![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hey Leute,
Wir haben seit ein paar Tagen endlich einen Motor gefunden. Es ist ein 60PS Mercury ELPT BJ.2002. Er lief vorher an einem Kajüttboot. Nach der ersten Testfahrt mit unserer Glastron T152 (4,5m x 1,6m) lief es schon ganz gut. Gute Beschleinigung...Drehzahl lag komplett bis 6000 u/min an, was auch der Vollastdrehzahl entspricht. Ist es richtig das also auch ein Propeller mit größerer Steigung montiert werden könnte, um den Motor etwas zu schonen? Ich finde auf dem verbauten Prop keine richtigen Angaben? eine 10 habe ich innen gefunden und eine lange nummer die man kaum entziffern kann? Was habe ich für einen Prop drauf? |
#2
|
![]()
wenn du die Vollastdrehzahl erreichst und nicht überschreitest dann ist der Propeller der richtige und somit auch der schonenste für deinen Motor. Wenn die den Zahlencode mal entzifferst und hier einstellst kann ich dir sagen was das für ein Propeller ist.
__________________
Gruß Marco ![]() ![]() ![]() ![]() |
#3
|
|||
|
|||
![]()
@Marco: Wenn das so einfach wäre mit dem Entziffern des Codes
![]() 'Habe nochmals Nachgelesen, maximaler Drehzahlbereich ist 5500 bis 6000. Wäre demnach vielleicht ein Propeller mit einer Steigung mehr für den Motor schonender? |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich meine, es müßte ein 73134A40 sein, diese haben eine Größe von 10,625 x 12 und sind seitens Mercury bei den 60iger Motoren normalerweise angebaut.
Ich fahre selbst diesen Prop an einem 4,65 Gleitboot und erreiche ebenfalls etwa 6000 Umdrehungen bei knapp 35 Knoten Ich würde mal mit Schleifpapier die Nummer etwas freilegen, der Prop scheint mir ein paar Schichten Farbe zu viel zu haben... Zur Prop.-Bestimmung und schlüsselung hier ein Link als Hilfestellung: http://www.mercurymarine.com/propellers/prop-selector/#
__________________
Gruß Heinz, ![]() Geändert von jugofahrer (27.08.2013 um 13:54 Uhr)
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Vielleicht reicht es auch, den Prop erst mal um 180 zu drehen - die Nummer steht bei Bild 2 auf dem Kopf. Mit Licht aus dem richtigen Winkel sollte man das entziffern können. 731 lese ich am Anfang auch ....
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
so ist es!! Super seid ihr!
Ich war gerade unten und habe es mit der alten im Kunstunterricht gelernten Paustechnik mit Blatt Papier und Bleistift probiert. und siehe da, doch was gelernt in der Schule ![]() Ich erreiche mit dem Prop "nur" gute 55km/h bei 6000 U/min...liegt aber vielleicht an Motoraufhängung. Macht es denn vielleicht doch Sinn einen Prop mit 13er oder 14er Steigung zu nehmen, damit der Motor nicht so hoch dreht?
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte an meinem Boot (QS470) vorher den 85632A40 = 10.875 x 11, der drehte dann zwar nicht so hoch, das Boot kam mir aber zu langsam ins gleiten, schonender war er schon, ist aber nur zu empfehlen, wenn ich eher langsam rumtuckern will.
Für mich war er ungeeignet, weil für Tube und/oder Wasserski kein Sprint zustande kam. Mercury empfiehlt in dem von mir in Beitrag 4 genanntem Link für mein Boot den 73132A40 = 11.25 x 10 als optimalen Prop, es kommt dabei aber immer auf die stimmigen Parameter an: Also Bootsgewicht (mit Motor), Personengewicht, Bootslänge/Breite und Tiefgang sowie die Nutzung. Wenn Du den Prop selbst errechnen willst, dann mußt Du bei der Eingabe zudem beachten, dass Du die Kg auf Ibs umrechnest sowie die Tankinhaltsliter in Gallonen, sonst stimmt die berechnung nicht.
__________________
Gruß Heinz, ![]() |
![]() |
|
|