![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin ,
ich frage mich ob es sinnvoll ist mein Boot (5m , Aussenborder) am Steg mit einer Kette anzuschließen ![]() Der Motor ist natürlich mit einen Schloss gesichert. Mir ist auch klar , dass so eine Kette einen potenziellen Dieb nicht daran hindern würde das Boot zu klauen , aber es würde es wenigstens erschweren ![]() Oder muss man solche Maßnahmen ohnehin treffen , wegen der Versicherung?
__________________
Gruß Thorsten ![]() ![]() ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich kenne hier in Kiel keinen der sein Boot zusätzlich ankettet.
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
das sehe ich genauso, aber es macht nur Sinn mit eine Kette aus V2A, die knackt auch ein Bolzenschneider so schnell nicht durch
__________________
Gruß Heinz, ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich kann nicht sagen, wie es sich versicherungstechnisch verhält. Aber erstens glaube ich nicht, das sich ein potentieller Dieb von einer Kette abschrecken lässt und zweitens spricht etwas ganz anderes für mich gegen eine Kette:
Wenn nämlich bei besonderen Umständen das Boot mit lauteren Absichten gelöst und möglicherweise verholt werden muss. Wir haben das an unserer Steganlage alles schon erlebt. Brand auf einem Boot und das Nachbarboot war angekettet ![]() Oder verklemmte Stege am Dalben durch Hochwasser. Auch dann müssen Boote kurzfristig gelöst und verholt werden. Daher bin ich gegen eine unlösbare Verbindung zum Steg ![]()
__________________
Gruß, Jörg ![]()
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Wenn man bei Eerdmanns versichert ist, dann ist das schon sinnvoll. Das steht dort im Kleingedrucktem.
__________________
Guybrush Threepwood: "Hinter dir, ein dreiköpfiger Affe!"
|
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bei einigen Verträgen ist dies Pflicht. Daher Bilder von der "Ankettung" als Beweis machen, falls das Boot kpl. (inkl. Kette und Schloss) entwendet wird.
__________________
Viele Grüße Thomas
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Thorsten, gebe mal in die Suchfunktion ;;Boot anketten;; ein.
Außer deinem eigenen Thread sind da noch einige Beiträge zu dem Thema vorhanden.
__________________
Andree ![]() Das Leben ist ein Spiel, man kann gewinnen oder verlieren!
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ist doch nicht so tragisch (wenn das brennende Boot eine Haftpflichtversicherung hat). Dann wird auch das angekettete erneuert oder bekommt ein neues Verdeck oder...
![]() Wenn die Versicherungsbedingungen es fordern, muss man es ja sogar anketten sonst ist man im Schadenfall noch der Dumme ![]() Man kann es daher nicht jeder Situation recht machen ![]()
__________________
Viele Grüße Thomas |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Da gebe ich dir recht
![]() Es ist ja auch nur meine persönliche Meinung, das es halt Umstände gibt, die ein einfaches Verlegen erfordern ![]()
__________________
Gruß, Jörg ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde mein Boot nie anketten.
Die Wahrscheinlichkeit, daß ein Bootsdieb kommt ist viel geringer als die Wahrscheinlichkeit, daß das Boot mal aus anderen Gründen schnell verholt werden muß.
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Da stimme ich dir natürlich zu. Ich habe bei uns auch schon ein kleines Boot am Absaufen gehindert. Musste es dazu los machen und habe es an Land geschleppt. Wäre es angekettet gewesen wäre es weiter gesunken und hätte den Steg schön nach unten gezogen.
