![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen,
wie schon angekündigt werde ich mein Restaurationsprojekt im Forum posten und hoffe auf Eure Hilfe und Interesse daran. Link der Ankündigung ![]() http://www.boote-forum.de/showthread...t=svencarlsaon Ich habe den Merlin II dieses Jahr im April gekauft, da meine Familie und ich ein anderes Boot haben wollten. Es sollte eigentlich nur gekauft, Motor ran und gefahren werden. Der komplett originale Gelcoat sah so überzeugend aus und hat mich einfach geblendet. Leider stellte ich erst zu Hause fest, dass der Spiegel fertig sein muss. - > Beim nächsten Kauf nehme ich einen Schraubendreher, Stechbeitel usw. mit. |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Ich fing an das Oberteil vom Unterteil des Bootes mit einer Stichsäge zu trennen.
Danach wurde der Boden teilweise geöffnet um den kompletten Holzkern vom Spiegel zu entfernen. |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Der Haufen, der sich Spiegel eigentlich nennen sollte, wollte, oder wie auch immer
![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Zurzeit schleife ich den Spiegel von innen um die Nähte und Unebenheiten zu entfernen.
Danach wollte ich den Rest ganz dünn mit Epoxidharz spachteln um eine optimale ebene Fläche für den Aufbau zu erhalten. Jetzt zu meinen Fragen: 1.) Welche Matten sollte ich vor der Spiegelverstärkung aufbringen? 2.) Ich wollte als Verstärkung des Spiegels folgendes Produkt einsetzen: Coosa Bluewater 26 http://www.vonderlinden.de/index.php...1&limitstart=2 Was haltet Ihr davon? Einen AB habe ich mir auch schon besorgt. Es ist ein Suzuki DT 65 (Kurzschaft) – Für 55 PS ist der Merlin II zu gelassen, aber der DT 55 unterscheidet sich zu dem DT 65 nur durch die Vergaser. Dass ich ganz auf der sicheren Seite bin wollte ich zusätzlich noch folgende Verstärkung einziehen und an den Querträger vor dem Batteriefach einbinden. Weiterhin sollten auch die links und rechts vorhandenen Holzträger vom Tischler neu gefertigt werden und wieder an die alter Stelle kommen. Ich freue mich auf Eure Hilfe und Empfehlungen. Vielen Dank! Eurer Svencarlsaon |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Hi Leutz,
hat keiner von Euch zu meinen Thread ne Meinung? ![]() Viele Grüße Svencarlsaon |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ist schwer hier Tipps zu geben.Den Anfang hast du ja schon gemacht...Zu dem von dir beabsichtigten material kann ich nichts sagen,das kenne ich nicht. Und wie du das mit den Versteifungen meinst erschließt sichmir auch nicht.
__________________
Semper Fidelis ![]() |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Mucke,
das hört sich nicht gut an. Habe ich bis jetzt was falsch gemacht bei dem Projekt? Die Coosa Platten waren nur so ne Idee, ich nehme da auch gerne euren Rat an. @Mucke: Zu den beiden vorhandenen Versteifungen wollte ich in der Mitte noch eine Stringer einziehen um die Kraft besser zu verteilen. Die beiden fotografierten Holzstreben waren links und rechts neben der alten Holzverstärkung eingesetzt. Diese wollte ich vom Tischler nachbauen lassen. Ich freue mich auf Eure Antworten! Viele Grüße Svencarlsaon |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
Naj, ich persönlich würde ganz normales AW100 nehmen.Also normales Bootsbausperrholz.Ich würde dann den Spiegel in der originalen Stärke einlaminieren. Wie stark war dieser? Und was du mit Versteifung meinst versteh ich immer noch nicht.Meinst du sowas: Das nennt sich Spiegelknie. An der Aussenseite der Wann gehen die dann zum Boden, und werden wie im Bild oben bei dir nur nochzusätzlich mit der an der Wasserwanne anlaminiert,sodass eine Art Kasten entsteht. Wenn du sowas in der Art vorhast passt dass soweit wennes sauber und sorgfältig gemacht wird.Wenn du später den Motor verbolzt,die Löcher 2-3 Nr. größer bohren,mit Epoxidspachtel (u.U. reicht Poleyesterspachtel) wieder zu spachteln,und dann im passendem Maß bohren...Dann zieht der Spiegel auch nicht so schnell wieder Wasser. Gruß Mucke
__________________
Semper Fidelis ![]()
|
#9
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich poste einfach noch mal den original Zustand nach dem Abnehmen des Laminates von der Innenseite. Viele Grüße Svencarlsaon |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
okay, AW 100 und welche Holzsorte? Okoumé? Die originale Sperrholzplatte war ca. 2,70 cm stark. Ich wollte versuchen so wenig wie möglich Schaden am originalen Gelcoat zu machen. Meinst du 2,70 - 3,00 cm dürften reichen? Zu dem Verstärkungen: Links und rechts (gelb markiert) sind ja schon originale "Stringer" vorhanden - sieht aus wie ein U-Profil aus GFK. Diese wollte ich erhalten und in der Mitte noch eine Zusätzliche (rot markiert) einziehen. Die neue Stringer (Mitte) könnte ich dann bis hinter den Batteriekasten unter den Boden ziehen und an der nächsten vorhandenen Querstrebe anlaminieren. Um eine Verbindung vom Spiegel zum Boden (Stringer) zu schaffen wollte ich Dreiecke (Spiegelknie) schneiden und an die Spiegel und "Stringer" laminieren. Viele Grüße Svencarlsaon P.S. Bin kein Profi - ist das erste Mal für mich! |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Ich müsste mal ein Bild von oben auf die Rückwand sehen. Ich kann nicht alles erkennen.
Frage: Ist der Spiegel plan oder versetzt? Gruß Walter |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Walter,
ich habe jetzt noch mal ein Foto von der Rückwand gemacht, ich hoffe so kannst du alles sehen. Die Rückwand läuft plan und geht ca. nach den beiden vorhandenen "Stringer" schräg weiter. Vielen Dank! Björn |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich habe jetzt ein einigen Stellen festgestellt, dass sich der Fußboden von den Stringern gelöst hat. Vielleicht kann einer mir hierzu noch mal was schreiben. Vielen Dank! Svencarlsaon |
![]() |
|
|