![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
moin moin aus HH,
hat von euch evtl. jemand Ahnung von dem Werksmässig verbauten Antirutschdeck der Cornet Boote aus den 70er und 80igern? Bin gerade bei einem Komplett Refit meiner Coronet 27 Seafarer und mache an diversen Stellen das Deck von der Unterseite aus auf, da das Holz im Sandwich an den Klampen und sonstigen Beschlägen Wasser gezogen hat. Bisher sind es schon ca. 1,5m2 Meine Idee für das Deck ist nach der Reperatur des Sandwiches das komplette Deck mit einem Dickschicht-Primer aus der Berufsschiffahrt dicht zu bekommen. Die einzelnen Spinnrisse alle aufzuarbeiten macht keine Sinn, da diese in einer Vielzahl vorhanden sind. Nun meine Frage: Wer weiss wie die Herren von Coronet, damals die Antirutschflächen-Struktur, die aus kleinen Rauten bestehen, aufs Deck gebracht haben. Die Antirutschflächen heben sich auch ca. 1mm vom üblichen Deck ab. Da ich perfektionist bin, hätte ich dies gerne wiederhergestellt. Da der Anstrich und der Primer aber mit Sicherheit die Struktur des Antirutschbelages unschön zerstört, suche ich nach einer Lösung diese wieder herstellen zu können... Eine Notlösung wäre, die Antirutschflächen runterzuschleifen und mit Yachtcar Antislip Coat oder änlichem eine neue Antirutschfläche aufzubringen. Diese Lösung empfinde ich aber als nicht so schön.... So nun sind die Profis gefragt... Coronet soll Coronet bleiben ![]()
__________________
Grüße aus der schönsten Stadt Deutschland's Mahou, Helge |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Irgendwo im Forum hat jemand mal eine Badeplattform gebaut und dort diese Struktur hergestellt, schau mal unter Badeplattform...
__________________
"Hier darf jeder tun was ich will" -----Liebe Grüße Christoph----- |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
danke für den Tipp, habs gefunden. http://www.boote-forum.de/showthread...irutsch&page=2 Das sieht schon sehr professionell aus. Es handelt sich hier um die "sandige" Antirutschlösung. Mittlerweile, nach zahlreichem Rumstöbern im Forum, glaube ich das man die Struktur nur mit abformen hinbekommt. Leider hab ich das noch nie gemacht, und wüsste nicht wie man die komplette Fläche die sich über die ganze länge des Schiffs Vordeck/gangboard hinzieht...
__________________
Grüße aus der schönsten Stadt Deutschland's Mahou, Helge |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
ich weiss zwar nichts über Coronet, aber "Rautenförmig" und +1mm überstehend" tönt für mich nach dem Antirutschbelag Treadmaster: http://www.treadmaster.co.uk/original.html
__________________
Grüsse aus der Schwiiz! Judith |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich hatte mir diese Frage auch gestellt. Hab statt dessen das Deck, sowie die Gangboards mit Teak belegt. Wär für Dich auch ne Alternative.
__________________
Grüsse Gebhard www.youtube.com/watch?v=QXbER-JXvlc https://www.youtube.com/watch?v=y870wlSzzWc |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Helge, das mit der Rautenstruktur kannst du knicken! Hab das gleiche Problem bei meiner Hurley22. Bei mir stand das rautige nicht über sondern war eingelassen. Hab jetzt angefangen das Zeug runter zu schleifen und was anderes drauf aufzubauen. Such mal unter "Anti Ruscth" oder "Hurley22".
|
#7
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Der entspricht nicht der Coronet Struktur ![]() Die Struktur nachzuarbeiten ist mühselige Handarbeit ![]() Was aber fast genauso schwer ist, ist es den richtigen ( Farb- )Ton zu treffen ![]()
__________________
Gruß 45meilen ![]() In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hallo Gebhard, sieht toll aus dein Teakbelag, darf ich mal fragen was dich das gekostet hat. Ich denke ich komme nicht daran vorbei einen Flexteak oder Teakbelag zu nehmen, da nur dies Sauber aussieht und das Deck ja dann auch gut abzudichten ist.
__________________
Grüße aus der schönsten Stadt Deutschland's Mahou, Helge |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Ich restauriere gerade den Motorraumdeckel einer Sea Ray Sundancer 290, weil sie ein Teakdeck bekommt. Ich denke nicht, dass Ihr sehen wollt, wie es da innendrin aussah. Oder?
|
#10
|
|||
|
|||
![]()
Nein Jo, das will hier keiner sehen......wer will schon Bilder von Teakarbeiten sehen.
