![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
mir riet heute ein alter Verdrängerschipper, ich solle doch am Liegeplatz sicherheitshalber das Seeventil der Motorkühlung bei Abwesenheit schließen. Weil das Schiff sonst absäuft, wenn ein Schlauch abrutscht... ![]() Macht Ihr das ? Kann mich nicht entsinnen, dass das auf den Segelyachten zb. jemand gemacht hat, ist doch das gleiche. Gruss Blue.
__________________
"Ich will Sommer !" |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo bluewater1,
der Schipper hat schon recht, wenn man die Ventile öfter mal bewegt bleiben die Ventile wenigstens gängig
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Das leuchtet ein. Aber jedes Mal vorm Start, Teppich weg, Klappe auf.
Und die Auslegeware wieder runterfummeln ? ich weiß nicht ... Bei längerer Abwesenheit ok, aber ich bin fast täglich beim Schiff ...
__________________
"Ich will Sommer !" |
#4
|
||||
|
||||
![]()
na ja kommt etwas auf die Umstände an,
bevor ich den Motor starte schaue ich immer erst in den Motorraum, schaue ob Wasser drin steht und nehme eine Geruchsprobe, wenn der Motor läuft schadet es auch nicht wenn man mal einen Blick riskiert ob alles dicht ist und ob alle Keilriemen sauber laufen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#5
|
|||
|
|||
![]()
Ich hab voll schiss und obwohl ich auch schlecht dran komme, mache ich es immer zu...dafür lass ich öfters das Ventil der seetoillette offen...
__________________
Lg Ingo ----------------- "Die eierlegende Wollmilchsau" Bordcomputer preiswert https://github.com/pi-yacht-monitor/pi-yacht-monitor |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Ob auf oder zu ist grundsätzlich Ansichtssache. Denn bei doppelter Sicherung sollten keine Schläuche abrutschen. Für regelrecht gefährlich halte ich es, es mal so oder so zu halten. Es sei denn, man gehört zu den Menschen, die gewohnheitsmäßig alles nach Checkliste abarbeiten. Nur dann kann bei der Handhabung der leider meist versteckten Ventile nichts schief laufen.
Für den Versicherungsschutz: Absichtliches "Vergessen" ist grobe Fahrlässigkeit.
__________________
Gruß Wilfried |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich dreh immer alles dicht bevor ich denn Dampfer verlasse, ist zwar lästig aber ich fühl mich besser dabei.
__________________
Viele Grüße Fritz682 der eigentlich Thomas heißt |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Derjenige, der z.B. unsere CURTEVENNE 680 gebaut, bzw. konzipiert hatte, dachte sich bestimmt etwas dabei, in die wasserführenden Rumpfdurchbrüche entsprechend dimensionierte Ventile einzubauen. Grundsätzlich halte ich es so, dass ich die Dinger beim Verlassen des Schiffes schliesse, obwohl ich überall inzwischen doppelte Sicherungen verbaut habe. Die Mühe, den Tisch, 2 Stühle und den Steuerstuhl vor und nach jeder Fahrt wegräumen zu müssen, um den Kühlkreislauf des Motors zu schliessen, ist es allemal wert - und inzwischen geht das recht flott.
__________________
![]() Jovencia & Joerg von der MY "Floating Home" wünschen eine unfall- und Verlust freie Saison. Möge uns allen das Wetter auch in 2016 wohlgesonnen bleiben und uns viele schöne Stunden bei der gemeinsamen Ausübung unseres Hobbies garantieren. ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Moin
Wenn nach der Bergung des abgesoffenen Bootes der Sachverständige feststellt,dass bei längerem Verlassen des Bootes die Rumpfdurchbrüche für Kühlwasser,WC oder Spüle nicht geschlossen waren könnte die Haftpflicht auf die Idee kommen sich das Geld für den Gewässerschaden zurück zu holen. Sonst ist es so,dass auch die Rohrbelüfter für den Seekühlkreilauf gelegentlich mal versagen und dann kann bei Booten deren Motor etwas unter der Wasserlinie(bei MoBoos selten) eingebaut ist auch mal wasser über den Abgasschlauch in einen Brennraum geraten. Wenn einem das alles zu unbequem ist muss man sich Gedanken über mechanische Verlängerungen und Fernbedienungen für ungünstig platzierte Ventile machen,das ist bei Kugelhähnen oft einfacher zu realisieren als bei Schiebern. gruss hein |
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
__________________
Gruß Wilfried |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Reisst bei defekter Entlüftung nach abstellen der Maschine nicht die Wassersäule im Schwanenhals, bzw. der Zuleitung am höchsten Punkt, kann es passieren das durch die Saugwirkung die tief liegenden Teile (unter der WL) wie der Sammler geflutet werden, ist der voll steigt es durch den Auspuffschlauch in den Krümmer und durch etwaige offene Ventile in die Brennräume.
Am Kolben nach unten gibt Pudding, beim starten Wasserschlag für den/die Pleuel. Setzt aber voraus, dass die WAPU im Stillstand "genug" Wasser durchsickern läßt. Am anderne Ende sollte daher auch der Auspuff mit Schwanenhals und der Auspuff selber besser einen Tick über der WL liegen, sonst kann sozusagen von hinten her, bei blöden Umständen, dasselbe passieren.
__________________
Gruß Kai |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Auch bei mir sind alle Schlauchschellen doppelt und die Schläuche solide.
