![]() |
|
Mittelmeer und seine Reviere Alles rund um Adria, westliches Mittelmeer, Ligurisches und Tyrrhenische Meer, Ionisches Meer, Ägäis und die italienischen Seen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Forum,
Ich würde gerne im kommenden Jahr ein paar Tage an den Gardasee und dort auf dem Boot übernachten. Wer kennt denn die Vorschriften oder hat vielleicht schon Erfahrungen gemacht. Sind ausreichend Gästebojen verfügbar ? Ich bin sehr neugierig auf alles zu diesem Thema. Viele Grüße Euer BayUS |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Auf die Idee kommt man nur solange man noch nicht dort war
![]() Mir hat es vor ein paar Jahren nachts, bei einem Gewittersturm, das Boot von der Kette gerissen und an Land getrieben. Gruß Dietmar
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Bayus
Vorschriften gibt es dort keine,jede größere Marina hat Gastliegeplätze mit Stromanschluss. zB.Marina Roccavela Nachts ist der See allermeistens ruhig Gruß Matthias |
#4
|
||||
|
||||
![]() ![]() ![]() ![]() Das habe ich aber schon mehr als einmal anders erlebt .
__________________
Gruss vom Rhein , Marc
|
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Unbedingte Vorschrift: Du mußt die Umweltvorschriften unbedingt einhalten. WC an Bord, ohne Auslass in den See !!!!! Eigene Boje setzen ist verboten. Abends der See ruhig wie ein Lämmchen, nach Mitternacht gehts dann los. Starker Sturm mit relativ hohen Wellen, und das bei sternenklarem Himmel, kein Schlechtwetter. Kommt nicht oft vor, aber es genügt, wenn man es einmal erlebt. Ich habe so etwas in 2 Wochen drei mal erlebt. Ich möchte da nicht in einem Boot schlafen wollen. Das kommt immer wieder vor. Das sind keine Einzelerscheinungen. Übernachten in einer Marina, ja, an einer Boje entschieden, nein.
__________________
Gruß Heinz R. ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
als wir noch die Stingray hatten, sind wir fürs verklängerte WE oft an den Gardasee gefahren und haben IMMER auf dem Boot geschlafen. Es gibt ein paar stellen mit Gastliegeplatz aber eben leider nicht viele. Bardolino hat z.B. seit kurzem welche, oder Manerba. Ansonsten haben wir uns an der Karnikelinsel oder gegenüber an der großen Insel in der Bucht vor Anker gelegt, das hat nie ein Problem gegeben. Eben so haben wir uns öfter in den Häfen Bardolino, Lazise, Peschiera in eine Ecke geklemmt. Wenn das Boot nicht so lang ist geht das. Unsers war 6,20m lang, war kein Problem
__________________
Gruß Christoph Rest in Peace!- John Fisher- Volvo Ocean Racer 3/2018 #foreverfish https://ineuropaunterwegs.travel.blog/
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Man kann auch Glück haben.
Es kommt selten ein Unwetter, aber ein handvoll Male passiert es in der Saison eben doch. Völlig unvorhersehebar, ohne Ankündigung und innerhalb einer halbe Stunde schägt das Wetter von lauer Sommerabend zu Sturmböen, die einen nicht mehr auf den Steg lassen, um. Da wollte ich nicht mal in der Nähe des Wassers sein...
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Hi,
am Gardasee ist Bootstourismus so gut wie unbekannt! Abends fährt jeder zurück in sein Condominio oder seinen Campingplatz an seine im Voraus bezahlte Boje, und die Gastliegeplätze sind leer. Einziges Problem sind die manchmal total unerwarteten Wetterwechsel und Gewitter, gegen die auch das Abhören der meist unzulänglichen Wetterberichte nicht hilft. Unter Motor kann man sich aber schnell in Sicherheit bringen. |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Also wenn Gästeboje, dann am Besten auch in einem etwas geschützen Hafen (z.B. Bardolino).
__________________
viele Grüße, Henning Bernhardiner ist das letzte, was ich sein möchte. Dauernd die Flasche am Hals, und niemals trinken dürfen! Joachim Ringelnatz (1883-1934) ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
In bardolino und garda gibt es jetzt die gast hafenplätze.
Da kostet tagsüber die std. 5eur und übernachten 20 Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
__________________
gruß Moritz ![]()
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Die Salo-Bojen sind mit vorsicht zu genießen, die werden bei starkwind immer länger. Keine Scheixx, selber erlebt, der Wind- und Wellendruck ist so hoch, das ich fast auf den Bug gehen konnte.
Und glaubt mir, ich habe recht viel Abstand zwischen Bug und Promenade gelassen. Der Hauptsächliche Wind der immer mal stark aufkommen konnte, war der aus Norden. Daher habe ich Salo sowieso oft gemieden.
__________________
Gruß Christoph Rest in Peace!- John Fisher- Volvo Ocean Racer 3/2018 #foreverfish https://ineuropaunterwegs.travel.blog/
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Oh ja, die Gästebojen in Salo sind der denkbar schlechteste Ort um einen Sturm zu überleben, alles offen Richtung Norden. Dann schon lieber im Lee der Isola del Garda. Da könnte man in der Ankerbucht gut liegen bei Nordwind. Der eh meist vorherrscht bei Sturm. Wenns gut läuft, hat man da nicht mal Wellen. Aber ich würde nie im Leben an ner Boje übernachten am Gardasee. Hafenplätze in der Hauptsaison sind so gut wie ausgeschlossen. Für so was ist er Lago Maggiore denke ich besser geeignet. Da gibt es z.b eine schöne Marina mit Gästeplätzen.
