boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 23.03.2013, 10:18
Kielholer Kielholer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2010
Ort: Chemnitz
Beiträge: 1.224
1.280 Danke in 685 Beiträgen
Standard Fragen zu Trennrelais und Schaltplan

Hallo E-Experten!

Nachdem ich bislang ein Fan des verbreiteten Akku-Umschalters „1, 2, Beide“ war, möchte ich mich nun mit dem getrennten System befassen. Ich brauche dazu eure Hilfe, denn nach jeder Menge Sufu und Gurgeln bin ich nun doch ganz schön verwirrt.
Verbaut ist ein Trennrelais Cyrix-i 12/24-120, von dem der Hersteller behauptet, es ersetze eine Tenndiode ohne den Nachteil des Spannungsverlustes. Es berücksichtigte den Trend bisheriger Lade/Entladevorgänge und weiche nur dann davon ab, wenn innerhalb bestimmter Zeitintervalle Trendveränderungen auftreten würden. Also seien unerwünschte Schaltvorgänge nicht möglich. Demgegenüber lese ich an anderer Stelle, elektronische Trennrelais seien grundsätzlich Mist, weil keine Impulse von der Lichtmaschine verwertet würden. Gibt es Erfahrungen?
Außerdem könnte ich für den Fall einer defekten Startbatterie einen Notstartschalter nachrüsten, um für 30 sec beide Akkus verbinden zu können. Sollte ich besser mit Hilfe eines Starthilfekabels aus dem Verbraucher-Akku starten?
Und nun zum Schaltplan, den ich nicht ganz verstanden habe, weil mir die Symbole nur teilweise vertraut sind. Was hat es mit dieser Leitung auf sich, die vor dem Hauptschalter der Startbatterie abgeht zu einem weiteren Schalter (rechts oberhalb vom Voltmeter IX), dann in ein „Kreissymbol“ mündet und über vier Masseverbindungen zur Lichtmaschine zurückläuft? Wie sehen dieser Schalter und der „Kreis“ an Bord aus?
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe, über die sich vielleicht auch weitere Unsachverständige freuen würden.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schema Akkutrennung 001.jpg
Hits:	532
Größe:	50,9 KB
ID:	436623  
__________________
Gruß Wilfried
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 23.03.2013, 12:26
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.524
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.351 Danke in 17.326 Beiträgen
Standard

Alles soweit gut, das Schaltbild ist verständlich.

Ich würde den Nottaster (Man nimmt dafür einen Taster, kein Schalter)
schon einbauen. Dann kannst du bei Bedarf Ladung von der Verbaucher-
Batterie zur Starterbatterie übertragen. 30 Sec. sollten reichen für einen
Startversuch.

Gegen den Einsatz von elektronisch gesteuerten Relais (wie hier), oder
auch elektronischen Relais, gibt es keinerlei Einwände.
Im Gegenteil.
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...

Geändert von Akki (23.03.2013 um 13:15 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 23.03.2013, 12:38
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.891 Danke in 3.068 Beiträgen
Standard

Zum Relais: gib mal: VSR Relais
In die Suche ein; genügend Lesestoff……


http://www.fraron.de/batteriemanagement/batterietrennrelais-120a-12-24v-cyrix-i/a-26657263/

Der wesentliche Vorteil eines solchen Relais ist eben: das praktisch kein Spannungsverlust: so wie bei Trenndioden auftritt.
Auch ist die Beschaltung einfach: weil man nicht extra eine Lichtmaschinen Abgriff brauch: da die (Schalt) Spannung elektronisch ausgewertet wird.

Das man mit nem einfachen Taster das Relais so schalten kann: ist ne gute Lösung; erspart man sich doch nen extra Überbrückungsschalter.
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 23.03.2013, 13:14
Kielholer Kielholer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2010
Ort: Chemnitz
Beiträge: 1.224
1.280 Danke in 685 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stingray 558 Beitrag anzeigen
Zum Relais: gib mal: VSR Relais
In die Suche ein; genügend Lesestoff……


http://www.fraron.de/batteriemanagement/batterietrennrelais-120a-12-24v-cyrix-i/a-26657263/

Der wesentliche Vorteil eines solchen Relais ist eben: das praktisch kein Spannungsverlust: so wie bei Trenndioden auftritt.
Auch ist die Beschaltung einfach: weil man nicht extra eine Lichtmaschinen Abgriff brauch: da die (Schalt) Spannung elektronisch ausgewertet wird.

