![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Habe seit Kurzem eine Stingray 200 CX. Unter Deck ist ein Spirituskocher werksseitig eingebaut.
Nun meine Frage: Kann man den wirklich in dieser "Kajüte" nutzen oder brennt einem da das ganze Boot ab? Irgendwie traue ich dem Braten nicht.
__________________
Viele Grüße Olli
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hi Olli,
ich habe mir diese Saison einen Origio Spirituskocher eingebaut und bin da ganz zufrieden mit. Dieses Model arbeitet drucklos, d.h. der Spiritus wird in ein mit einem Steinwolle (oder so, bin mir da nicht sicher) gefüllten Tank eingefüllt. Sieht aus wie eine kleine Tellermine. Oben auf den Tank kommt jeweils eine kleine Gummiplatte, damit der Tank bei Nichtverwendung abgedichtet wird. Damit stinkt da auch nicht nach Spiritus. Beim Kochen riecht man es dann aber doch ein wenig. Wichtig ist halt, dass man den Spiritus korrekt einfüllt, das man verschütteten Spiritus aufnimmt und nicht den heißen Kocher direkt nachfüllt. Mit reinem Liter Spiritus bin ich bis jetzt über die Saison gekommen, hab aber auch nur ein paar mal Kaffee gekocht. Bei mir ist der Kocher aber nicht unter Deck sondern im Cockpit eingebaut, wie es bei den Skandinaviern üblich ist. Die Durchlüftung ist da ziemlich gut. Wenn Du also die Vorgaben der Bedienungsanleitung folgst und beim Kochen mit offenem Feuer den normalen Menschenverstand hast sollte da eigentlich nichts passieren. Und ein Feuerlöscher und / oder ne Löschdecke griffbereit zu haben schadet auch nicht, wobei das ganz allgemein gilt und weniger mit dem Kocher zu tun hat.
__________________
Viele Grüße Fritz682 der eigentlich Thomas heißt Geändert von Fritz682 (28.09.2012 um 22:30 Uhr) Grund: Formatierung |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben scheinbar den gleichen Kocher.
Mir geht es hauptsächlich um die Hitze die nach oben strahlt. Mag keine schwarzen Flecken unter der Decke.
__________________
Viele Grüße Olli |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Wieviel Abstand hast du denn zur Decke?
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
ich darf ergänzen... wichtig dabei ist auch, dass man hochwertigen Spiritus oder besser noch Ethanol nimmt, dann riecht man so gut wie nichts...
http://www.shop.energieprofis.net/ep.../EFL965160P120
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
ich nehme auch Ethanol, da richt man gar nichts. Ich habe auch das Gefühl, dass die Wärmeentwicklung (Energieausbeutung) besser ist. Wenn Du vor Deinem Koche aufrecht stehen kannst gibt es bestimmt keine Probleme mit schwarzen Flecken an der Decke
__________________
Viele Grüße von Jürgen |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Olli,
ich habe seit 1998 ein 200CX und nutze dieses jedes Jahr für 2-4 Wochen Urlaub AUF dem Boot, d.h. wir kochen hier nahezu täglich auf genau diesem Origo Kocher. Und das ging und geht wirklich prima, und ist wirklich sicher. Du musst lediglich darauf achten, dass Du die Flamme herunterdrehst, wenn Du keinen Topf drauf hast. Unser Koje sieht so nach 15 Jahren immer noch aus wie neu. Was wir nicht in der Kajüte machen, ist Fleich bzw. Fettiges anbraten, denn der Geruch bleibt dann lange drin. Viel Spaß mit dem tollen Boot! P.S.: Und bau Dir elektrische Trimmklappen ans 200CX, danach erkennst Du Dein Boot im Rauhwasser nicht mehr, fährt sich um Welten ruhiger. Ich habe mich da leider erst nach 13 Jahren dazu durchgerungen..
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hast Du einen Kühlschrank an Board?
__________________
Viele Grüße Olli |
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Olli!
Bilder der Trimmklappen mache ich noch und stelle diese hier dann auch ein. Jein: ich hatte zuerst eine Waeco CF-25 hinterm Fahrersitz stehen, diese habe ich mittlerweile aber durch eine Waeco CD-30 Kühlschublade an gleicher Stelle mit Isolierung außenrum und Leinenablage oben drauf ersetzt. Nutzt den Platz besser, ist viel praktischer und sogar deutlich energiesparender (ca. 20Ah/Tag in HR) Viele Grüße |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Olli,
hier nun Bilder der verbauten Trimmklappen an meiner 200 CX: ![]() ![]() ![]() Bilder der verbauten Waeco CD-30 findest Du hier: http://www.boote-forum.de/showpost.p...9&postcount=42 Viel Erfolg! |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Der Abstand zwischen Antrieb und Trimmklappen sieht aber eng aus
![]()
__________________
Gruß Sirko If you want breakfast in bed.... - sleep in the kitchen.
![]() ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Zusammen,
Eine Anmerkung - in der 200CX ist kein Spirituskocher eingebaut sondern ein Gaskocher der Fa Brightspark. Es wird mit Gaskartuschen betrieben.