Bei uns am Steg sind die Boote auch nicht angekettet. Wir haben 2 bewohnte Hausboote am Steg und in dem einen wohnen mehrere Hunde. Die schlagen sofort an, wenn sich ein Boot oder Leute nähern. Daher sind wir bisher zum Glück verschont geblieben. Im Haupthafen (wo ich früher gelegen habe) wurden bereits 2 Mal kleine ABs bis 25 PS übers Wasser kommend nachts geklaut. Der Vorbesitzer meiner ehemaligen Maxum 2100 SC hatte es in Roermond immer angekettet. Dann hat er es aus dem Wasser geholt und musste es 1 Woche auf dem Trailer stehen lassen (da er den Wohnwagen zuerst mit nach Hause genommen hat). Als er am Wochenende drauf das Boot abgeholt hat war der Antrieb weg ![]()
__________________
Viele Grüße Thomas |
#12
|
||||
|
||||
![]()
@All,
Hm, ich denke das ist ähnlich wie das sichern des AB's. Wenn die Diebe Motor und/oder AB klauen wollen dann machen die das auch. Im schlimmsten Fall wird erst 'ne Akku Flex und dann 'ne Benziner Kettensäge eingesetzt . Aber mit den richtigen Sicherungen (gibt da 'ne Auflistung von den Versicherern) bekommt man dann alles ersetzt, bzw. Instand gesetzt... Ne günstige Eerdmanns Versicherung und dann noch je 80,- für Abus Anlegekette mit Schloss und 'ne AB Sicherung. Die AB's sägen die Ost Europäer och raus wenn 'se net gesichert sind weil es schneller geht. Und bei der Anlegekette könnt' ich mir Vorstellen das sie die Pfoten von diesem Boot lassen. So eine Kette zu Beseitigen macht schon mehr Lärm und Aufwand als die Festmacher Leinen zu Zerschneiden. Bei 'nem Bekannten sind 'se mit kleinem Boot mit E-Motor des Nachtens Angeschlichen. Ham die Festmacher durchgeschnitten, ham' die geklauten Boote aneinander gebunden und auf den See geschleppt. Dort wurden die AB' aus den Spiegeln gesägt ,(auch die ohne zusätzliche Sicherung) auf LKW verladen und am nächsten Tag lagen die Boote verteilt in den Buchten. Ich meine schon das ein mit vernünftiger Kette gesichertes Boot nicht gestohlen worden wäre... Eine Sicherung finde ich also schon vernünftig , aber nur mit vernünftigem Material ... ...scheint aber halt auch 'n bisserl' Ansichtssache zu sein die ganze Geschichte , bzw. Sogar 'ne Glaubensfrage... Schönen Sonntag jewünscht... Ingolf Getapatalkt von unterwegs mit meinem Galaxy S3
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Bei uns im Hafen wurden in einer Nacht 3 kleine Boote trotz Kette geklaut. Die Boote fanden wir am nächsten Tag wieder - ohne die AB!
Anketten macht sicherlich dort Sinn, wo böse Buben schon mal Boote losbinden....
__________________
Gruß Ewald
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Meine Versicherung schreibt das anschließen des Bootes nicht vor, lediglich der Motor (Außenborder) muss abgeschlossen sein.
Um mir eventuellen Ärger zu ersparen, habe ich es trotzdem angeschlossen. Oft sind es Jugendliche (mit gewissem Alkoholpegel ![]() Diese werden von einer Kette mit Vorhängeschloß schon aufgehalten.
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Danke schon mal für Eure Antworten. Also der Anleger an dem mein Boot liegt ist an einen Campingplatz direkt in der Weser also kein Hafen oder ähnliches.
Vor ewigen Jahren wurden verstärkt AB`s geklaut (auch meinen und der war 2 Monate alt und natürlich gesichert ![]() Das würde natürlich durch eine Kette nicht so schlimm enden. Andererseits habt ihr natürlich recht , dass so eine Kette das losmachen im Notfall nicht so einfach ermöglicht. Ich werde nochmal bei meiner Versicherung (Gallion Versicherung) nachfragen.
__________________
Gruß Thorsten ![]() ![]() ![]() |
#16
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe ein Stahlseil ummantelt von Abus mit entsprechendem Schloss .
Alleine wegen der Versicherung .
__________________
Gruss vom Rhein , Marc |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben am Steg 10 Liegeplätze .Alle Boote sind angekettet mit gleichschliessenden Schlössern. Somit kommt bei Gefahr auch jeder Eigner an das Boot des anderen.