Prüfe gel. auf festen Sitz. Wenn die abrutschen, eher wenn die Maschine läuft, aber nicht wenn er stillsteht. Ist wie o. gesagt, Ansichtssache. Ich lasse auf, bei längerer Abwesenheit zu. Blue.
__________________
"Ich will Sommer !" |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ich mache immer ALLE Seewasserventile zu, wenn ich das im Wasser liegende Schifferl für längere Zeit verlasse!
Allerdings habe ich auch keinen Teppich im Boot! Gruß Volker SY JASNA
__________________
![]() Rotwein hat keinen Alkohol! |
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ist ja in der nächsten Antwort schon erklärt worden und passiert auch nicht jeden Tag und ich weiß bei manchen Saildrive anlagen hängt das Ventil irgewndwo unterm Cockpitboden,aber ich hasbe es bei dem Boot eines Freundes,der die Wartung durch bezahlte Profis machen ließ,selbst erlebt.Wer sich also auf seine zwei Schlauchschellen Verlassen kann sollte ab und an mal nach dem Zustand seines Rohrbelüfters schauen(Funktionsprüfung).Bei meinemn Kahn habe ich es so eingerichtet,dass zwar das Seekühlwasserventil und das Schlauchgelumpe hinter dem Niedergang/motorkasten verschwunden ist,aber mit einem Verlängerungsgestänge und dem Hebel dicht neben dem Niedergang habe ich das immer im Blick und kann ohne Um-und Wegbauten das Ventil betätigen. gruss hein
|
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Tom
__________________
Meine Artikel über Fototechnik: photoinfos.com Mein Blog über Boote und Reisen: oxly.de |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Bei uns ist das schön idiotensicher eingerichtet.
Der Entlüfer sitzt in Greifweite zum Steuerstand in einer Backskiste, alle Schlauchleitungen (außer den kurzen Bögen zwischen Getr. und Motorölwärmetauscher) sind verstärkte transparente Schläuche. So kann man bei offener Luke direkt sehen ob gefördert wird, bevor das erlösende Rumpeln am Auspuff leiser wird. Man erkennt unmittelbar kleine Undichtigkeiten an der WAPU oder Leitungen da sich dann kleine Luftblasen im Stand im Abgangsschlauch bemerkbar machen. Und zuletzt kann der Entlüfter auch mit einem Blick gecheckt werden da die Wassersäulen sichtbar zu beiden Seiten absacken (sollten!) bei abstellen der Maschine. Alle paar Jahre (!) Flaschenbürste durch die Schläuche ziehen langt, meist hocken die ja eh im dustern. Vor Anker schließe ich alle Seehähne bevor ich ins Dinghi gehe, also länger als mal einen Kreis zu rudern ![]() Im Hafen bei längerer Abwesenheit auch (auch für wenige Stunden), bei langer Abwesenheit logisch. Völlig überflüssig Risiken einzugehen die sich mit wenigen Handgriffen vermeiden lassen, zur Not muss man sich Verlängerungen frickeln. Zu guter letzt habe ich die Plichtabläufe bzw. deren Auslässe/Rumpfdurchbrüche (geht leider nicht bei allen Booten) über die WL verlegt. Die liegen konstruktionsbedingt oft unter der WL und sind somit ein echtes permanentes Risko, da sie immer -Regen- offen sind. Drei Löcher im Boden für Pott und Diesel sind doch genug ![]()
__________________
Gruß Kai
|
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Links vom Motor ist das Kühlwasserventil in der Backskiste und dort wiederum in einem Schutzkasten versteckt, damit herum rutschende Gegenstände es nicht versehentlich schließen können. Auf so einem lütten Boot ist eine Backskiste nun mal schnell voll, sodass vor dem Bedienen des Ventils meistens gekramt werden müsste. Aber könnte da wirklich Wasser durch die Pumpe sickern? Diese liegt etwa auf Höhe WL. Der Zulauf ist aber vorher etwas über die WL geführt. Vielleicht kann ja ein Experte Entwarnung signalisieren, damit ich meine Faulheit weiter pflegen kann. ![]()
__________________
Gruß Wilfried
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Moin Wilfried,
war nicht gedacht um Panik zu machen. Kühlkreisläufe sind wie alle andere Technik auch, Jahrelang gibt es nie Probleme, sodass man aufhört drüber nach zu denken. Dann passiert unvermutet irgendein Mist, muss aber nicht. Ist wie alles im Leben tausend Mal is nix passiert....dann eine Materialermüdung, spöder oder ausgehärteter Schlauch, Schelle bricht, Impellerdeckeldichtung leckt (hatte ich schon durchaus) etc. oder es geht eben immer wieder gut ![]() Eine Impellerpumpe mit gut anliegendem -intaktem- Impeller an Wandung und Dichtfläche zum Deckel sollte im Stand kaum Wasser durchlassen. Bei Deiner Anordnung in Höhe bzw. teils über Höhe WL machte ich mit da auch weniger Sorgen. Wir haben da den Langkielerfall mit tiefer Bilge. Maschine gut unter WL, Vom Seehahn -sehr tief!- Schlauch aufsteigend bis zur unter der WL liegenden WAPU, vor dort hoch über die WL in den Entlüfterbogen, wieder runter unter die WL in die Wärmetauscher und wieder hoch in den Krümmer, alles unter WL. Da können auch Minileckagen Ärger bedeuten. Ist halt von Boot zu Boot und Anlage zu Anlage verschieden. Aber egal was man fährt transparente Schläuche sind in jedem Fall extrem praktisch.
__________________
Gruß Kai
|
![]() |
|
|