boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 04.05.2023, 14:00
Philip767 Philip767 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 06.05.2015
Ort: Bodensee
Beiträge: 74
Boot: Stingray 200 CX
4 Danke in 4 Beiträgen
Standard Welcher Anodensatz am Bodensee

Hallo,

welchen Anodensatz könnt ihr für den Bodensee empfehlen? Tendiere zu Magnesium, alternativ Aluminium.

Kann ich die Anoden theoretisch auch im Wasser tauschen?

Sind die Anodensätze von Tecnoseal oder sind bei einem Volvo Penta immer nur Originalteile zu empfehlen?

Danke im Voraus!
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 04.05.2023, 15:12
Benutzerbild von turbopapst
turbopapst turbopapst ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 06.09.2018
Ort: Weisendorf / Bayern
Beiträge: 6.549
Boot: Sea Ray 21 MC, Bj. 1987 / Mercruiser 4.3L
4.005 Danke in 2.736 Beiträgen
Standard

Hallo,

ich würde Magnesium-Anoden nehmen...

theoretisch kann man die Anoden auch im Wasser wechseln, ich würde sie an Land wechseln.
__________________
Gruß
Werner

es kommt nicht drauf an welches Boot du fährst, sondern wer es fährt...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 04.05.2023, 15:24
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.215
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.345 Danke in 21.345 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Philip767 Beitrag anzeigen
Hallo,

welchen Anodensatz könnt ihr für den Bodensee empfehlen? Tendiere zu Magnesium, alternativ Aluminium.

Kann ich die Anoden theoretisch auch im Wasser tauschen?

Sind die Anodensätze von Tecnoseal oder sind bei einem Volvo Penta immer nur Originalteile zu empfehlen?

Danke im Voraus!
Ich würde sagen das der Bodensee Süsswasser ist und daher empfiehlt man Magnesium...

Süßwasser Magnesium
Salzwasser Zink
Brackwasser Aluminium

Ob man original Anoden benutz die richtig angeschraubt und verbunden funktionieren wie sie sollen oder Nachbauten bei denen man das nicht weiss ist ne Glaubensfrage.... Die Anoden schützen die teuren teile am Antrieb. .. ich nehme daher nur original ...

Im Wasser wechseln ist kein Problem wenn man keine schraube verliert
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 04.05.2023, 15:28
Benutzerbild von Spüli
Spüli Spüli ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.07.2011
Beiträge: 621
1.410 Danke in 822 Beiträgen
Standard

Schließe mich meinen Vorrednern an, der Salzgehalt im Bodensee reicht nicht aus um Alu oder Zink zu rechtfertigen. Daher die Empfehlung Magnesium zu nehmen.
__________________
Gruß Ingo
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 05.05.2023, 08:37
Benutzerbild von Majan
Majan Majan ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 16.11.2020
Ort: Baindt
Beiträge: 182
Boot: Profisher 182
244 Danke in 110 Beiträgen
Standard

Magnesium. Im Wasser wechseln ist kein Problem wenn die Bohrung vom Ersatz in der Position passt. Also demontieren, vergleichen und dann - wenn passend - montieren. Ersatz-Befestigungsschraube kann nie schaden (-:
__________________
Keep it simple!

Cheers

Marcus
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 05.05.2023, 09:35
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Ich würde nehmen, was der Hersteller original für reinstes Süsswasser verkauft. Völlig wurscht welche wilde Legierung der dafür Zusammenrührt.

Komischerweise ist
(m.Meinung, Beobachtung und Erfahrung.........wir haben die Anoden am Volvo -Wasserlieger- zum Beispiel nach 30 Jahren erst ersetzt, und die waren net wirklich "fertig", war nur der Propeller fertig, und wenn man eh schon dran ist.....).
der Anodenverbrauch am Bodensee gering. Da kannst locker nen (paar) 10er mehr ausgeben für die Anoden die dich ganz ruhig schlafen lassen.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 05.05.2023, 09:39
emestre emestre ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.05.2022
Ort: Luzern Vierwaldstättersee
Beiträge: 24
Boot: SeaRay 220SD
11 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Spüli Beitrag anzeigen
Schließe mich meinen Vorrednern an, der Salzgehalt im Bodensee reicht nicht aus um Alu oder Zink zu rechtfertigen. Daher die Empfehlung Magnesium zu nehmen.

In den Bodensee fliesst Schnee- Regen- und Gletscherschmelzwasser vom Oberrhein, eher mineralienarm. Süsser kann Süsswasser kaum sein [emoji41]


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 05.05.2023, 09:44
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 7.149
16.545 Danke in 8.987 Beiträgen
Standard

Direkt aus den Alpen. Vorarlberg.
Wurde ja als Gletschersee erschaffen. Während nem anderen Klima.

Schau ich mir die Schneehöhen im Winter in Lech an, weiss ich welchen Wasserstand wir im Sommer haben werden
Des ernährt netmal die Algen und am Ende die Felchen. Näher an der Quelle kann man Wasser kaum entnehmen

Aber "kalkig" ist´s schon, von den ganzen Steinen die es unterwegs erodiert und zereibt. Aber das stört Anoden net. Nur die Kaffeemaschinen.

Geändert von Fraenkie (05.05.2023 um 09:52 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 07.05.2023, 09:15
Benutzerbild von Top-Gun
Top-Gun Top-Gun ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.11.2012
Ort: Bayern - Forchheim
Beiträge: 485
Boot: Bayliner 642
664 Danke in 186 Beiträgen
Standard

Vom Material wurde schon gesagt was am sinnvollsten ist.

Ich hatte sie mal im Urlaub unter Wasser gewechselt und versehentlich zwei Stück vergessen, ob mir das auch an Land passiert wäre kann ich nicht genau sagen.

