boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 14.07.2013, 14:54
hollimz hollimz ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.05.2013
Ort: Mainz
Beiträge: 62
Boot: Vanguard Specture "ToP" und Fantasy 20 Traveller marine
22 Danke in 15 Beiträgen
Standard Wo Notmotor plazieren?

Hallo Leute,

da ich hauptsächlich auf dem Rhein unterwegs bin will ich neben meinem Mercury AB noch einen Notfall AB haben. Am liebsten einen, der über einen eigenen kleinen Tank verfügt oder aus meinen Tanks mitversorgt werden könnte.

Jetzt ist es so, dass ich wegen dem ziemlich großen Mercury nicht genau weiß wo und wie ich einen zweiten Motor (gerne abnehmbar) anbringen kann.

Habe leider aktuell keine ganze Heckansicht als Foto, daher hier ein Bild von der Backbordseite, auf Steuerbord ist in etwa genauso viel Platz.

Habt Ihr evtl. eine Idee?

Gruß
hollimz
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0710.jpg
Hits:	118
Größe:	89,9 KB
ID:	465126  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 14.07.2013, 19:26
Cross Cross ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.09.2012
Beiträge: 311
46 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Ich würde dir dringend empfehlen einen Motor zu nehmen der keinen eigenen Tank hat, weil diese Motoren darf man nicht befüllt liegend transportieren, laufen alle aus!

Daher müsstest du noch zusätzlich einen Kanister mitnehmen und im Notfall erstmal befüllen, zu umständlich!

Da wo du deinen D-Aufkleber hast könntest du einen zusätzlichen Motorhalter anbringen, musst aber schauen wegen der Pinne daß der Abstand weit genug ist um den Motor auch drehen zu können wegen Lenkung! Also diese Klappbaren Motorhalterungen sind meistens ausreichend.

Mfg Ingo
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 14.07.2013, 19:29
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.897
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.827 Danke in 8.245 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cross Beitrag anzeigen
Ich würde dir dringend empfehlen einen Motor zu nehmen der keinen eigenen Tank hat, weil diese Motoren darf man nicht befüllt liegend transportieren, laufen alle aus! ....
ne ne... Viertakter haben eine Vorgabe, wie man sie liegend transportieren kann, Zweitakter kannst du auch auf den Kopf stellen ...
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 14.07.2013, 21:53
Benutzerbild von toxy
toxy toxy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Bonn
Beiträge: 1.353
Boot: Selco Selspeed
898 Danke in 511 Beiträgen
Standard

Ich würde zusehen dass der kleine Motor noch neben den großen passt. Ich hab gerade das gleiche Problem, werde wohl die Badeleiter so ausführen dass ich einen Motor dranklemmen kann weil ich neben dem AB kaum Platz habe.

Felix
__________________
Felix

I hear the ferryman is half man, half boat
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 15.07.2013, 21:21
hollimz hollimz ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.05.2013
Ort: Mainz
Beiträge: 62
Boot: Vanguard Specture "ToP" und Fantasy 20 Traveller marine
22 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Danke für Eure Antworten!

Also an den Spiegel passt der wohl nicht mehr.

Habe jetzt auch die Stelle mit dem "D" im Auge.

Jetzt stellt sich mir die Frage nach der Halterung, reicht da eine ganz einfache?

Und die wohl am schwersten zu beantwortende Frage nach der PS Zahl.
Mein Boot wiegt knapp eine Tonne und fährt hauptsächlich auf dem Rhein.
So weit ich mich jetzt eingelesen habe, sollten es schon so 4-6 PS sein oder?

Ach ja, muss es unbedingt ein Langschaft sein?

