden wird, ist die Grundlage für solide Bootselektrik gelegt. Wenn nicht, Finger weg. Es reicht nicht, wenn man weiß, in welcher Richtung der Strom fließt. Jede Werft hat Leute, die sich damit auskennen. Die kosten zwar Geld, aber es ist billiger als ein abgefackeltes Boot. Felix, nicht persönlich nehmen. Aber Deine Antworten zeigen eine fundierte Unkenntnis über die Zusammenhänge. Tu Dir und Deinen Stegnachbarn den Gefallen und lasse einen Fachmann an die Anlage. Starkstrom auf dem Boot ist keine Modellbahn und selbst damit kannst Du Dein Haus abfackeln ... Gutgemeinte Grüße Jürgen
|
#19
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hab mich nur etwas über die aufwändigen Sicherungskästen in manchen Booten gewundert, klar, wenn die direkt an der Batterie hängen ist das logisch. Das mit der Korrosion ist natürlich ein komplexes Thema... Felix
__________________
Felix I hear the ferryman is half man, half boat ![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
von diesem geht ja direkt ne dicke Plus Leitung an die Batterie. Wieso dann nicht den Sicherungskasten ebenfalls an die Batterie ?
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Nein, den Aussenborder lasse ich in Ruhe, der hat schon nen Sicherungskasten. Von da aus geht eine Strippe nach vorne zur Schaltbox, die wird entsprechend abgesichert sein, das muss ich mir noch genauer angucken. Von der Schaltbox ist es dann nicht mehr weit zum Drehzahlmesser.
Felix
__________________
Felix I hear the ferryman is half man, half boat ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Wir gesagt, der Motor stellt eine Spannung zur Verfügung, die zu seinem
Betrieb reicht und noch für ein kleines bisschen zusätzlich. Instrumenten- beleuchtung, oder wenn's sein muß noch die LED-(!)Navigations-Lichter. Kühlboxen, Handscheinwerfer, Horn und auch das Funkgerät usw. gehören direkt an die Batterie. Passiert nämlich was mit diesen Komponenten und es kommt zu einem Überstrom in der Leitung, die die Motorsicherung durchbrennen lässt, kannst du versuchen auf dem Rhein noch ans Ufer zu paddeln. Der Motor wäre dann mit aus... ![]() Konventionelle Navi-Beleuchtung (zugelassen) hat auch: Stb 25W / BB 25W / Top 25W / Heck 10W = 85W ~ 7 Amp.
__________________
. . Akki ![]() dieser Beitrag wurde ohne KI erstellt...
Geändert von Akki (16.07.2013 um 11:18 Uhr) |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Felix,
damit klarer wird was du willst, mach doch mal ein Foto von der Ominösen Schaltbox die du da erwähnst. Grüße Rene |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Ist eine stinknormale Quicksilver Schaltung für Mercury:
![]() Felix
__________________
Felix I hear the ferryman is half man, half boat ![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Hier hast du verschiedene Sicherungskästen
http://www.segelladen.de/Inhalt-Elek...icherungen.htm ist auch gar nicht so Teuer |
![]() |
|
|