Wir hatten in Kroatien auf die schnelle Anoden benötigt, da ein bekannter die falschen montiert hat. Ein Laden auf der Insel hatte jede Anode einzeln da. Jedoch hat die Anode hinter dem Propeller gefehlt. Um nicht den gleichen Fehler zu machen würde ich dir empfehlen gleich ein Set zu kaufen oder die einzelnen Anoden mit einem Set abzugleichen
__________________
Festmacher mit Auge - Gleistein
Rabattcode: BOOTEFORUM (5%)
Auch weiteres Bootszubehör vorhanden. (Flaggen, Ruckdämpfer, Bootssitze, Hundewesten ..)
https://bootsecke.de/Festmacherleinen

Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 22.05.2023, 19:34
emestre emestre ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.05.2022
Ort: Luzern Vierwaldstättersee
Beiträge: 24
Boot: SeaRay 220SD
11 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fraenkie Beitrag anzeigen
Direkt aus den Alpen. Vorarlberg.
Wurde ja als Gletschersee erschaffen. Während nem anderen Klima.

Schau ich mir die Schneehöhen im Winter in Lech an, weiss ich welchen Wasserstand wir im Sommer haben werden
Des ernährt netmal die Algen und am Ende die Felchen. Näher an der Quelle kann man Wasser kaum entnehmen

Aber "kalkig" ist´s schon, von den ganzen Steinen die es unterwegs erodiert und zereibt. Aber das stört Anoden net. Nur die Kaffeemaschinen.

Sorry, die Rheinquelle(n) sind nicht im Voralberg, sondern im sehr kalkfreien Gestein des Piz Badis. Der kleine Tomasee ist die Quelle. Kurz vor dem Einfliessen in den Bodensee streift er ganz kurz an der österreichischen Grenze den bregenzer Wald, der ein äusserster Ausläufer der Kalkalpen ist. Die Anrainer des Bodensees haben deswegen auch besonders weiches und kalkarmes Grundwasser[emoji41]


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 22.05.2023, 19:36
emestre emestre ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.05.2022
Ort: Luzern Vierwaldstättersee
Beiträge: 24
Boot: SeaRay 220SD
11 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von emestre Beitrag anzeigen
Sorry, die Rheinquelle(n) sind nicht im Voralberg, sondern im sehr kalkfreien Gestein des Piz Badis. Der kleine Tomasee ist die Quelle. Kurz vor dem Einfliessen in den Bodensee streift er ganz kurz an der österreichischen Grenze den bregenzer Wald, der ein äusserster Ausläufer der Kalkalpen ist. Die Anrainer des Bodensees haben deswegen auch besonders weiches und kalkarmes Grundwasser[emoji41]


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Ps: der Piz Badis liegt im Kanton Graubünden, [emoji1237] Schweiz [emoji41]


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 22.05.2023, 19:58
Roco Roco ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.08.2009
Ort: Raum Stuttgart
Beiträge: 463
Boot: Linssen Sedan Grand Sturdy 36 Longtop
308 Danke in 198 Beiträgen
Standard

Als ob die Süsswasserqualität des Bodensee mit dem Verbrauch einer Magnesium Anode zusammenhängt. Mann oh Mann ich spring gleich in den See.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 22.05.2023, 20:07
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.215
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.345 Danke in 21.345 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Roco Beitrag anzeigen
Als ob die Süsswasserqualität des Bodensee mit dem Verbrauch einer Magnesium Anode zusammenhängt. Mann oh Mann ich spring gleich in den See.
Sagt doch keiner
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 22.05.2023, 20:21
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.123
2.513 Danke in 1.475 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von emestre Beitrag anzeigen
Die Anrainer des Bodensees haben deswegen auch besonders weiches und kalkarmes Grundwasser
Das Trinkwasser von Konstanz ist mittelhart und hat einen ph-Wert von 7,88

Das ist weder besonders weich (dann wäre auch der ph-Wert leicht sauer, d.h. unter 7) noch besonders Mineralarm.

Unser Teinkwasser (Bergisches Land, Schiefergebirge , nicht kalkig gebunden) hat eine Härte von unter 5 und einen ph- Wert von 6,7. Das ist weiches und kalkarmes Wasser. Deswegen ist es hier recht einfach, Aquarien mit Fischen aus dem Amazonas zu halten.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 22.05.2023, 20:30
emestre emestre ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 09.05.2022
Ort: Luzern Vierwaldstättersee
Beiträge: 24
Boot: SeaRay 220SD
11 Danke in 7 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Das Trinkwasser von Konstanz ist mittelhart und hat einen ph-Wert von 7,88

Das ist weder besonders weich (dann wäre auch der ph-Wert leicht sauer, d.h. unter 7) noch besonders Mineralarm.

Unser Teinkwasser (Bergisches Land, Schiefergebirge , nicht kalkig gebunden) hat eine Härte von unter 5 und einen ph- Wert von 6,7. Das ist weiches und kalkarmes Wasser. Deswegen ist es hier recht einfach, Aquarien mit Fischen aus dem Amazonas zu halten.

[emoji106]


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Anodensatz für OMC Sterndrive 800 jassy Technik-Talk 5 21.09.2010 22:02
B Anodensatz Alu für Bravo 2 und 3 meteor_460 Werbeforum 0 15.07.2010 18:07
Anodensatz - Hab da was übrig ... SkiRitchy Motoren und Antriebstechnik 19 30.09.2008 07:58
Anodensatz Alpha One 2 wo günstig ? faun Motoren und Antriebstechnik 4 25.04.2008 18:14
Magnesium Anodensatz Alpha One Gen II stingray 192 Motoren und Antriebstechnik 3 03.05.2007 07:48


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:14 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.