![]() Nalos mach schon.......her mit den Fotos ![]()
__________________
Gruß Martin Ein Kleiderschrank ist ein Möbelstück in dem Frauen die nichts anzuziehen haben ihre Kleider aufbewahren. ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]() ![]() ![]() |
#12
|
|||
|
|||
![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Martin Ein Kleiderschrank ist ein Möbelstück in dem Frauen die nichts anzuziehen haben ihre Kleider aufbewahren. ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Jo, so sah es leider bei mir auch aus, es bröselte nur so heraus und ich musste immer mehr Laminat aufschneiden (Multimastern ![]() Ich kam mir vor wie nen Holzfäller im tiefsten Winter, händeln mit vor Nässe triefenden Holz. Daher denke ich das die beste Lösung eine komplette Dichtungsanstrich auf dem Deck zu machen und danach Teak zu verlegen... Das Sandwich wird mit Siebdruckplatten und einer neuen Laminatschicht dicht gemacht...
__________________
Grüße aus der schönsten Stadt Deutschland's Mahou, Helge |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Helge,
das Problem ist das nicht mehr vorhandene Widerstandsmoment des Decks, weil die Füllung jetzt fehlt. Du solltest das schon genau so rekonstruieren, wie es war. Das potentielle Teakdeck kannst Du nicht als festigkeitstechnische Alternative betrachten. Zu denken, dass Du das Dichtigkeitsproblem MIT einem Teakdeck als Maßnahme löst, ist höchst zweifelhaft. Teakdecks sind echte Problem-MACHER, wenn sie nicht perfekt gekonnt verlegt sind. Es bilden sich Wassernester darunter und so weiter, die nicht kontrolliert werden können. Bei Teak-Alternativen verhält sich das genauso. Decksbeläge sind nur denkbar bei intakter und wasserdichter Unterlage. Deine Haarrisse zeigen deutlich die Überlastung der Verbände. Dein Schiff gehörte zu den gut gebauten Exemplaren seiner Zeit und es wäre wohl vertretbar, wenn Du eine ordentliche Maßnahme ergreifen würdest. Von außen: Gelcoat abfräsen, neu überlaminieren, neuen Gelcoatersatz drauf, verschleifen, grundieren und mit den heutigen anspruchsvollen Lacksystemen lackieren. Von innen: Allen Schrott raus, neues Zwischenholz einkleben und neues Laminat aufbringen. Aber auch hier wird deutlich, dass alte gute Holzschiffe viel leichter und besser aufzuarbeiten sind, weil sich die Schäden viel enger begrenzen. Mir ist klar, das ist nicht das, was Du hören wolltest. Schau Dir mal die Bilder von dem Tümmler unten an. ( 40 Jahre alt ) Der hatte einen Schaden an der Beplankung, die ausgetauscht werden musste. Hier wurde seinerzeit bestes Material verwendet und schau Dir nur mal die angrenzenden Verleimbereiche an. Tadellos wie als wenn man an einem Neubau arbeiten würde. Stell Dir nun mal vor, wie die Sandwichfüllung bei einem Kunststoffboot aussehen könnte. Geändert von seebaer150 (10.12.2012 um 08:50 Uhr) |
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
danke für die klaren Worte. Natürlich wollte ich das so nicht hören, wusste aber bereits das eine solche Massnahmen nötig werden würde. Wenn ich eh schon dabei bin sollte ich diese Massnahem auch Gründlich ausführen um dann auch für dei nächsten Jahre Ruhe zu haben. Ich wollte nach Wiederherstellung des des Sandwiches einen Decksanstrich/Dickschicht-Primer zur Abdichtung des Decks von aussen her auftragen, der auch die Spinnrisse verfüllt und abdichtet.... Da ich aber die Rutschflächen eh abschleifen muss, ist es wohl wirklich besser zur Abdichtung von aussen auch noch ein Laminat aufzubringen und dieses dann mit Gelcoat zu überstreichen... Das Holz sieht übrigens genau so aus wie du es auf den Bildern dargestellt hast. Man kann das Holz auswringen und zusammenpressen.
__________________
Grüße aus der schönsten Stadt Deutschland's Mahou, Helge |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab das 2002 gemacht und es hat mich runde 2500 € gekostet. Belegt habe ich das vordere Deck, die Seitenboards, sowie das kleine Achterdeck.
__________________
Grüsse Gebhard www.youtube.com/watch?v=QXbER-JXvlc https://www.youtube.com/watch?v=y870wlSzzWc |
![]() |
|
|