__________________
Viele Grüße, Drummond |
#13
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Richtig, seit ca. Baujahr 2005 ist nur noch ein Gaskocher dabei, vorher war ein 1-flammiger Origo Serie (Mein Boot ist Baujahr 1998). Geändert von Ric_Hard (24.06.2013 um 21:35 Uhr)
|
#14
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
wir hatten auf dem letzten Boot einen Spirituskocher in der Kabine, kein Problem mit Gerüchen (Es riecht leicht, kommt auf deine Nase an ![]() Jetzt haben wir besagten Origo-Kocher, allerdings im Cockpit. Je nach Kochintensität reicht ein Liter zwischen 3 - 4 Tagen und ewig. 3 - 4 Tage, da wird dann aber nicht nur Kaffee gekocht, sondern auch Mittagessen beim Buchteln in HR.
__________________
... Winterpause, aber am 7. März gehts wieder los!!! ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Hi,
also ich bin mit meinem Spiritus Kocher hochzufrieden. Lediglich der leichte Brennstoffgeruch ist etwas gewöhnungsbedürftig - der läßt sich aber mit einem geeignetem geruchsfreiem Spiritus oder Äthanol fast vermeiden. Die Flamme ist fast unsichtbar und brennt bei mir max ca. 10cm hoch. Am Anfang hatte ich auch einige Bedenken - jetzt würd ich das gute Stück jedoch auch nicht um viel Geld gegen einen Gaskocher o.ä. tauschen. Schöne Grüße Bernd
|
#16
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Für einen Tipp wäre ich dankbar: Gibt es auch Athanol-Behälter mit Belüftung, aus denen man pladderfrei umfüllen kann?
__________________
Gruß Wilfried |
#17
|
||||
|
||||
![]()
ich nehme einen kleinen Trichter, da geht es dann auch aus einem 5 Liter Kanister ohne tropfen
__________________
Viele Grüße von Jürgen
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben eine Spiritusflasche, die (original) im Flaschenhals einen Stopfen mit ca. 3mm Loch hat. Damit lässt sich der Spiritus dosiert und ohne kleckern in die Tanks füllen. Flasche kopfrum halten und leicht drücken. Nachgefüllt wird diese Flasche zu hause aus einem 10 Liter Kanister. Auf Urlaubstörn ist dann natürlich mehr als eine 1-Liter-Flasche dabei.
Ansonsten sind wir mit dem 2-flammigen Origo auch sehr zufrieden. Und immer daran denken "never fill from top", also niemals von oben befüllen, immer aufklappen und die Tanks zum Füllen herausnehmen. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Moin Wilfried,
ja es gibt ne vernünftige Flasche siehe Bild. Wenn man aufdreht und draufdrückt öffnen sich Ausgiesser und Lüftung. Dadurch kein Schwappen beim umgiessen und nen Trichter braucht man auch nicht mehr. Die Flasche ist aus dickwandigem PE. Für Spiritus/Äthanol sollte man keine Aluflaschen nehmen. Alu reagiert mit ethanol zu Aluminiumethanolat Al(OEt)3 Ob Du nen 10 L Kanister brauchst musst Du selbst entscheiden. Ich würde Dir so nen langen Urlaub gönnen. ![]() Wir nehmen ein paar 1 L Flaschen dann ist nicht alles weg wenn mal eine leck werden sollte. 1 L Spiritus der ausläuft ist genug. Allerdings kann man mit 10 L sicher hervorragend putzen wenn man nicht dabei raucht. Kostet 15,95€ UVP. Wenn Du keinen Händler in der Nähe hast schick ne PM wenn Du eine willst. Für Leute aus dem ![]() ![]() Gruß Jürgen Geändert von pingupingu (26.06.2013 um 13:19 Uhr)
|
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Das Befüllen der Origo-Tretmine aus einer 1 l - Spiritusflasche schaffe ich problemlos sogar in der Kajüte, aber vorher muss ich diese aus einem 5 Liter Kanister auffüllen. Und da geht die Pladderei los: Auf den Steg muss ich dazu mit Kanister, Flasche und großem Trichter. Selbst wenn der Schwimmsteg gerade mal nicht schaukelt, geht meistens ein Teil über den Rand. Ich befülle meine Auto-Scheibenwaschanlage aus einem 5 l Kanister, der zwei Ausgüsse hat, und brauche dabei nicht mal einen Trichter. Nun suche ich einen Äthanol-Lieferanten, der seinen Saft in derart vernünftige Kanister abfüllt.
__________________
Gruß Wilfried |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Dann füll doch zu hause oder zumindest nicht auf dem Schwimmsteg die 10 Liter in zwei 5 Liter Scheibenwasch-Kanister. Das sollte doch mit Trichter und vielleicht noch einem Helfer problemlos möglich sein.
Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
|
#22
|
||||
|
||||
![]()
Moin Wilfried
Wie wäre es denn mit so etwas zum Umfüllen des Spiritus / Ethanols -> HANDPUMPE ?? Hab so eine Pumpe gerade für meine Jungs gekauft zum Umfüllen von Benzin für ihren kleinen Hionda BF2 da sie sich mit dem Kanister immer etwas schwer tun und manchmal auch etwas daneben kleckern. Funtioniert einwandfrei ! Gruß Michael
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
So wird's gemacht, aber für den Nachschub erhoffte ich einen Tipp, wo man sauber entleerbare Äthanolkanister kaufen kann.
__________________
Gruß Wilfried |
#24
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Wilfried |
![]() |
|
|