Das man mit nem einfachen Taster das Relais so schalten kann: ist ne gute Lösung; erspart man sich doch nen extra Überbrückungsschalter.
Danke euch schon mal. Taster kommt.

Herbert, das war auch mein Schlaumacher-Link. Und hier der Link mit dem Schlechtmacher:
http://www.microcharge.de/index.php?...d=71&Itemid=79

Akki, wenn der Schaltplan verständlich ist, was soll der Schalter beim Voltmeter? Das ist doch wohl dieses Kreissymbol.

Noch eine Frage: Der Hersteller des Bootes will, dass beide Hauptschalter vor Fahrtbeginn betätigt werden. Was passiert, wenn ich nur die Startbatterie schalte, den Knochen für die Verbraucherbatterie vergesse und dann starte?
__________________
Gruß Wilfried
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 23.03.2013, 13:29
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.524
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.351 Danke in 17.326 Beiträgen
Standard

Der Umschalter an der Spannungsanzeige, so es eine sein soll,
zeigt dir je nach Stellung die Spannung an der Verbraucherbatterie
oder der Starterbatterie im Wechsel an.

Meines Erachtens sind in dem Schaltbild nur die Bezeichnungen der
Batterien nicht eindeutig, weil sich M und T verschieden übersetzen lässt.

Beide Hauptschalter deswegen, weil du

1. sonst kein Strom an Bord hast (P/51)
2. sonst der Starter nicht versorgt wird und bei laufender Maschine
nicht über Lichtmaschine geladen wird. (R/61)

Bei nicht laufender Maschine im Hafen reicht Schalter P (51)

Selbst bei beiden Schaltern getrennt wird sowohl über Victron
als auch über Solar noch beide Batterien geladen und es
laufen die beiden gezeigten Verbraucher, von denen das eine
eine Bilgenpumpe sein könnte.
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...

Geändert von Akki (23.03.2013 um 13:37 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 23.03.2013, 13:45
Kielholer Kielholer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2010
Ort: Chemnitz
Beiträge: 1.224
1.280 Danke in 685 Beiträgen
Standard

Umschalter - alles klar, Akki. Denn auf dem vorigen Boot hatte ich einen für zwei Akkus mit Amperemeter.

Die Bezeichnungen sind auch anderweitig nicht logisch, weil eine polnische Werft hier ins Deutsche übersetzt hat. Jetzt sehe ich aber klar.
__________________
Gruß Wilfried

Geändert von Kielholer (23.03.2013 um 13:55 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 24.03.2013, 06:29
Benutzerbild von Flieger
Flieger Flieger ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.336
Boot: Doriff 666
Rufzeichen oder MMSI: PRINCESS II
2.033 Danke in 1.012 Beiträgen
Flieger eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Zitat:
Zitat von angus05 Beitrag anzeigen
Gegen den Einsatz von elektronisch gesteuerten Relais (wie hier),
eine kleine Begründung dazu, würde deine Aussage etwas verständlicher machen
__________________
Gruß
Bernhard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593

Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 24.03.2013, 09:25
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.524
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.351 Danke in 17.326 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flieger Beitrag anzeigen
eine kleine Begründung dazu, würde deine Aussage etwas verständlicher machen
Da fehlt nur was. Es ist ein von mir zitierter Satzausschnitt.
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 24.03.2013, 10:36
Kielholer Kielholer ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2010
Ort: Chemnitz
Beiträge: 1.224
1.280 Danke in 685 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Da fehlt nur was. Es ist ein von mir zitierter Satzausschnitt.
Tatsächlich. Hoffentlich ist er nicht nach dem Komma vom Stuhl gefallen.

Aber im Ernst, Einwände gibt die Sufu schon reichlich her. Trööts über E-Technik, Osmose, Teak, .............. führen nun mal selten zu wohlwollendem gegenseitigen Einverständnis. Da ist etwas logische Mitdenke schon angesagt.

Ich habe für mich entnommen, dass diese Relais funktionieren, auch verschleißen, ich sie aber auch für schmales Geld als Laie selbst austauschen könnte.
__________________
Gruß Wilfried
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 24.03.2013, 10:52
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.524
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.351 Danke in 17.326 Beiträgen
Standard

Ja, und für 41 Mücken ist das echt billig.
Ich zahle bei LEAB das Doppelte dafür...
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:35 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.