__________________
Schöne Grüße aus dem Westerwald Josef und Charlotte ![]()
|
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
nur bei Verschulden ein, nicht, wenn z.B. der Brand durch einen, vom Eigner nicht zu verantwortenden, Kurzschluß ausgelöst wird. Vielleicht bekommst du ja noch Probleme mit deiner Kasko, weil du fahrlässig verhindert hast, dass dein Boot aus der Gefahrenzone gezogen wird ![]() Siggi |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Ein interessanter Ansatz wäre zu überlegen ob man die Ankerkette oder ein Teil davon zum anketten benutzen könnte. Eine Ankerkette dürfte fast jeder an Bord haben, die Kette müsste man am besten in einen Kunststoffschlauch packen und dann mit Karabinern arbeiten, so dass die schnell als Kettenvorlauf beim Ankern eingeklickt werden kann.
Gruß Chris
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Also ich habe immer eine Kette an unseren Booten, diese hängen zwar nur an Bojen. Habe früher auch nie zusätzlich mit Kette gesichert, aber ich habe da im Urlaub in Italien mal eine schlechte Erfahrung gemacht. Jugendliche sind raus zur Boje dort hängt die Renken und noch ein Schlauchi mit AB. Sie haben das Schlauchi losgemacht und eine Spritztour unternommen. Wir haben am nächsten morgen blöde gekuckt als das Schlauchi weg war. Polizei geholt: jaja wir kümmern uns darum. Habe dann selber gekuckt mit dem anderen Boot und habe es 5 km entfernt am anderen Ufer gefunden. Ich habe daraus gelernt sowas kann ich mit einer Kette verhindern. Natürlich hat es auch Nachteile, wenn es schnell abgelehnt werden muss.
__________________
Grüße Florian
|
#21
|
||||
|
||||
![]()
Also meine Versicherung fordert es nicht das, das Boot angeschlossen wird.
In bestimmten Gefahrensituationen ist es auch zum Nachteil und für richtige Ganoven ist das kein Hindernis. Gruß Wolfgang
|
#22
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Erstens muss ein Verschulden des Eigners des brennenden Bootes für den Brand vorgelegen haben, damit seine Haftpflicht überhaupt leistungspflichtig wird und zweitens ersetzen alle Haftpflichtversicherungen grundsätzlich immer nur den Zeitwert, was bei einem Bootsverdeck nach ein paar Jahren schnell mal die Entschädigung auf einen Bruchteil des Neupreises schrumpfen lässt. Ob man sein Boot anschließt, oder nicht, muss jeder für sich selbst entscheiden (es sein denn, man hat sich eine Versicherung ausgesucht, die sowas vorschreibt). Ich persönlich würde es nicht anschließen, da die Wahrscheinlichkeit dass eine drohende Gefahr nicht abgewendet werden kann, bedeutend höher liegt, als die vermeintliche Sicherheit gegen Diebstahl. Hochwasser, Sturm, Wassereinbruch, Brand usw. sind z.B. alles Dinge in dennen das Boot schnell in Sicherheit gebracht werden muss. Oder wenn schon anschließen, dann so wie auf dem Foto, dann bleibt es wenigstens für Notfälle bewegbar. ![]() ![]() Gruß Norman ![]()
|
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wenn die Versicherung vorschreibt, dass das Boot gesichert sein muss, hat das doch nix mit Fahrlässigkeit zu tun.
__________________
Viele Grüße Thomas
|
#24
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hallo Norman, gut das zu wissen. Zahlt dann die eigene Kasko-Versicherung ![]() Oder muss man beim Eigner des brennenden Bootes Schadenersatz einfordern ![]()
__________________
Viele Grüße Thomas
|
#25
|
||||
|
||||
![]()
das ist ein Fall für die eigene Kasko.
Wurde hier aber auch schon oft diskutiert. Da bei einem Brand nicht immer der Eigner ein schuldhafter Verursacher ist ist er auch nicht haftbar für Schäden an Nachbarbooten. Ist wie bei einem Wohnuungsbrand oder Hausbrand. Die Schäden beim Nachbarn zahlt dessen Gebäudeversicherung und so ist es auch beim Boot. Da muss man sich an seine Kasko wenden (falls man eine hat). Wenn ein Verschulden des eigeners nachgewissen wird wird sich die Kasko bei der Haftpflicht des Verursachers schon ihr Geld wiederholen.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
![]() |
|
|