![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
wollte mal mein Statusbericht von meiner Restauration einer Polnischen Carina 20 mittteilen, und mich natürlich mal vorstellen. Bin der Ralf (47) aus Wissen (RLP, haben leider nur die Sieg in der nähe), und bin leidenschaftlicher Wasser Freak. Restauriere alles was mir in die Finger kommt. Versuche mich immer nach Möglichkeit, an den Originalen Zustand zu orientieren. Also gekauft habe ich die Carina 09/2012 mit Anhänger und das was noch übrig geblieben ist. Zu Boot: Polnischer Lizenzbau einer Carina 20, Bj. 1978 Gebaut in Stettin, wurde nach Deutschland und diversen Länder verkauft. Unterlagen über die Werft in Polen habe ich gesucht und erhalten. Die Ausstattung ist teilweise mit Deutschen Booten Identisch, jedoch die Rumpf-, Ruder- und Kielform ist anders. Zustand: schwere Sturmschäden am Bug und am Heck, mit samt Bug- und Heckkorb und diversen Edelstahl Anbauteile, die Stark beschädigt sind. Angefangen hatte ich bereits im letzten Jahr den Kiel zu entrosten und fachmännisch wieder zu versiegeln. Des weiteren begannen wir den Rumpf abzukratzen und die beschädigten stellen zu verspachteln oder ggf. zu laminieren. Im Moment sind wir in der letzten fase, den Rumpf zu schleifen und vorzubereiten um Primer, Antifouling, Versiegelung aufzutragen. Da alle Holzteile neu aufgearbeitet werden müssen, legten wir die Arbeit in die Wintermonate. Werden aber zu einem Späteren Zeitpunkt die Holzteile neu in Teak oder Mahagoni anfertigen. Die schweren Sturmschäden am Bug und Heck haben wir mit Laminat neu aufgebaut. Die Beschädigten Edelstahlteile wurden Gerichtet und mühsam solange Poliert, dass man die Sturm Schäden nicht mehr zu sehen sind. Auch die Schäden auf dem Deck (eingerissener Reling Fuß, Ausgebrochene Bug und Heckkorb Auflagen, und kleinere Beschädigungen) wurden beseitigt. Zu Zeit sind wir die Fenster und die Pflicht sowie die Borddurchbrüche zu Restaurieren bzw. diese in Edelstahl zu erneuern. Die Probleme die sich uns auftun, sind die Materialen für die Carina zu beschaffen, wie Scheuerleisten (Aluleiste + Gummi und die Alu-Eckkappen), Fensterschrauben (Hülsenmutter Rosetten), usw. Mittlerweile kennen wir bereits diverse Zulieferanten bzw. Hersteller für die Fürstenau Werft. In unsere Carina ist eine Englisch Ausstattung verbaut worden, somit lässt sich mit ein bisschen Geschick (Google) einiges organisieren. Bilder werde ich nach und nach einstellen. Einige sind im meinem Album hinterlegt. Für Fragen oder auch Ratschläge bin ich sehr offen. Grüße an alle eurer Ralf (noch im Trockendock ![]() hier noch ein paar Fotos Geändert von rabr66 (26.05.2013 um 12:21 Uhr) |
![]() |
|
|