Was na klar auch geht, das Boot Nachts auf den Trailer und dann dort schlafen ![]()
__________________
Gruß Klaus Ich bin auch jederzeit telefonisch erreichbar, unter folgender Nummer: 1-8-4-3-6-5-7-2 ![]()
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
An der Isola del Garda haben wir öffter übernachtet, ebenso in en Bojebfeldern bei Bardolino und Lazise.
__________________
Gruß Christoph Rest in Peace!- John Fisher- Volvo Ocean Racer 3/2018 #foreverfish https://ineuropaunterwegs.travel.blog/ |
#14
|
|||
|
|||
![]()
Wenn man örtlich flexibel und anspruchslos ist, sprich einfach nur die Nacht rumkriegen will,
kann man in diversen Häfen nachts irgendwo festmachen und frühmorgens wieder los. Solide, zuverlässige Liegeplätze mit offiziellem Charakter, wo Du nicht ständig auf der Hut sein musst, gibt es auch, aber die kosten halt Geld. Wenn alles belegt ist, bringt das Gespräch mit einheimischen Gewerbetreibenden oft eine Lösung. Ein bißchen Bargeld und plötzlich ist da hin- ten noch was frei. Selbst Fischer sind super hilfsbereit, schaffen Platz, wenn man ihnen dafür etwas anbietet.
__________________
Viele Grüße, TOM Geändert von Zodiak (23.10.2012 um 10:11 Uhr) |
#15
|
|||
|
|||
![]()
ich habe letztes jahr ein paar mal auf meinem boot geschlafen, wir waren im hafen sirmione 2.
toller hafen alles recht neu dort. Zitat:
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe vor zwei Jahren aufkommender Wind unterschätzt und habe die 2km zur Boje zum anlegen nicht mehr geschafft.Um das Boot nicht zu zerlegen habe ich draußen Abgewettert.Mit einem Bowrider macht das richtig Spass bäää
Gruß Günter |
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
interessant - ich habe (evtl. falsch) eine Info, dass es keine Umweltvorschriften gibt ,was mich auch wunderte, aber es kam von einem Hafenbetreiber, weil ich den fragte, wo man denn einen Fäkalientank entleeren/abpumpen könne.... da sagte er: egal.... Haste da nähere Info?
__________________
Hans SY Flexen Hex´n www.buchtenbummler.de meine Charteragentursite www.yachtango.de Neu: was man als Gelegenheitsskipper gerne mal wieder auffrischt: www.skippertricks.de
|
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Dann hätt ich gleich mal bei ihm im Hafen begonnen, abzupumpen ![]() Die meisten Häfen und Marinas haben Stationen, wo man Grau- und Schwarzwasser (Acqua grigia, acqua nera) entsorgen kann. Campingplätze bieten auch oft Stationen für Wohnmobile an, allerdings nicht für öliges Bilgewasser. Das nehmen, je nach Einrichtung, Tankstellen. |
#19
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich kann nur soviel sagen, dass in der ADAC PDF-Datei (s.h. unten) auf Seite 6 steht, dass das Verschmutzen der Binnengewässer strengstens verboten ist. Hier weden auch wesentlich harmlosere Verschmutzungen angeführt, welche verboten sind. Abgesehen davon bedarf es wohl keiner besonderen Aufführung, dass das Einbringen von Fäkalien verboten ist, wenn sogar das Einbringen von Bilgewasser verboten ist. Wo die Auffangbehälter hierfür vorrätig sind, ist mir allerdings unbekannt. Du hast ja versucht Dich korrekt zu verhalten, wie und wo Du nach der Absage dieses Hafenbetreibers entsorgt hast, hast Du leider nicht erwähnt. Neben dem Porto Torchio (Bucht von Manerba) an der zur Marina gehörenden Slipanlage befindet sich, meiner Erinnerung nach, eine Abpumpstation für Fäkalien. Bin mir aber nicht ganz sicher. Könnte mir aber schon vorstellen, dass die großen Marinas ein soches Service anbieten. Vielleicht weiß dazu jemand Näheres.
__________________
Gruß Heinz R. ![]()
|
#20
|
|||
|
|||
![]()
Danke, das war im Kontext eines Gespräches, ob ich meine SY an den Gardasee hole und einen LP dort buche.
Hatte mich auch sehr gewundert. Aber da die Angelegenheit (momentan) erstmal auf Eis liegt, verfolge ich diese Infos nur interessiert, da wir öfters dort sind. Vielleicht leg ich mir ja doch mal eine kleine 9-10m Segelyacht dort zu.... man weiß ja nie. ![]()
__________________
Hans SY Flexen Hex´n www.buchtenbummler.de meine Charteragentursite www.yachtango.de Neu: was man als Gelegenheitsskipper gerne mal wieder auffrischt: www.skippertricks.de |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Entschuldige bitte, wenn ich hier grinse! Öl- und Benzinverseuchtes Bilgewasser in Umlauf zu bringen, dürfte wohl einer der Umweltfrevel sein, die nicht mal Fische zu überflügeln in der Lage sind. P. Torchio hat nebenbei beide Entsorgungsmöglichkeiten. |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
In meiner Bilge ist etweder durch Regen, oder durch Reinigung, Wasser vorhanden. Ich muß gestehen, es war aber auch schon einmal eine Kühlwasser- Ablaßschraube offen, da hatte ich natürlich auch Wasser in der Bilge, und das nicht zu wenig. In meinem Motorraum könnte man essen, so sauber und trocken ist dieser Bereich. Danke für den Hinweis betreffend P. Torchio.
__________________
Gruß Heinz R. ![]() |
![]() |
|
|