Grüß
hollimz
__________________
Rhein KM 492,2

Geändert von hollimz (15.07.2013 um 21:29 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 16.07.2013, 19:31
Cross Cross ist offline
Commander
 
Registriert seit: 30.09.2012
Beiträge: 311
46 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Zitat:
ne ne... Viertakter haben eine Vorgabe, wie man sie liegend transportieren kann, Zweitakter kannst du auch auf den Kopf stellen ...
__________________
Servus ... dieter
Ne Dieter da weißt du nicht ganz bescheid, ich gehe jetzt nur von 2-Taktern aus, weil ich nur damit Erfahrung habe, da steht bei jedem Kleinmotor der einen integrierten Tank besitzt, daß dieser nicht mit befülltem Tank transportiert werden kann.
Wenn du zb. einen externen Tank hast muss nur der Vergaser leer sein, dann geht der Transport liegend.

@ hollimz :

ich würde dir eine klappbare Aussenborderhalterung empfehlen. dann geht auch ein Kurzschaft.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 16.07.2013, 20:10
hollimz hollimz ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 02.05.2013
Ort: Mainz
Beiträge: 62
Boot: Vanguard Specture "ToP" und Fantasy 20 Traveller marine
22 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für deine Antwort!

Hatte ich schon vermutet, da ich mit einer klappbaren ja die Höhe selbst regulieren kann. Super =).

Habe mir auch gerade noch was anderes überlegt, ist nur ein Gedankenspiel aber wenn ich mir das Bohren sparen könnte wäre das echt toll.

Folgendes:

Links neben meinem Motor (Heckansicht) sind ja am Spiegel (Alu) noch gute 10-15 cm frei. Ist es denkbar hier eine "einhängbare" Halterung (mit zb. einer Fixation in Form einer Schraubzwinge) anzubringen? Von dieser würde dann ein Metallprofil den eigentlichen Motorhalter auf die Höhe des "D" bringen.

Hoffe Ihr versteht was ich mein, quasi eine portable Motorhalterung zu festklemmen.

Falls das nicht geht, in welcher Höhe sollte denn der Halter etwa angebracht werden?
Befestigung stelle ich mir wie folgt vor:

1. Halter anhalten und markieren
2. Akkubohrer zum Löcher bohren (braucht ja verm. nicht so viel Power)
3. Halter anbringen, Schrauben mit Dichtmasse durchstecken
4. Innen mit Mutter kontern und auch abdichten

Müsste soweit passen oder?
__________________
Rhein KM 492,2

Geändert von hollimz (16.07.2013 um 20:20 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 16.07.2013, 22:01
Benutzerbild von toxy
toxy toxy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Bonn
Beiträge: 1.353
Boot: Selco Selspeed
898 Danke in 511 Beiträgen
Standard

Ich würds versuchen, hätte keine Lust da nur aus Jux ne Motorhalterung spazierenzufahren die man im Idealfall nie braucht. Deshalb werde ich bei mir auch eine andere Lösung umsetzten. Ich weiss nur noch nicht wie...

Felix
__________________
Felix

I hear the ferryman is half man, half boat
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 17.07.2013, 09:39
Benutzerbild von jogi73
jogi73 jogi73 ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 30.05.2011
Ort: 40880 Ratingen, Ijsselmeer(NL)
Beiträge: 888
Boot: Bavaria 42 Cruiser (Segler)
Rufzeichen oder MMSI: DF 9449
738 Danke in 471 Beiträgen
Standard

Verstehe ich das richtig, wenn der "Hauptmotor" nicht mehr will, wird dann erst der Notmotor inkl. Halterung montiert?

Sorry wenn du dir das so vorstellst. Ein Notmotor, wenn du ihn schon hast, sollte meiner Meinung nach immer betriebsfähig sein ! Wenn der Hauptmotor ausfällt, muß der Notmotor in Sekunden laufen können. Zu mindestens auf dem Rhein !!!! In der Aufregung dann erst den Notmotor rausholen und montieren ist nicht ideal.....
__________________
Gruß Jörg
———————

Umweltfreundlich dank Bassantrieb.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:25 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.