boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 11.08.2003, 09:44
roberto roberto ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 06.05.2003
Ort: Oslip/Österreich
Beiträge: 86
6 Danke in 6 Beiträgen
Standard Kühlwasser entweicht!

Hallo Kapitäne,

ich habe an meinem alten Mercruiser 470 folgendes Problem.
Der Wasserpumpensimmering dichtet nicht mehr, sodaß bei der kleinen Kontrollbohrung der Wasserpumpe Kühlwasser entweicht (Zweikreiskühlung).
Ich kann den Motor aber erst über den Winter reparieren, brauche aber für meinen Freund eine Woche noch ein funktionierndes Boot.

Wie kann ich einem Nicht-Techniker halbwegs über die Runden helfen?
Zur Zeit muß ca. alle 20 Minuten das Kühlwasser nachgefüllt werden.

Danke für Eure Hilfe

Roberto
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 11.08.2003, 16:00
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 4.018
6.621 Danke in 3.154 Beiträgen
Standard

Wenn Du alle 20 Min. Wasser nachfüllen musst, rate ich unbedingt zu
der Reparatur. Denn die Konsequenz des Wasserverlustes ist ja,daß auch
das Fett weggespült wird und die Wasserpumpe irgendwann fest sitzt.
Meistens dann wenn es nicht passt. Oder der Wasserverlust stärker wird
und der Motor überhitzt.

Ich habe an meinem Boot den Nachfolgemotor und diese Reparatur
letzten Herbst zum ersten Mal durchgeführt.
Ist wohl auch eine Schwachstelle dieses Motors, habe seither immer einen
Dichtsatz mit dabei.
Nachlesen mit Bildern usw. kannst Du hier:

http://www.dkverlag.de/boote/showthr...t&pagenumber=1
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 14.07.2005, 20:03
Benutzerbild von Ostseeaal
Ostseeaal Ostseeaal ist offline
Commander
 
Registriert seit: 29.12.2003
Ort: Ostholstein
Beiträge: 301
25 Danke in 21 Beiträgen
Standard

Wo findet man denn hier was.??
Oder ist der Link nicht mehr aktuell?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 14.07.2005, 20:27
life0815 life0815 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.06.2005
Ort: Rheinkilometer 400
Beiträge: 606
Boot: Wellcraft EXCEL 23 SE
753 Danke in 354 Beiträgen
Standard

Hallo,

dass die Mercruiser gerne Wasser verlieren scheint nicht nur Problem oder Schwachstelle eines einzelnen Typs zu sein, oder haben die Simmerringe stets nur eine kurze Lebensdauer.

gruß

life0815
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 14.07.2005, 23:14
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 4.018
6.621 Danke in 3.154 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ostseeaal
Wo findet man denn hier was.??
Oder ist der Link nicht mehr aktuell?
Naja, nach über 2 Jahren ist der nicht mehr aktuell.
Hab dir aber den aktuellen rausgesucht...
http://forum.boote-magazin.de/showth...7&page=1&pp=15
__________________
Gruß vom Oberrhein.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 18.07.2005, 14:18
Benutzerbild von Moin42
Moin42 Moin42 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 08.04.2004
Ort: Norderstedt / Liegeplatz Neustadt i. H.
Beiträge: 265
Boot: Dehler Delanta 76
46 Danke in 33 Beiträgen
Standard Kühlerdichtungsmittel

Moin,
da mein Lieblingsmechaniker sich vor ein paar Wochen verletzt hat und gemau diese Reparatur an meinem 470er Motor nicht mehr geschafft hat, muß ich leider diese Saison auch mit dem Problem leben.
Aus Frust über diesen Zustand hab ich irgendwann Kühlerdichtungsmittel der Marke Radweld bei A.T.U. gekauft, weil ich mir anders nicht mehr zu helfen wußte. Laut Beschreibung ist dieses auch für Aluminiummotoren (wg. des Blocks) geeignet und ich hab es einfach mal ausprobiert. Und siehe da: es funktioniert. Der Austritt wird deutlich verlangsamt und man kann damit dann so 1-2 Stunden fahren bis der Kühlwasserstand zu sehr absinkt. Eine Flasche mit 250 ml reicht für eine Füllung und dann füllt man halt ab und zu nach.

Wichtig! Hab auch andere Marken ausprobiert, die nicht funktioniert haben. Also auf die Marke achten! Und: dieses ist nur empfehlenswert für den Notfall wenn die Reparatur auf keinen Fall möglich ist. Man sollte natürlich auch keine Strecken damit fahren, die ein Risiko mit sich bringen.

LG
Olaf
__________________
Let`s Rock!
________________________________________
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:45 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.